Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.02.2024

Feuchteschäden sanieren - Hauswert steigern Investition lohnt sich mehr denn je

In den vergangenen Monaten wurde der Immobilienmarkt kräftig durchgerüttelt. Deutliche Zinssteigerungen für Kredite und explodierende Energiekosten haben die Nachfrage nach Häusern und damit auch die Preise sinken lassen. Gebäude mit Sanierungsbedarf, insbesondere mit Feuchteschäden, haben schlechte Chancen, einen noch angemessenen Verkaufspreis zu erzielen. Umso mehr lohnt sich die Sanierung der Schäden, um die Preise zu halten oder gar zu steigern.

Horizontalsperre mit ISOTEC-Spezialparaffin gegen aufsteigende Feuchte <br />Bild: ISOTEC GmbH
Horizontalsperre mit ISOTEC-Spezialparaffin gegen aufsteigende Feuchte
Bild: ISOTEC GmbH

Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist deutlich gesunken. Dies belegt der German Real Estate Index (GREIX), ein Gemeinschaftsprojekt von ECONtribute und des Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Dabei werden die tatsächlichen Verkaufspreise von Immobilien nach aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgewertet. "Verglichen zum Vorjahresquartal, Q3 2022, liegen alle Wohnsegmente sehr kräftig im Minus", so das IfW. "Preise für Eigentumswohnungen stehen im Vergleich 10,5 Prozent tiefer, Preise für Einfamilienhäuser 12,1 Prozent und für Mehrfamilienhäuser 24 Prozent. Damit weiten vor allem Ein- und Mehrfamilienhäuser ihre Verluste im Vorjahresvergleich aus."

Feuchtschäden vor Verkauf beseitigen

Weist eine Immobilie Feuchteschäden auf, erweist sich das als ein zusätzlicher Preiskiller. "Aus meiner Erfahrung heraus ist es immer wirtschaftlich vorteilhaft, einen Feuchteschaden vor dem Verkauf seiner Immobilie beseitigen zu lassen, um den Verkaufspreis zu halten bzw. zu steigern", betont Dipl.-Ingenieur Stephan Keppeler, Geschäftsführer des Bausachverständigenbüro B+K GmbH und von der IHK Köln ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, insbesondere Abdichtungen. "Ansonsten drohen die Kosten zur Beseitigung eines Feuchteschadens - in der Regel von Sachverständigen abgeschätzt - vom Kaufpreis abgezogen zu werden." Für den Verkäufer erweist sich dies jedoch als besonders ungünstig: "Bei einer Kostenschätzung durch Sachverständige wird nämlich in der Regel, um alle möglichen Eventualitäten zu berücksichtigen ein 'Worst-Case-Szenario' angenommen, was zu höheren abgeschätzten Kosten führt als die Kosten, die tatsächlich objektspezifisch anfallen", warnt Dipl.-Ingenieur Stephan Keppeler.

Besonders wertmindernd wirken sich seiner Erfahrung nach nicht sanierte Feuchteschäden auf den Kaufpreis einer Immobilie aus, wenn die Ursache für die feuchtebedingten Schäden nicht offensichtlich ist. Sie muss daher zunächst genau analysiert werden, um den konkreten Umfang für eine fachgerechte Beseitigung zu klären und die Kosten zu benennen.

Vor-Ort-Analyse durch Experten

Dies gilt insbesondere bei Feuchteschäden im Kellerbereich oder bei Undichtigkeiten an Balkonen und Terrassen. Jedem, der seine mit Feuchtschäden behafte Immobilie verkaufen möchte, rät deshalb auch Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor, Stellvertretender Technischer Leiter der auf die Beseitigung von Feuchteschäden spezialisierten ISOTEC-Gruppe, einen Experten zu Rate zu ziehen. Dieser kann bei einer Vor-Ort-Analyse die Schäden begutachten, die konkrete Schadensursache klären, sowie ein passgenaues Sanierungskonzept erarbeiten und kalkulieren.

Horizontalsperre und Abdichtungssysteme für den Keller

Steigt die Feuchtigkeit beispielsweise kapillar im Mauerwerk auf, ist eine Horizontalsperre, bestenfalls mit umweltverträglichem und für die Gesundheit unbedenklichem ISOTEC®-Spezialparaffin, die perfekte Lösung. Kommt die Feuchtigkeit allerdings durch das angrenzende Erdreich seitlich in die Kellerwände, gibt es zwei Möglichkeiten: eine mehrschichtige Außenabdichtung, für die das Erdreich rundum ausgehoben wird, oder eine mehrstufige Innenabdichtung, welche das seitliche Eindringen der Feuchte in die Kellerräume stoppt.

Kommt Feuchtigkeit durch den Kellerboden, hilft meist eine praktikable und wirtschaftlich vertretbare ISOTEC®-Kellerbodensanierung, bei der auf den alten Boden ein dreistufiges Beschichtungssystem aufgebracht wird. "Schon ab einer Schichtdicke von nur vier Millimetern stoppt sie nachweislich und dauerhaft die Feuchtigkeit, die bisher ungehindert durch den Kellerboden aufsteigen konnte", bestätigt Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor.

Balkone und Terrassen zügig in Top-Zustand versetzen

Häufig sind Balkone- und Terrassenflächen, neuralgische Punkte an Gebäuden, da sie ganzjährig hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Daraus resultieren häufig Risse und defekte Boden-Wandanschlüsse "Mit einem Flüssigkunststoff-Sanierungssystem lassen sich Balkone und Terrassen in nur wenigen Tagen wieder in einen Topzustand bringen", so Dipl.-Ingenieur Thomas Molitor. Mit diesem speziellen Flüssigkunststoff mit einer Gesamtschichtdicke von nur 4 bis 10 Millimetern wird dabei garantiert, dass Türen, bodentiefe Fenster oder niveaugleiche Austritte ("Komfortschwellen") auch nach der Sanierung tadellos funktionieren und heikle Stellen wie Geländerpfosten, Randabschlussprofile, Entwässerungsrinnen oder Abflüsse nahtlos einbezogen werden.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik