Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.04.2024

Luftfilterlösungen von Meltem auch für Allergiker

Flexible Filtertechnik bei Komfortlüftungsgeräten

Um eine gute Innenraumluftqualität in geschlossenen Räumen zu erreichen, ist ein bedarfsgerechter und gereinigter Luftaustausch unabdingbar. Sichergestellt wird dies durch den Einbau von Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung, wie den M-WRG-II- und M-WRG-Geräten von Meltem. Ganz nebenbei bleiben auf diese Weise auch Staub, Pollen und andere Schadstoffe außen vor. Besondere Aufmerksamkeit legt Meltem auf die hochwertigen Luftfilter.

Meltem bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an Luftfiltern für seine Komfortlüftungsgeräte.<br />Bild: Meltem
Meltem bietet eine bedarfsgerechte Auswahl an Luftfiltern für seine Komfortlüftungsgeräte.
Bild: Meltem

Im Standard sind die Komfortlüftungsgeräte der M-WRG II-Serie mit einem Feinstaubpartikelfilter der Filterklasse ISO ePM1 60% (F7) ausgestattet. Er reinigt wirkungsvoll die Außenluft von Grobstaubpartikeln wie Pollen und lungengängigen Feinstaubpartikeln. Selbst Schadstoffe wie Ruß, Stickoxide und Bakterien der Staubklasse PM1 werden von der frisch zugeführten Luft ferngehalten. Damit trägt dieser Filter auch während der „Pollensaison“ erheblich zur Minimierung des Polleneintrags in Gebäuden bei. Für die Serie M-WRG ist der Feinstaubpartikelfilter optional erhältlich.

Unangenehme Gerüche aus der Außenluft können das Wohlbefinden ebenfalls stören. Helfen kann hier der optionale Feinstaubpartikelfilter mit Aktivkohle (F7). Sein mehrlagiges Polyester-Mikrofaservlies mit zusätzlicher Aktivkohleschicht hält lungengängige Feinstaubpartikel wie Pollen, Ruß und Bakterien der Staubklasse PM2,5 aus der Außenluft zurück. Außerdem kann er Schadgase aus Treibstoffen, Stickoxide oder Ozon binden.

Einsatzmöglichkeiten für diese Filtervariante finden sich beispielsweise in Gebäuden an viel befahrenen Straßen oder in Flughafennähe.

Die Filterung der Abluft erfolgt durch einen Grobstaubpartikelfilter der Filterklasse Coarse 60% (G4). Mit diesem lässt sich der Hausstaubanfall im Raum deutlich verringern. Zudem werden die Bauteile der Lüftungsgeräte wie Wärmeübertrager, Ventilatoren oder Elektronik effektiv vor Verschmutzung geschützt. Durch die getrennte Filterung von Außenluft und Abluft wird ein hygienischer Luftwechsel gewährleistet.

Die verschiedenen Luftfilter der beiden Serien unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Filterhöhe (M-WRG-II: 150 mm, M-WRG: 124 mm).

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe- SCOP 3,64- und 12 kW Lambda- SCOP 4,8 der preisliche Unterschied nach Förderung sind knapp 4000 Euro aber was die JAZ angeht ist die Lambda...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik