Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 23.10.2024

Ein Überblick über gesetzliche Vorgaben für Wärmepumpen und Klimaanlagen

Welches Kältemittel ist geeignet?

„Natürlich oder synthetisch – welches Kältemittel ist das richtige für meine Wärmepumpe?“ Diese Frage stellen sich viele Verbraucher . Nicht zuletzt aufgrund der EU-weit geltenden, sogenannten F-Gase-Verordnung. Diese Verordnung reguliert den Einsatz von fluorierten Treibhausgasen (F-Gase), zu denen zum Beispiel auch gängige synthetische Kältemittel in Wärmepumpen und Klimaanlagen gehören.

Verbraucher können bei der Wahl ihrer Wärmepumpe und Klimaanlage hinsichtlich des Kältemittels entspannt bleiben.
Verbraucher können bei der Wahl ihrer Wärmepumpe und Klimaanlage hinsichtlich des Kältemittels entspannt bleiben.
Übersicht Kältemittel-Verbote und Beschränkungen im Rahmen der neuen F-Gase-Verordnung für Wärmepumpen und Split-Klimaanlagen
Übersicht Kältemittel-Verbote und Beschränkungen im Rahmen der neuen F-Gase-Verordnung für Wärmepumpen und Split-Klimaanlagen
Aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit ist Propan als Kältemittel nicht uneingeschränkt einsetzbar, denn es müssen Mindestabstände eingehalten werden. <br />Bilder: DAIKIN<br />
Aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit ist Propan als Kältemittel nicht uneingeschränkt einsetzbar, denn es müssen Mindestabstände eingehalten werden.
Bilder: DAIKIN

Im März 2024 trat die aktualisierte Version der F-Gase-Verordnung in Kraft. Ziel ist es, den Einsatz von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial (GWP=Global Warming Potential) schrittweise zu reduzieren. Deshalb dürfen ab einem bestimmten Stichtag, der je nach Anlagentyp variiert, neue Geräte mit einem Kältemittel, dessen GWP-Wert über dem definierten Grenzwert liegt, nicht mehr „in Verkehr gebracht“ werden. Produkte, die in der EU vor dem Verbotstermin bereits in einem Lager sind, dürfen weiterhin verkauft, eingebaut und betrieben werden. Was bedeutet das für Endverbraucher, die sich jetzt eine Wärmepumpe anschaffen wollen?

Daikin Wärmepumpen und Klimaanlagen sind zukunftssicher

Die gute Nachricht vorweg: Der Endverbraucher kann sich für eine auf dem Markt erhältliche Daikin Wärmepumpe oder Klimaanlage entscheiden, ohne sich Gedanken über zukünftige gesetzliche Anforderungen an das Kältemittel zu machen. Als Hersteller stellt Daikin sicher, dass alle in Verkehr gebrachten Produkte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Daikin Geräte, die auf dem Markt verfügbar sind, können somit gekauft, installiert und genutzt werden, bis sie eines Tages das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Reparaturen und Wartungen sind weiterhin erlaubt, ebenso das Nachfüllen von Kältemittel, sollte dies in einem Ausnahmefall erforderlich sein.


Welche Stichtage gelten für Wärmepumpen und Klimaanlagen?

Die Stichtage für das Verbot des Inverkehrbringens von Wärmepumpen und Klimaanlagen, die Kältemittel mit einem GWP-Wert über den festgelegten Grenzwerten enthalten, sind unterschiedlich. Sie hängen von der Art der Geräte ab. Abb.1 bietet eine Übersicht über die jeweiligen Stichtage der neuen F-Gase-Verordnung und die Lösungen von Daikin.

Grundsätzlich gilt, wie bereits erwähnt, dass alle Wärmepumpen und Klimaanlagen, die vor dem jeweiligen Stichtag in Verkehr gebracht wurden und in der EU in einem Lager verfügbar sind, weiterhin verkauft, installiert und in Betrieb genommen werden dürfen.

Gängige Fragen rund um die neue F-Gase-Verordnung

In der öffentlichen Diskussion zur neuen F-Gase-Verordnung entsteht manchmal der Eindruck, dass der Einsatz von synthetischen Kältemitteln jetzt oder in naher Zukunft grundsätzlich verboten ist und dies Konsequenzen für bereits installierte Geräte hat. Beides ist falsch! An dieser Stelle möchten wir häufig gestellte Fragen zur neuen F-Gase-Verordnung und zum Thema Kältemittel beantworten und für Klarheit sorgen:

Muss eine bereits verbaute Wärmepumpe nach Inkrafttreten der Kältemittel-Verbote stillgelegt und demontiert werden?

Nein! Bereits gekaufte, installierte oder in Betrieb befindliche Wärmepumpen und Klimaanlagen können auch nach dem Inkrafttreten der Verbote der neuen F-Gase-Verordnung weiterhin betrieben, normal gewartet und repariert werden. Erst wenn ein Gerät irreparabel defekt ist, muss es durch ein neues, F-Gas-konformes Gerät ersetzt werden.

Gibt es nach dem Inkrafttreten der Verbote noch Ersatzteile für die betroffenen Geräte im Falle einer Reparatur?

Daikin ist sowohl für die neuen Anforderungen als auch für die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen gut gerüstet und stellt sicher, dass Reparaturen und Wartungsarbeiten auch nach Inkrafttreten der Kältemittelverbote langfristig durchgeführt werden können. Eine gute Voraussetzung dafür ist, dass Daikin als einziger Hersteller alle wesentlichen Komponenten wie Kältemittel, Verdichter und Elektronik selbst entwickelt und produziert.

Ist R290 (Propan) das bessere Kältemittel?

Der größte Vorteil von Propan gegenüber synthetischen Kältemitteln ist das sehr geringe Treibhauspotenzial mit einem GWP von 3. Allerdings ist Propan als Kältemittel aufgrund seiner leichten Entflammbarkeit nicht bei jedem Gebäude uneingeschränkt einsetzbar (siehe Abb. 2). Bei einer Propan-Monoblock-Wärmepumpe, bei der sich der gesamte Kältemittelkreislauf im Freien befindet, ist beispielsweise ein Mindestabstand von einem Meter zu Fenstern und Türen, Gehwegen oder Nachbargrundstücken einzuhalten. Bei Gebäuden mit begrenztem Außenbereich ist die Einhaltung dieses Mindestabstands allerdings nicht immer möglich.

Daikin konzentriert sich im Rahmen seiner Forschung daher unter anderem auf die Herausforderung, leicht entflammbare Kältemittel wie Propan in Zukunft flexibler einsetzen zu können – vergleichbar beispielsweise mit dem schwer entflammbaren Kältemittel R32.

Hat das Kältemittel R32 Vorteile gegenüber R290 (Propan)?

Der große Vorteil von Wärmepumpen mit dem Kältemittel R32 ist die hohe Flexibilität bei der Wahl des Aufstellortes des Außengeräts, da sie keinen strengen Sicherheitsvorschriften unterliegen. Daher werden Heiz- und Kühlsysteme mit R32 auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen – selbst im Falle eines Verbots im Rahmen der F-Gas-Verordnung ab 2035, denn hier greift die Ausnahmeregelung zur Erfüllung von Sicherheitsanforderungen.

Als schwer entflammbares Kältemittel eignet sich R32 besonders für Einsatzorte, an denen Sicherheitsanforderungen an den Aufstellungsort und die Brennbarkeit des Kältemittels gestellt werden, die R290 als leicht entflammbares Kältemittel nicht erfüllen kann.

Darüber hinaus ist R32 im Einsatz sehr energieeffizient.

Kann eine bereits verbaute Wärmepumpe oder Klimaanlage einfach auf ein anderes Kältemittel umgerüstet werden?

Eine Umrüstung von bereits installierten Wärmepumpen oder Klimaanlagen auf ein anderes Kältemittel ist nicht möglich, da die Konstruktion und die Komponenten der Geräte auf das ursprünglich verwendete Kältemittel abgestimmt wurden. Das gleiche trifft auch auf die Auswahl des Aufstellorts bzw. Aufstellraums zu.

Warum gibt es so viele unterschiedliche Kältemittel?

Das Angebot an mehreren Kältemitteln ermöglicht es, dass verschiedene Herausforderungen an die Gebäudetechnik, die etwa durch die Gebäudegröße, die Anzahl der Räume oder die Art des Gebäudes gegeben sind, vollständig und sicher abgedeckt werden können.

Daikin verfolgt die Strategie, für jeden Anwendungsfall das geeignete Kältemittel auszuwählen. Dabei sind die Klimaverträglichkeit des Kältemittels sowie die Effizienz der Anlage wichtig. Auch die Kosten für Investition, Installation und Betrieb spielen eine wichtige Rolle. Daikin setzt daher auf verschiedene Kältemittel, um Umweltschutz, Sicherheit, Energieeffizienz und Kosteneffizienz über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu optimieren.

Verbraucher können entspannt bleiben

Wärmepumpen und Klimaanlagen spielen als Heizungslösungen eine entscheidende Rolle bei der sogenannten Wärmewende. Sie sind energieeffizient, da sie zum Heizen bis zu 75 % Wärme aus der Umgebung und nur zu 25 % Strom als Antriebsenergie nutzen. In Kombination mit Ökostrom oder einer hauseigenen PV-Anlage verursachen sie zudem keine CO2-Emmissionen. Außerdem lassen sich mit einer Wärmepumpe im Vergleich zum Heizen mit fossilen Brennstoffen die Heizkosten nachweislich senken. Die Berechnungen des WWF im Rahmen einer Studie aus dem Jahr 2023 zeigen beispielsweise, dass eine neue Wärmepumpe schon mit der geringsten Förderstufe über ihre Nutzungszeit günstiger ist als eine neue Gasheizung (vgl. WWF (2023): https://www.wwf.de/2023/august/der-hammer-heizungs-deal).

Insofern ist die neue F-Gase-Verordnung vor allem als Appell an alle Hersteller zu verstehen, sowohl neue Kältemittel als auch neue Geräte zu entwickeln, die noch klimafreundlicher und energieeffizienter arbeiten. Für Endverbraucher gilt, dass alle auf dem Markt verfügbaren Daikin Geräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Einen Überblick über die Verbote und Vorgaben der F-Gase-Verordnung nach Produktbereich finden Sie hier:

https://www.daikin.de/de_de/gewerblich/kaeltemittel---f-gase-verordnung.html

Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik
ANZEIGE