Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 29.07.2024

Meltem bietet Systemlösungen für Dachgeschoss und Keller

Lüftungseinbau bei Umbau und Sanierung

In ungenutzten Dachböden und manchem Kellerraum steckt viel Potenzial. Klug umgesetzt, lassen sie sich mit einer bedarfsgerechten Planung in attraktiven Wohnraum verwandeln. Auch auf eine zeitgemäße Be- und Entlüftung muss bei Umbau und Sanierung nicht verzichtet werden. Mit den Systemlösungen für Dach und Keller vereinfacht Meltem den Einbau von M-WRG-II Geräten unter bautechnisch erschwerten Bedingungen.

Mit den Systemlösungen von Meltem lassen sich auch unter schwierigen Bedingungen im Dachgeschoss und Keller Lüftungsgeräte installieren.<br />Bild: Meltem Wärmerückgewinnung
Mit den Systemlösungen von Meltem lassen sich auch unter schwierigen Bedingungen im Dachgeschoss und Keller Lüftungsgeräte installieren.
Bild: Meltem Wärmerückgewinnung

Kann im Dachgeschoss das Lüftungsgerät nicht an einer Giebelwand installiert werden, ist dies mit der Systemlösung von Meltem auch unterhalb des Kniestocks bis zu einer Einbauhöhe von ca. 85 cm möglich. Zu- und Abluft werden durch Flexrohre innerhalb des Sparrenbereichs geführt. Über Rohrbögen an der Rückseite des Lüftungsgeräts erfolgt dann der Anschluss der Außen- und Fortluftleitung an die vertikalen Rohrführungen über Dach. Hierbei sind Kondensatableitungen erforderlich. Um die Dichtigkeit der Dachdurchführung zu gewährleisten, kommen spezielle Dachhauben zum Einsatz. Sowohl bei Außenluftansaugung und Fortluftausbringung außen, als auch bei den Ventilen für Zuluft- und Abluft innen, sind jeweils Mindestabstände von 80 cm einzuhalten, um einen Luftkurzschluss zu unterbinden.

Der Mindestabstand zwischen den Luftanschlüssen muss auch bei der Systemlösung für Kellerräume zwingend eingehalten werden. Hier ist zudem darauf zu achten, dass die Außenluftansaugung mindestens 0,7 m über Erdniveau erfolgt. Die Rohrleitungen müssen außen wasserdicht verbaut und auch die Kernbohrungen gut abgedichtet sein. So wird vermieden, dass bei starkem Niederschlag Wasser über das Erdreich in die Lüftungsanlage oder das Gebäude eindringen kann. Ein Kiesbett unterhalb der Kondensatabläufe von Fortluftrohr und Außenluftturm gewährleistet die Kondensatentwässerung. Bei der Anlage des Kiesbetts ist außerdem der Grundwasserstand zu beachten.

Falls gewünscht, ist die Kellerraumlüftung mit einer Taupunktsteuerung kombinierbar (bauseits zu erstellen), die unter Berücksichtigung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine intelligente Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sicherstellt. So lässt sich mit den Systemlösungen sowohl im Keller als auch im Dachgeschoss hochwertiger Wohnraum mit guter Luftqualität gewinnen.

Einen unverbindlichen Planungsentwurf für individuelle Objekte kann man bei Meltem anfragen unter meltem.com/service/planungsservice.

 

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik