Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 06.12.2024

Richtig eingestellt: Heizung

Was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Thermostat?

In vielen Haushalten sind Thermostate ein unverzichtbares Werkzeug, um die Raumtemperatur zu regulieren und ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. Doch was bedeuten eigentlich die Zahlen auf dem Thermostat? Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen, weiß, wie man nicht nur den Komfort in den eigenen vier Wänden gewährleistet, sondern auch Heizkosten optimiert.

Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte. <br />Bild: Debeka/AdobeStock
Das Sonnensymbol ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine angenehme Temperatur haben möchte.
Bild: Debeka/AdobeStock

Niedrige Zahlen (1 bis 2) für Abwesenheit und Nacht

Die niedrigen Zahlen auf dem Thermostat entsprechen einem Temperaturbereich von etwa 12 bis 16 Grad Celsius. Die Heizung springt weniger oft an, was den Energieverbrauch und die Heizkosten reduziert. Das ist sinnvoll, wenn man tagsüber nicht zu Hause ist, zwischendurch mal durchlüftet oder nachts für eine kühlere Schlafumgebung.

Mittlere Zahlen (3 bis 4) für den Tagesbetrieb

Die mittleren Zahlen auf dem Thermostat entsprechen einem Temperaturbereich von etwa 18 bis 22 Grad Celsius. Diese Einstellungen sind ideal für Wohnräume wie das Wohnzimmer, weil sie eine angenehme und behagliche Raumtemperatur bieten. Die mittleren Zahlen sind oft ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Energieeinsparung. Die Heizung arbeitet effizient, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen.

Hohe Zahlen (5 bis 6) für schnelles Aufheizen

Die hohen Zahlen entsprechen einem Temperaturbereich von etwa 24 bis 28 Grad Celsius. Um Räume schnell aufzuheizen, beispielsweise vor dem Duschen oder Baden, erreicht man mit dieser Einstellung flott die gewünschte Wärme. Eine dauerhafte Lösung sollte das jedoch nicht sein, denn der Energieverbrauch ist höher, weil die Heizung intensiv arbeitet. Um Energie zu sparen, ist es sinnvoll, das Thermostat nach dem schnellen Aufheizen wieder auf eine mittlere Zahl zurückzustellen.

Schneeflocke (Frostschutz) für selten genutzte Räume

Das Schneeflocke-Symbol auf einem Thermostat steht für die Frostschutzfunktion. Sie ist besonders wichtig in kalten Monaten, um sicherzustellen, dass die Raumtemperatur knapp über dem Gefrierpunkt, meist um die fünf Grad Celsius, bleibt. Diese Einstellung verhindert, dass Wasserleitungen einfrieren, ohne unnötig viel Energie zu verbrauchen. Sie ist nützlich in Räumen, die selten genutzt werden oder in denen die Heizung normalerweise ausgeschaltet ist, wie Keller oder Garage. Oder wenn man längere Zeit nicht zu Hause ist.

Sonne (Komforttemperatur) für bestimmte Zeiten und Räume

Das Sonnensymbol steht für eine voreingestellte Komforttemperatur, die meist zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegt. Sie ist ideal für Räume, in denen man sich tagsüber aufhält und eine konstante, angenehme Temperatur haben möchte. Auf manchen programmierbaren Thermostaten lässt sich die Komforttemperatur automatisch zu bestimmten Zeiten einstellen. Das spart Energie, weil die Heizung nur dann läuft, wenn sie wirklich benötigt wird.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE