Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 05.11.2024

Zweiteilige Serie – Teil 2 Wärmepumpen: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Welche Heizkörper sind geeignet? Sind Wärmepumpen klimafreundlich? Ist mein Haus fit für eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind eine zuverlässige, sichere und robuste Heizungstechnik. Sie nutzen die Wärme aus der Umgebungsluft, der Erde oder dem Grundwasser und speisen sie in das Heizungssystem ein. Mithilfe von Strom, der immer häufiger aus erneuerbaren Energien stammt, heben die Geräte Umweltenergie besonders effizient auf Heizungsniveau.

So funktionieren Wärmepumpen in Wohngebäuden
So funktionieren Wärmepumpen in Wohngebäuden
Wärmepumpen heizen klimafreundlich.<br />Bilder: Zukunft Altbau
Wärmepumpen heizen klimafreundlich.
Bilder: Zukunft Altbau

Bis zu drei Viertel der Heizwärme stammt aus der Umwelt, ein Viertel wird über den Strom bereitgestellt. Trotzdem sind noch viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer unsicher, ob sie die Technik nutzen sollen. Die zehn wichtigsten Bedenken und wie man sie entkräften kann, hat nun das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau in einer zweiteiligen Serie zusammengestellt. Der zweite Teil beantwortet Fragen rund um passende Heizkörper und die CO2-Vermeidung. Gezeigt wird außerdem, wie Eigentümerinnen und Eigentümer selbst herausfinden können, ob sich eine Wärmepumpe für ihr Haus eignet.

Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.

Sind Wärmepumpen klimafreundlich?

Ja. Der Hauptteil der Wärme kommt klimaneutral aus der Umgebung, der Rest über Strom. Aufgrund des steigenden Anteils erneuerbarer Energien im Strommix in den kommenden Jahren – aktuell liegt er bereits bei über der Hälfte – werden Wärmepumpen künftig noch klimafreundlicher. Was die CO2-Emissionen angeht, schneiden Wärmepumpen trotz des im Strommix noch enthaltenen Kohlestroms über das ganze Jahr betrachtet deutlich besser ab als moderne Erdgas- oder Ölheizungen. Damit die CO2-Emissionen noch weiter sinken, empfiehlt es sich, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren.

Welche Heizkörper eignen sich für eine Wärmepumpe?

Viele. Mit Flächenheizungen wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen laufen Wärmepumpen am effizientesten. Denn Flächenheizungen geben aufgrund ihrer besonders großen Oberfläche die Wärme bei sehr niedriger Temperatur ab. Mit ihnen muss das Wasser daher weniger stark erwärmt werden als mit normalen Heizkörpern. „Aber auch mit konventionellen Heizkörpern können Wärmepumpen kostensparend heizen“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Dabei hilft, dass viele Heizkörper großzügig ausgelegt wurden und daher vielfach überdimensioniert sind. „Oft stecken dahinter ästhetische Gründe, etwa dass der Heizkörper genau so breit sein soll wie das darüberliegende Fenster“, so Hettler.

Solche übergroßen Heizkörper sind für Wärmepumpen praktisch. Durch die größere Oberfläche können die Räume auch mit niedrigen Temperaturen gut beheizt werden. Der Umbau hin zu einer Flächenheizung ist dann nicht erforderlich. Reichen einzelne der bestehenden Heizkörper nicht aus, gibt es die Möglichkeit, diese gegen größere Modelle oder sogenannte Niedertemperaturheizkörper auszutauschen. Letztere verteilen die Wärme zusätzlich mit leisen, kleinen Ventilatoren, die in den Heizkörper eingebaut sind.

Wie teuer ist es, neue Heizkörper einzubauen?

Der Einbau einer Fußbodenheizung kostet je nach Größe des Hauses oder der Wohnung rund 50 Euro pro Quadratmeter, wenn man den Estrich erhalten und Heizleitungen „einfräßen“ kann. Dabei sägt ein Installateur mit einer Fräse Schlitze für die Leitungen der Fußbodenheizung in den Estrich. Mit neuem Fußbodenaufbau sind rund 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter fällig – je nach Aufbau und Belag. Neue Heizkörper kosten – je nach Anzahl und Abmessungen – zwischen 500 und 1.000 Euro pro Stück.

Wie kann ich herausfinden, ob meine alten Heizkörper ausreichen?

Die beste Lösung ist es, vorab für jeden Raum die Heizleistung der Heizkörper von Fachleuten nachrechnen zu lassen. So kann man entscheiden, ob die alten Heizkörper ausreichen, einzelne Heizkörper durch Modelle mit größerer Übertragungsfläche ersetzt werden müssen oder eine Flächenheizung installiert werden sollte.

„In dem Zuge sollte man auch prüfen, ob ein hydraulischer Abgleich an der Heizungsanlage vorgenommen wurde“, rät Gerhard Freier von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. „Er sorgt dafür, dass an jedem Heizkörper die individuell erforderliche Menge Heizungswasser ankommt. In der Regel muss das Heizungswasser dann weniger stark erwärmt werden. Das ist für Wärmepumpen wichtig, denn sie arbeiten so effizienter.“ Ein hydraulischer Abgleich für ein kleines Gebäude schlägt für Planung und Umsetzung je nach Aufwand mit 1.000 bis 3.000 Euro zu Buche. Neue Heizkörper und den hydraulischen Abgleich fördert der Staat mit einem Zuschuss von bis zu 20 Prozent.

Woher weiß ich, ob mein Haus oder eine Wohnung fit für eine Wärmepumpe ist?

Das ist relativ einfach. An einem kalten Tag in einer Frostperiode stellt man die Vorlauftemperatur des Heizkessels auf 50 bis 55 Grad ein und dreht dann die Thermostate an den Heizkörpern auf 20 Grad Celsius. Das ist die Stellung drei am Thermostatkopf. Werden anschließend alle Räume ausreichend warm, ist das Haus fit für eine Wärmepumpe. Wenn nicht, muss nachgebessert werden, gegebenenfalls auch mit Dämmmaßnahmen. Energieberaterinnen und -berater helfen hier weiter.

Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auf www.zukunftaltbau.de.

Hier geht es zu dem 1. Teil der Serie

Aktuelle Forenbeiträge
DiWo11 schrieb: Hallo Zusammen, wir wohnen seit September in unserem neuen...
Thomas2323 schrieb: Will Mehrfamilienhaus mit ca. 5 Wohnungen mit je 6-10 Studentenzimmern...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik