Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 26.06.2024

Beim Stromverbrauch sind die Unterschiede bei Heizungspumpen groß

Intelligent heizen: Wissenswertes zur Heizungspumpe

Ob warmes Wasser aus dem Wasserhahn oder wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden - eine zentrale Rolle für die Wärmeverteilung im Haus spielt die Heizungspumpe. Sie pumpt unter anderem das vom Wärmeerzeuger erwärmte Wasser über das Rohrsystem der Heizungsanlage in die Heizkörper. Der Einbau von ungeregelten Heizungspumpen, die über keinerlei Einstellungsmöglichkeiten verfügen, sind heute nicht mehr erlaubt, aber in sehr alten Gebäuden sind diese teilweise noch in Gebrauch.

Bild: pixabay.com / geralt
Bild: pixabay.com / geralt

"Heizungspumpen, die älter als zehn Jahre sind, arbeiten in der Regel ineffizient und sollten nach Möglichkeit ersetzt werden", erklärt Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. "Durch einen Wechsel zu einer Hocheffizienzpumpe können beim Stromverbrauch bis zu 80 Prozent eingespart werden."

Hocheffizienzpumpen sind am sparsamsten

Hocheffizienzpumpen schneiden besonders gut im Hinblick auf den Stromverbrauch ab, da diese über einen speziellen Motor verfügen, durch den sich der Energieverbrauch weiter minimieren lässt. So können Stromverbrauch und Stromkosten deutlich reduziert werden. Ebenfalls energiesparend sind geregelte Pumpen, die über eine elektronische Druckregelung verfügen und dafür sorgen, dass die Heizungspumpe auf den entsprechenden Wärmebedarf im Haus reagiert. Das heißt, sie passt ihre Leistung an den individuellen Heizbedarf an, sodass der Stromverbrauch deutlich geringer ausfällt.

Auf diese Weise kann der Energieverbrauch um ca. 80 Prozent gemindert werden. Ein weiterer Vorteil: Die neuen Modelle sind nicht nur besonders sparsam, sondern auch langlebig, was zu weiteren Einsparungen führt. Darüber hinaus trägt eine effizientere Heizungspumpe auch dazu bei, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren.

Staatliche Fördermittel für neue Heizungspumpe und hydraulischen Abgleich

Im Rahmen einer Heizungsoptimierung wird der Austausch der Heizungspumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 15 Prozent gefördert. Auch den hydraulischen Abgleich, der für die Effizienz der Heizungspumpe ausschlaggebend ist, bezuschusst das BAFA mit 15 Prozent der Investitionskosten. Wer selbst überprüfen möchte, wie viel Strom durch den Austausch der Heizungspumpe oder den hydraulischen Abgleich konkret eingespart werden kann, kann den Optimierungsrechner auf "Intelligent heizen" nutzen.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik