Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.04.2024

Die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken: Eine nachhaltige Energieoption für zu Hause

Die Absatzzahlen von Balkonkraftwerken sind in den letzten Jahren in die Höhe geschossen. Dies liegt nicht nur an den verbesserten Rahmenbedingungen, sondern auch am steigenden Umweltbewusstsein der Bevölkerung.

Bild: Pixabay.com / Franz26<br /><br /><br />
Bild: Pixabay.com / Franz26


Wir haben mit Patrick Willemer, dem Gründer der Solarfirma EPP Energy Peak Power GmbH, gesprochen, welcher als Experte die aktuelle Politik und die vielschichtigen Möglichkeiten der Balkonkraftwerke für uns bewertet hat. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Solarbranche kann er uns hinsichtlich der Möglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit der Balkonkraftwerke Rede und Antwort stehen.

Neue Regelungen für Balkonkraftwerke seit dem Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden einige bürokratische Hindernisse aus dem Weg geräumt, welche viele Menschen von der Installation eines eigenen Balkonkraftwerks abgehalten haben. Unter anderem entfällt die Pflicht zu einer speziellen Einspeisesteckdose, welche weitere Kosten verursachen konnte. Auch die Installation eines neuen Stromzählers ist nicht mehr grundsätzlich notwendig und auch die Anmeldung des Balkonkraftwerks wurde vereinfacht. Am wichtigsten war allerdings die Anhebung der Grenzwerte für neue Balkonkraftwerke. Diese dürfen nun statt bisher maximal 600 Watt insgesamt bis zu 800 Watt an Strom erzeugen. Ein Vorteil, der sich auch auf die Wirtschaftlichkeit der Balkonkraftwerke erheblich auswirkt.

Wir wirtschaftlich sind Balkonkraftwerke überhaupt?

Vergleicht man die Solaranlagen auf dem Dach mit den Balkonkraftwerken wird schnell klar, dass allein die Anschaffungskosten sich deutlich unterscheiden. Doch was sagt das über die Wirtschaftlichkeit der Balkonkraftwerke aus? Für die Wirtschaftlichkeit spielen zwei unterschiedliche Faktoren eine wichtige Rolle. Zum einen der Anschaffungspreis der Kraftwerke inklusive aller Anschlusskosten und natürlich der erzeugte Strom und somit die Einsparungen beim Bezug durch den Stromanbieter.

Geringere Kosten durch höhere Absätze

Je größer die Nachfrage nach einem Produkt, umso wirtschaftlicher lässt sich dieses Produkt in der Regel produzieren. Dies gilt auch für die Solaranlagen und Module, welche für Balkonkraftwerke benötigt werden. Dementsprechend sind auch hier in den letzten Jahren die Kosten für die Module und die Wechselrichter deutlich gesunken, was die Verbraucher deutlich zu spüren bekommen. Während Verbraucher für eine Solaranlage auf dem Dach häufig mit sehr hohen Investitionskosten rechnen müssen, sind die Ausgaben für ein Balkonkraftwerk in der Regel überschaubarer. Für ein Balkonkraftwerk geben die meisten Menschen rund 1.000 Euro aus. Da ein solches Balkonkraftwerk zudem nicht dauerhaft installiert werden muss, rentiert sich eine solche Anschaffung auch für Mieter, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten.

Bereits nach spätestens 5 Jahren amortisieren sich die meisten Balkonkraftwerke spielend

Da ein Balkonkraftwerk in der Regel maximal 800 Watt an Strom erzeugen kann, liegt die Quote des Eigenverbrauchs erstaunlich hoch. Je nach Uhrzeit und angeschlossenen Verbrauchern kann man davon ausgehen, dass bei den meisten Balkonkraftwerken rund 80 Prozent des erzeugten Stroms selbst verbraucht und nur 20 Prozent in das Stromnetz eingespeist wird. Dauerhafte Verbraucher wie beispielsweise der Kühlschrank werden somit zum großen Teil mit selbst erzeugtem Strom betrieben. In den meisten Szenarien kann man somit davon ausgehen, dass sich die Kosten für ein solches Balkonkraftwerk innerhalb der ersten fünf Jahre amortisieren. Schaut man weiter über die durchschnittliche Lebensdauer der verschiedenen Solarmodule hinweg, wird es nochmals deutlicher. Über den Zeitraum von 25 Jahren kann man mit Einsparungen in Höhe von rund 5.000 Euro bei den Stromkosten rechnen. Das mag auf den Zeitraum nicht sonderlich viel erscheinen, ist aber geschenktes Geld und entlastet zudem aktiv die Umwelt.

Fazit: Bei passender Fläche sind Balkonkraftwerke enorm wirtschaftlich

Patrick Willemer von EPP Energy Peak Power GmbH fasst für uns das Ganze nochmals verständlich zusammen. Wer über eine passende Balkonfläche oder auch Gartenfläche verfügt, welche nicht beschattet ist und die passende Ausrichtung hat, sollte über den Kauf eines eigenen Balkonkraftwerks in jedem Fall nachdenken. Bereits nach wenigen Jahren haben sich die Kosten amortisiert und man beginnt damit, Gewinn zu machen. Und das, ohne dafür aktiv arbeiten zu müssen und ohne großen Wartungsaufwand. Wer zudem tagsüber weitere Verbraucher bei Sonnenschein laufen lassen kann, spart sogar noch mehr Geld ein. Dank programmierbarer Waschmaschinen kann man beispielsweise im Sommer auch in Abwesenheit seine Wäsche in der Mittagszeit waschen und somit einen vollständigen Eigenverbrauch des erzeugten Stroms sicherstellen. Dies macht das Balkonkraftwerk noch attraktiver und sorgt im Endeffekt dafür, dass die eigenen Stromkosten sich minimieren. Dank der geringen Investitionskosten sind Balkonkraftwerke für viele Mieter und Eigentümer eine sehr gute Wahl.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik