Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.03.2024

Vaillant Gas-Brennwertgeräte für Betrieb mit 100 % Wasserstoff umrüstbar

Vaillant Gas-Brennwertgeräte der neuen Generation können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff (H2) umgestellt werden. Die Umstellung erfolgt mit einem Umrüstkit, das derzeit entwickelt wird und den Kunden ab 2026 zur Verfügung steht. Das Umrüstkit wird für die Modelle ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7 erhältlich sein, die seit dem 1. Januar 2024 hergestellt werden und einzeln an ein Abgassystem angeschlossen sind. Diese Gas-Brennwertgeräte sind bereits heute für die Verwendung von bis zu 100 Prozent Bio-Erdgas und bis zu 20 Prozent Wasserstoff geeignet.

Die Vaillant Gas-Brennwertgeräte ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7, die ab dem 1. Januar 2024 hergestellt worden sind, können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgestellt werden.<br />Bild: Vaillant<br />
Die Vaillant Gas-Brennwertgeräte ecoTEC plus VC/VCW/VCI 1-5 und ecoTEC exclusive VC 1-7, die ab dem 1. Januar 2024 hergestellt worden sind, können in Zukunft auf den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgestellt werden.
Bild: Vaillant

Seit dem 1. Januar 2024 gelten mit dem Gebäudeenergiegesetz neue Bestimmungen für den Einbau von Gasheizgeräten in bestehende Immobilien. Steht eine Immobilie in einem Gebiet, für das die kommunale Wärmeplanung ein Wasserstoffnetz vorsieht, darf darin ab dem Inkrafttreten dieser Wärmeplanung nur ein Gasheizgerät installiert werden, das mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. Die kommunale Wärmeplanung für Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern soll bis Mitte 2026 abgeschlossen sein und in Kraft treten. In kleineren Städten muss eine kommunale Wärmeplanung bis Mitte 2028 vorliegen. Vaillant Kunden, die heute ein neues Gasgerät installieren, können dieses künftig mit geringem Aufwand auf den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff umrüsten. Bei einer Umstellung der Energieversorgung auf Wasserstoff müssen sie nicht in ein komplett neues Heizsystem investieren. Installiert der Immobilienbesitzer bis zum Inkrafttreten der kommunalen Wärmeplanung in einem Gebiet, das im Wärmeplan für eine Wasserstoffversorgung ausgewiesen wird, eine Wärmepumpe, darf diese auch nach dem Vorliegen eines Wärmeplans weiterbetrieben werden, da sie bereits die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllt.

„Wärmepumpen sind die umweltfreundlichste und effizienteste Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Sie können in rund 70 Prozent aller Gebäude ohne größere Umbaumaßnahmen für Wärme und Warmwasserkomfort sorgen. Dafür bieten wir ein umfassendes Produktprogramm. Zudem werden bis zu 70 Prozent der Investitionskosten für den Einbau einer Wärmepumpe in eine Bestandsimmobilie durch die staatliche Förderung gedeckt“, so Sebastian Albert, Leitung Produkt & Service Management bei Vaillant Deutschland. „Kunden, deren Gebäude nicht mit einer Wärmepumpe beheizt werden kann und in einem Gebiet liegt, das mit Wasserstoff versorgt werden soll, bieten wir mit dem Wasserstoff-Umrüstkit für Gasheizgeräte eine zukunftssichere Alternative.“

Die Umrüstkits bestehen aus gasdurchströmten Bauteilen und Regelungselementen. Der Umbau des Brennwertgeräts mit dem Umrüstkit erfolgt schnell und einfach mit dem Zeitbedarf einer normalen Wartung. Durch eine kurze Zusatzschulung wird das ausführende Fachhandwerk alle notwendigen Informationen für eine schnelle und sichere Umrüstung erhalten.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik