Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.03.2024

Digitalisierungsförderung für das Handwerk - Experte verrät, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich digital aufzustellen

Trotz der klaren Vorteile der Digitalisierung zögern Handwerksbetriebe, diesen Schritt vollumfänglich zu gehen. Die Herausforderung, interne Prozesse zu digitalisieren, Kundenanfragen effizienter zu bearbeiten und digitale Tools für das Projektmanagement einzusetzen, wirkt für viele überwältigend. Dieses Zögern birgt das Risiko, in einem immer stärker digitalisierten Marktumfeld den Anschluss zu verlieren.

Bild: ProjektBauer GmbH
Bild: ProjektBauer GmbH

Die Vorstellung, Digitalisierung sei zu komplex oder zu kostspielig, ist ein Trugschluss, den Handwerksbetriebe nicht länger glauben dürfen. Es gibt spezielle Programme, die dafür konzipiert wurden, KMU und Handwerksbetrieben den Übergang zu erleichtern. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich digital aufzustellen, wird nachfolgend beleuchtet.

Deshalb betrachten viele Handwerksbetriebe Digitalisierungsmaßnahmen skeptisch

Dass die Digitalisierung für Vorteile im Wettbewerb mit anderen Handwerksbetrieben sorgen kann, ist in den meisten Unternehmen bekannt. Dennoch zögern viele nach wie vor, die innovativen Technologien selbst einzusetzen. Woran liegt das? Hauptsächlich können dafür zwei Ursachen verantwortlich gemacht werden. Zum einen erinnern sich manche Betriebsinhaber noch gut an die Herausforderungen, die früher fast immer mit der Implementierung neuer Techniken einhergingen. So sind beispielsweise viele alte ERP-Systeme nicht besonders benutzerfreundlich und bedürfen einer entsprechend aufwendigen Einarbeitung. Zum anderen unterschätzen einige Unternehmer die Fähigkeiten der modernen Tools. Sie halten ihren Betrieb für einzigartig und können sich nicht vorstellen, dass es Technologien gibt, die gleichzeitig universell eingesetzt werden können und dennoch den einzelnen Betrieb voranbringen.

Diese Vorteile lassen sich Betriebe entgehen, wenn sie sich der Digitalisierung verschließen

Beide Gründe sollten Handwerksunternehmen nicht davon abhalten, sich jetzt mit den Möglichkeiten der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Digitale Tools sorgen in vielerlei Hinsicht dafür, dass Arbeitsabläufe effizienter werden. Jeder Prozess, der manuell von einem Handwerker durchgeführt wird, obwohl es dafür eine automatisierte Lösung gäbe, ist hingegen ein unnötiger Kostenfaktor, der einkalkuliert und an die Kunden weitergegeben werden muss. Digitalisierung sorgt somit also für eine größere Marge. Gleichzeitig reduzieren die innovativen Tools die Fehlerquote bei der Produktion. Während bei der manuellen Bearbeitung mit einer gewissen Ausschussquote gerechnet werden muss, kann diese durch automatisierte Prozesse annähernd vollständig ausgemerzt werden. Ähnlich verhält es sich mit administrativen Aufgaben. Durch entsprechende digitale Lösungen lässt sich die Organisation des Betriebs, beispielsweise die Buchhaltung, beinahe komplett automatisieren, was mehr Kapazitäten für die eigentlichen Aufgaben schafft.

Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung liegt darin, dass die einzelnen Tätigkeiten komfortabler werden. Computerbasierte Technologien können normalerweise ferngesteuert werden, die körperlich anstrengende Arbeit übernimmt anschließend die Maschine. Insbesondere für Nachwuchshandwerker, die die Annehmlichkeiten der Digitalisierung von klein auf kennengelernt haben, ist dies ein großer Anreiz. Betriebe können so aktiv gegen den Fachkräftemangel vorgehen, indem sie sich als moderner, attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Wer sich hingegen weigert, die Digitalisierung im eigenen Betrieb voranzutreiben, wird schon bald von konkurrierenden Unternehmen abgehängt werden.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik