Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 25.10.2024

Wie man Energie spart, den Wohnkomfort erhöht und die Umwelt schützt

Fünf Gründe für energetisches Sanieren

In Zeiten steigender Energiekosten und Auswirkungen des Klimawandels wird energetisches Sanieren immer wichtiger. Aber was sind die Vorteile? Wieso es sich lohnt, in ein energieeffizientes Zuhause zu investieren, weiß die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland.

Mit energieeffizienten Fenstern lässt sich verhindern, dass Wärme entweicht. <br />Bild: Debeka/AdobeStock <br /><br /><br />
Mit energieeffizienten Fenstern lässt sich verhindern, dass Wärme entweicht.
Bild: Debeka/AdobeStock


Heizkosten senken

Mit verschiedenen Maßnahmen kann der Energieverbrauch eines Hauses reduziert werden, was sich in niedrigeren Heizkosten widerspiegelt: Gut gedämmte Wände, Dächer und Böden verringern den Wärmeverlust. Energieeffiziente Fenster und Türen verhindern, dass Wärme entweicht. Auch mit modernen Heizsystemen, wie z. B. Brennwertkessel oder Wärmepumpen, lassen sich erheblich Heizkosten sparen.

Umwelt schonen

Gebäude benötigen Energie für Heizung, Kühlung, Beleuchtung und den Betrieb von Geräten. Diese Energie stammt oft noch aus fossilen Brennstoffen, die bei der Verbrennung CO2 freisetzen. Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, hilft schon ein bewusster Umgang mit Energie, wie das Ausschalten von Geräten im Stand-by-Modus, intelligente Thermostate, die die Raumtemperatur präzise regeln und den Energieverbrauch optimieren, oder LED-Beleuchtung zu nutzen.

Staatliche Förderungen nutzen

Es gibt viele Förderprogramme und günstige Kredite, die das energetische Sanieren unterstützen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Einzelmaßnahmen wie den Austausch von Heizkesseln, die Installation von Wärmepumpen und Solaranlagen. Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme an. Um genau zu wissen, wie es um das eigene Gebäude steht, lohnt sich ein Termin beim Energieberater (https://www.energie-effizienz-experten.de/).

Immobilienwert steigern

Auch wenn man aktuell nicht daran denkt, sein Zuhause eines Tages zu verkaufen, will man die Immobilie in einem guten Zustand erhalten. Ein energetisch saniertes Haus ist mehr wert und attraktiver für potenzielle Käufer. Davon abgesehen, dass sich der Wohnkomfort erhöht: Eine verbesserte Dämmung und ein modernes Heizsystem sorgen für ein verbessertes Wohnklima.

Gesetzliche Vorgaben

In Deutschland sind gewisse gesetzliche Vorgaben für die energetische Sanierung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt. Das betrifft beispielsweise den schrittweisen Ausstieg aus der fossilen Energie bis 31. Dezember 2044. Oder wenn Bauteile wie Fassade oder Fenster erneuert werden, müssen diese den aktuellen energetischen Standards entsprechen.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik