Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 17.07.2024

Kanalsanierung − Wann ist sie nötig?

Eine Kanalsanierung stellt eine wichtige Maßnahme für Hausbesitzer dar, die jedoch leider häufig unterschätzt wird − zumindest solange, bis ein ernsthaftes Problem auftritt.

Bild: freepik/wirestock
Bild: freepik/wirestock

Veraltete oder beschädigte Kanalsysteme können erhebliche Schäden verursachen, die nicht nur teuer sind, sondern auch die Gesundheit schädigen können. Daher erklärt der folgende Artikel, wann eine Kanalsanierung notwendig beziehungsweise welche Anzeichen darauf hinweisen, dass eine Sanierung unumgänglich ist.

Wann ist eine Kanalsanierung notwendig?

Eine Kanalsanierung kann in unterschiedlichen Szenarien notwendig sein. Sie sorgt dafür, dass die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Kanalsystems gewährleistet wird. Diejenigen, die sich weiteres Expertenwissen in diesem Bereich aneignen müssen, finden dieses im hochwertigen Kanalservice Magazin.

Ältere Kanalsysteme sind oft aus Materialien gefertigt, die mit der Zeit an Haltbarkeit verlieren. Beton, Ton oder Asbestzement neigen beispielsweise stark dazu, Risse und Brüche zu entwickeln. Dies führt dann im Laufe der Zeit zu Lecks und Strukturproblemen. Weist das vorliegende Kanalsystem ein Alter von 30 bis 40 Jahren auf, sollte es daher regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß überprüft werden.

Doch auch Wurzeln von Bäumen und Sträuchern können Probleme verursachen. Auf ihrer Suche nach Wasserquellen können diese in die Rohre eindringen. Dies führt zu Rissen, Brüchen und Blockaden. Wenn Pflanzen in der Nähe des Kanalsystems wachsen, ist die Gefahr solcher Schäden erhöht.

Über die Jahre sammeln sich außerdem Ablagerungen wie Fett, Öl, Schmutz und andere feste Stoffe in den Rohren an. Diese Verstopfungen können den Abfluss irgendwann blockieren und zu Rückstau führen, was Schäden im Inneren des Hauses verursachen kann.

Werden Bauarbeiten in der Nähe des Kanalsystems durchgeführt, besteht außerdem das Risiko, dass es zu Erschütterungen kommt. Dadurch können die Rohre Schaden nehmen. Darüber hinaus kann es dazu kommen, dass der Boden sich setzt und die Kanäle verformen oder brechen.

Diese Anzeichen sprechen für eine nötige Kanalsanierung

Es gibt verschiedene Indikatoren, die einen klaren Hinweis darauf darstellen, dass eine Kanalsanierung erforderlich ist.

Steigen aus den Abflüssen oder in der Nähe des Kanalsystems unangenehme Gerüche auf, ist dies ein ernstzunehmender Hinweis auf ein Leck oder eine Verstopfung der Rohre. Auch wenn das Wasser in Waschbecken, Duschen oder Toiletten langsamer als gewöhnlich abfließt, könnte dies auf eine Verstopfung oder Beschädigung im Kanalsystem hinweisen. Fließt das Wasser aus den Abflüssen oder der Toilette bereits zurück, deutet dies auf eine schwere Verstopfung oder einen Bruch im Kanalsystem hin.

Feuchte Flecken an Wänden oder Böden sowie Schimmelbildung sind Anzeichen dafür, dass Wasser aus dem Kanalsystem austritt. Sichtbare Risse im Fundament oder im Boden sowie eine Absenkung werden häufig durch ein unterirdisches Leck im Kanalsystem verursacht.

Ist eine Kanalsanierung unumgänglich?

Um zu entscheiden, ob eine Kanalsanierung wirklich unumgänglich ist, sollten Hausbesitzer und Immobilienverwalter eine professionelle Inspektion beauftragen. Das Abfahren der Rohre mit einer Kamera stellt eine effektive Methode dar, um den Zustand der Rohre zu überprüfen und potenzielle Probleme zu identifizieren.

Zudem sollten Kosten einer Sanierung im Vergleich zu den potenziellen Kosten von Schäden beziehungsweise Reparaturen gerechtfertigt sein. Eine frühzeitige Sanierung ist jedoch in vielen Fällen langfristig die kostengünstigere Option.

Um die beste Vorgehensweise zu bestimmen, ist es grundsätzlich sinnvoll, einen Experten hinzuzuziehen. Die entsprechenden Fachleute können beurteilen, ob eine vollständige Sanierung notwendig ist oder ob vielleicht auch kleinere Reparaturen ausreichen.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik