Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.08.2024

Heizungsanlagen:
Veraltete Tanksysteme sind oftmals risikobehaftet

Einwandig? Lieber sofort raus!

Die Entwicklung hin zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit führt zu einer stärkeren Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen. In diesem Zusammenhang nahm bei den Modernisierungsmaßnahmen der Verkauf von Ölbrennwertheizungen, welche bereits heute schon mit treibhausgasneutralen flüssigen Brennstoffen betrieben werden können, in den vergangenen Monaten deutlich zu.

Verformte, einwandige Tanks verfügen nicht nur über optische Mängel, sondern bergen auch ein erhöhtes Leckagerisiko.
Verformte, einwandige Tanks verfügen nicht nur über optische Mängel, sondern bergen auch ein erhöhtes Leckagerisiko.
Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ölheizanlage investieren, sollten auch die Lagerung des Brennstoffes genauer unter die Lupe nehmen. Alte Tankanlagen müssen ausgetauscht werden.
Eigenheimbesitzer, die in eine neue Ölheizanlage investieren, sollten auch die Lagerung des Brennstoffes genauer unter die Lupe nehmen. Alte Tankanlagen müssen ausgetauscht werden.
Moderne Kunststofftanks sind doppelwandig und damit sehr robust.
Moderne Kunststofftanks sind doppelwandig und damit sehr robust.
Das Label „Green Fuels Ready“ bestätigt, dass die Tanks von Dehoust auch für treibhausgasneutrale flüssige Brennstoffe geeignet sind.<br />Bilder: <b><a href=" https://www.dehoust.com/de-DE/Startseite" target="_blank">DEHOUST</a></b>
Das Label „Green Fuels Ready“ bestätigt, dass die Tanks von Dehoust auch für treibhausgasneutrale flüssige Brennstoffe geeignet sind.
Bilder: DEHOUST

Die benötigten Heizöltanks wurden dabei oftmals nicht ausgetauscht – obwohl veraltete Tanks, in Verbindung mit den oftmals über Jahrzehnte lang vernachlässigte Rückhalteeinrichtungen, ein erhebliches Schadenspotential bergen.

Die Gründe für den gestiegenen Absatz an Ölheizungen sind vielfältig: In ländlichen Gebieten steht oftmals kein Gas- oder Fernwärmenetz zur Verfügung. Viele Hausbesitzer lassen derzeit noch eine Heizung für flüssige Brennstoffe einbauen, bevor sie in der Zukunft beim Austausch gesetzlich zum Einbau einer Anlage mit erneuerbaren Energien verpflichtet sind. Während die Ölheizanlage durch einen modernen Öl-Brennwertkessel ausgetauscht wird, bleibt der Tank jedoch häufig erhalten – ein Risikofaktor, wie Andreas Bichler, Geschäftsführer der Dehoust GmbH weiß. Der Hersteller von Kunststofftanks aus Leimen sieht einen hohen Anteil sehr veralteter Tanksysteme und Rückhalteeinrichtungen, die immer noch im Einsatz sind. „Eigenheimbesitzer sind sich der Gefahren dabei oftmals nicht bewusst. So bieten einwandige Heizöltanks erheblich weniger Schutz gegen Lecks und können bei Beschädigung oder Korrosion schnell auslaufen: mit fatalen Folgen – insbesondere, wenn das Heizöl durch die desolate bauseitige Auffangwanne ins Erdreich gelangt“, so Bichler. Boden- und Grundwasserkontaminationen sind nicht nur teuer zu beheben, sondern können auch langfristige negative Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Sogenannte Konstanttemperaturkessel sind nicht mehr zeitgemäß und müssen, bis auf wenige Ausnahmen, ausgetauscht werden, wenn sie älter als 30 Jahre sind. Bei dieser Gelegenheit sollte auch die Tankanlage erneuert und mit doppelwandigen Tanks auf den neuesten technischen Stand gebracht werden. Im Schadensfall können einwandige Tanks zudem auch versicherungstechnisch zu Problemen bei der Schadensregulierung führen.

Ein weiterer Punkt: Wurde die Heizung erneuert, arbeitet diese in der Regel deutlich effizienter. Es wird somit weniger Lagervolumen und damit ein kleinerer Tank benötigt. Das schafft Raum. Bei der Wahl des Tanks sollten Hausbesitzer darauf achten, dass dieser das Label „Green Fuels Ready“ trägt. Es bestätigt, dass der Tank auch für treibhausgasneutrale synthetische und biogene flüssige Brennstoffe geeignet und auch zugelassen ist. „Damit kann man bereits heute sichergehen, dass man auch für die Anforderungen von morgen gerüstet ist“, so Bichler.

Themenverwandte Inhalte
Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik