Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.07.2024

Du kommst hier nicht rein! Hitzeblocker Cellulose-Dämmung
Guter Hitzeschutz mindert auch Schadstoffbelastungen in Wohnräumen

Hitze ist ein ernsthaftes Dauerproblem geworden, das auch den Wohnbereich betrifft. Wer an-, aus- oder neu baut, aufstockt oder modernisiert, sollte sich auch mit einem wirkungsvollen Hitzeschutz auseinandersetzen. Technische Raumklimatisierungen sind in der Regel aufwendig und oft gar nicht nötig. Denn manche Dämmmaterialien können den größten Teil der Hitze abfangen, bevor sie in die Wohnräume eindringt.

Gut für Dachgeschossbewohner: Durch die Phasenverschiebung dringt die Hitze erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden in die Wohnräume durch und kann postwendend hinausgelüftet werden. <br />Bild: Climacell
Gut für Dachgeschossbewohner: Durch die Phasenverschiebung dringt die Hitze erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden in die Wohnräume durch und kann postwendend hinausgelüftet werden.
Bild: Climacell

Dabei wird der Wärmedurchgang so lange verzögert (Phasenverschiebung), dass die Hitze erst in den kühleren Abend- und Nachtstunden in die Wohnräume durchdringt – und gleich wieder hinausgelüftet werden kann.

Einige Dämmstoffe eignen sich besonders gut als Türsteher für Hitze, v.a. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Cellulose. Sie besteht hauptsächlich aus Bestandteilen pflanzlicher Zellwände und ist der wichtigste Bestandteil von Zeitungspapier. Dieses wird zu flauschigen Cellulosefasern aufbereitet, die dann maschinell in Hohlräume eingeblasen werden. So entsteht bis in die letzte Ritze eine dichte, passgenaue und fugenlose Dämmschicht. Die hohe Wärmespeicherkapazität ist dabei der für den sommerlichen Hitzeschutz entscheidende Wert.

Die gemäßigten Raumtemperaturen sind nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder. Denn neben Unwohlsein und Kreislaufproblemen kommt es in überhitzten Räumen oft auch zu einer erhöhten Schadstoffbelastung durch Wohnmaterialien, Hausgeräte, Reinigungsartikel etc. Ausdünstende flüchtige organische Verbindungen (VOC) aus Möbeln, Teppichen, Anstrichen und Klebern können in höherer Konzentration Kopfschmerzen, Schwindel, Brennen von Augen und Schleimhäuten verursachen.

Cellulose ist eines der wenigen Dämmmaterialien mit einer positiven CO2-Bilanz. „Eine Cellulosedämmung spart mehr CO2 ein, als bei der Herstellung aufgewendet wird“, erklärt Marcel Bailey, Geschäftsführer vom Cellulosewerk Angelbachtal (CWA), das seine Climacell-Dämmstoffe mit Grünstrom aus Wasserenergie produziert. „Während des Wachstums entziehen die Pflanzen der Atmosphäre CO2, das über die gesamte Nutzungsdauer im Dämmstoff gespeichert bleibt“. Am Ende ihrer Nutzungszeit lassen sich die Fasern ausbauen und recyceln.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik