Bild: Buderus Die vier wichtigsten Faktoren beim Heizkörperkauf
Um die beste Wahl für die eigenen Bedürfnisse zu treffen, sollte man vier wichtige Faktoren unbedingt beachten: Abmessungen, Leistung, Effizienz und Design.
Zunächst muss der neue Heizkörper natürlich in die dafür vorgesehene Nische passen. Deshalb beginnt, wie so viele Entscheidungen beim Bauen und Modernisieren, auch der Heizkörperkauf mit dem Abmessen der räumlichen Gegebenheiten. Sind die Maße bzw. der zur Verfügung stehende Platz genau ermittelt, sollten als nächstes die Leistungs- und Effizienzwerte bestimmt werden.
Übergeordnete Größe ist dabei die sogenannte Heizlast. Darunter versteht man den Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes. Ein zu kleiner Heizkörper kann den Raum nicht ausreichend erwärmen, ein zu großer verschwendet wertvolle Energie. Die optimale Größe bzw. Heizleistung eines Heizkörpers wird idealerweise vom Fachmann berechnet: Er ermittelt die benötigte Wärmeleistung für jeden Raum und somit die benötigte Heizleistung je Heizkörper. Dabei werden neben der Fläche und Höhe des Raums auch Einflussfaktoren wie Wohnungsbaujahr und Dämmung berücksichtigt. Die erforderliche Leistung eines Heizkörpers wird dann in Watt angegeben.
So wichtig wie die Leistung eines Heizkörpers ist allerdings auch seine Energieeffizienz. Denn Heizkörper, die mit effizienzsteigernder Technik ausgestattet sind oder eine entsprechend optimierte Bauform aufweisen, sind nicht nur eine ästhetische Bereicherung für Ihr Zuhause. Sie können langfristig auch zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten beitragen. Besonderes Augenmerk verdient in diesem Zusammenhang die Regelung der Heizleistung. Um die Raumtemperatur individuell, bedarfsgerecht und intelligent anpassen zu können, stehen heute sehr fortgeschrittene, sowohl manuelle wie elektronische Technologien zur Verfügung. Am besten lassen Sie sich auch zu diesem Thema vom SHK-Fachbetrieb Ihres Vertrauens eingehend beraten.
Nicht zuletzt ist natürlich auch das Design des neuen Heizkörpers wichtig, trägt es doch maßgeblich zum Aussehen und zur Wohnlichkeit Ihres Raumes bei. Schöne Heizkörper können das Gesamtbild und die Wirkung von Wohnungen deutlich aufwerten und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Es gibt eine Vielzahl von Formen und Oberflächen, aus denen man wählen kann, um den Heizkörper optimal in die Raumgestaltung zu integrieren. So punkten Heizkörper mit einer ganz glatten, auch „planen“ Oberfläche genannt, mit minimalistischer Ästhetik und eignen sich für höchste Design-Ansprüche.
Die drei gängigsten Heizkörpervarianten
Beim Kauf Ihres neuen Heizkörpers haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Bauformen und Technologien, die alle ihre spezifischen Vorzüge und Einsatzbereiche haben. Die gängigsten Varianten sind Kompaktheizkörper, Austauschheizkörper und Ventilheizkörper. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick.
Kompaktheizkörper
Kompaktheizkörper sind eine praktische und effiziente Lösung für die Beheizung von Räumen. Sie sind platzsparend, einfach zu installieren und bieten eine schnelle sowie effektive Wärmeabgabe. Sie eignen sich hervorragend sowohl für den Neubau als auch für die Modernisierung. Bei einem Kompaktheizkörper befinden sich die Heizkörperanschlüsse stets seitlich. Das ist die traditionelle Bauform, die bei der Modernisierung den Vorteil hat, dass man die bestehenden Rohrleitungen weiterhin verwenden kann, wenn diese technisch intakt sind. Ventil, Thermostatkopf und Rücklaufverschraubung müssen allerdings bauseits noch in die Rohrleitung eingebaut werden.
Kleiner Tipp für Sparfüchse: Prüfen Sie beim Austausch, ob Ihre alten Heizkörperventile noch einwandfrei funktionieren. Sind diese in Ordnung, können sie oftmals an den neuen Heizkörpern weiterverwendet werden.
Austauschheizkörper
Wenn Sie ein älteres Haus renovieren und die Heizkörper ohne großen Aufwand durch modernere Modelle ersetzen möchten, ist dies mit einem sogenannten Austauschheizkörper (z.B. von Viessmann) bequem und einfach möglich. Ein Austauschheizkörper ist im Prinzip ein Kompaktheizkörper, bei dem aber einige Details schon so angepasst sind, dass er sich in ein bestehendes System ohne weitere Änderungen integrieren lässt. Das gilt insbesondere für den Anschluss. Dort ist der sogenannte Nabenabstand – also der Abstand zwischen dem Vorlauf- und dem Rücklaufrohr – die kritische Größe, die sich im Laufe der Zeit verändert hat. Beim Viessmann Austauschheizkörper ist dieser Abstand so gewählt, dass man die neuen Heizkörper mit dem richtigen Montageset auch in ältere Systeme schnell und einfach einbauen kann.
Neben der Anschlusstechnik spielt die Vorlauftemperatur eine wichtige Rolle. Auch dort hat sich im Vergleich zu früher einiges geändert. Moderne Heizungsanlagen arbeiten in der Regel mit wesentlich niedrigeren Vorlauftemperaturen als ältere. Viessmann Austauschheizkörper sind jedoch für Betriebstemperaturen von bis zu 110 °C ausgelegt, sodass auch in dieser Hinsicht keine Probleme auftreten können.
Ventilheizkörper
Ventilheizkörper sind bereits mit einem Thermostatventil ausgestattet. Ein besonders vielseitiges und variables Sortiment an Ventilheizkörpern führen beispielsweise die Hersteller Buderus und Viessmann. Dort gibt es Modelle mit einem Mittelanschluss oder auch für den links- oder rechtsseitigen Anschluss von unten – wobei es keine Rolle spielt, ob die Rohre aus dem Boden oder aus der Wand hinter dem Heizkörper austreten. Als Quer- oder Hochformat in zahlreichen Größen fügen sich diese Heizkörper in jede Raumarchitektur bestens ein.
Aber auch sogenannte Vertikalheizkörper bieten zahlreiche Vorteile: mit ihrer schmalen und hohen Bauweise sparen sie Platz und können in Räume mit begrenzten Platzangebot eingesetzt werden, etwa in einem Flur oder Badezimmer.
Wohliger Komfort mit modernen Badheizkörpern
Das Badezimmer ist ein besonderer Raum mit besonderer Atmosphäre. Moderne Badheizkörper können den Wohlfühlwert dieses Raumes noch weiter steigern, indem sie zusätzlichen Komfort ins Bad zaubern. Denn sie heizen nicht nur Ihr Badezimmer auf, sondern dienen auch als angenehmer Handtuchwärmer.
Unter den vielen Handtuchheizkörpern auf dem Markt stechen ebenfalls die Modelle von Buderus und Viessmann hervor. Die formschönen und durchdachten Heizkörper sind sowohl warmwasserbetrieben als auch in elektrischer Ausführung erhältlich. Kunden können sich auf hochwertige Qualität und eine Vielzahl von Optionen freuen, um diese Heizkörper individuell an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Der Wohlfühlfaktor umfasst dabei übrigens auch die Anschlusstechnik, denn die meisten Badheizkörper bieten heutzutage sowohl mittige als auch seitliche Anschlüsse für die Versorgung mit Heizungswasser.
Von der Sonne inspiriert: Infrarotheizkörper
Eine zeitgemäße und energieeffiziente Möglichkeit, Räume zu heizen, sind elektrische Infrarotheizkörper. Durch ihre gleichmäßige Strahlungswärme schaffen sie ein besonders angenehmes Raumklima. Es entsteht keine Luftzirkulation, da bei dieser Technik die Objekte im Raum direkt erwärmt werden. Dabei reagieren Infrarotheizkörper sehr schnell auf Regelimpulse und sorgen so für eine rasche, gleichmäßige Wärmeverteilung. Durch den Wegfall der Heizungsrohre ist außerdem eine flexible Montage an Wand oder Decke möglich, was die Installation einfach und kostengünstig macht. Weiterer Vorteil: Der geringe Platzbedarf und die vielfältigen Anbringungsmöglichkeiten von Infrarotheizkörpern erhöhen den baulichen Gestaltungsspielraum, gerade auch in kleinen Räumen.
Neue Heizkörper ans alte Rohr - auf den Nabenabstand achten!
Eine wichtige Kennzahl für den Austausch eines Heizkörpers in einem Zweirohrsystem ist der sogenannte Nabenabstand. Damit wird der Abstand zwischen den Anschlussrohren von Vor- und Rücklauf des Heizkörpers bezeichnet. Dieser Abstand ist maßgeblich wenn es darum geht, den passenden Heizkörper für die alte Anschlussstelle zu finden.
Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf eines neuen Heizkörpers den Nabenabstand zu messen und sicherzustellen, dass der ausgewählte Heizkörper mit diesem Abstand kompatibel ist. So kann man gewährleisten, dass der Austausch reibungslos verläuft und der neue Heizkörper optimal funktioniert.
Wichtiger Tipp: Sollten wider Erwarten die Anschlüsse an den Heizrohren nicht passen, schaffen sogenannte S-Anschlüsse Abhilfe. Wenn die Nabenabstände zwischen dem neuen Heizkörper und den alten, bestehenden Heizrohren größer oder kleiner ausfallen, können diese mit einer S-Anschlussverschraubung ausgeglichen werden.
Heizkörper selbst austauschen und Kosten sparen
Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie Heizkörper selbst austauschen und dadurch die Gesamtkosten Ihres Bau- und Modernisierungsprojekts senken. Nachdem die erforderliche Heizleistung berechnet und die technische Entscheidung für die Bauart des neuen Heizkörpers getroffen wurde, geht es an die Anschaffung. Hier bietet der Online-Fachhandel, wie beispielsweise heima24, eine große Auswahl an Markenqualität zu erschwinglichen Preisen. Bei Bedarf gibt es dort auch das richtige Anschlusszubehör. Und mit einem praktischen Tool wie dem heima24 Heizkörper-Konfigurator ist auch Ihr passender Heizkörper nur noch wenige Klicks entfernt.
Fazit
Abmessungen, Leistungswerte, Effizienz und Design: Diese vier Faktoren müssen Sie beim Austausch eines alten Heizkörpers berücksichtigen. Eine fachmännische Beratung ist immer empfehlenswert, um ein optimales Ergebnis zu gewährleisten. Ob Sie sich am Ende für einen Kompakt-, Austausch- oder Ventilheizkörper entscheiden, hängt von den vorhandenen Installationsgegebenheiten, den baulichen Möglichkeiten und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bei warmwasserbetriebenen Heizkörpern muss unbedingt der Nabenabstand beachtet werden, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Zwar lassen sich Abstandsunterschiede zwischen den Anschlüssen mit Hilfe sogenannter S-Verschraubungen auch bei der Montage noch ausgleichen. Ästhetisch schöner wird das Installationsergebnis aber ausfallen, wenn die Abstände von vornherein richtig bemessen worden sind. Bei elektrischen Infrarotheizkörpern ist der Montageaufwand geringer und der Gestaltungsfreiraum größer. Sie sind nicht nur für kleine Räume eine überlegenswerte Lösung. Um Kosten zu sparen, können Heizkörper, seien sie elektrisch oder wasserbetrieben, mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst ausgetauscht werden. Der Online-Fachhandel heima24 bietet eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Heizkörpern zu günstigen Preisen und einen Heizkörper-Konfigurator zur schnellen Auswahl des passenden Modells.
Und wohin kommt Ihr alter Heizkörper nach dem Austausch? In der Regel auf den Schrottplatz. Dort erfolgt die fachgerechte Entsorgung. Ist der alte Heizkörper noch funktionstüchtig, können Sie ihn online auf Verkaufsplattformen anbieten – und auf diesem Wege nicht nur etwas zur Nachhaltigkeit beitragen, sondern auch Ihre Kosten weiter optimieren.
Über heima24
heima24 gehört seit über 15 Jahren zu den führenden Onlineshops in Deutschland im Bereich Heizung, Installation und Rohrsysteme. Mit hochwertigen, sicheren und einfach zu installierenden Markenprodukten überzeugt heima24 täglich viele Heim- und Handwerker. Bereits über 500.000 Kunden vertrauen auf die Produkte, Kompetenz und den schnellen Lieferservice von heima24. Günstige Preise, eine Geld-zurück-Garantie sowie 30 Tage Widerrufsrecht sind weitere Merkmale, welche heima24 auszeichnen.