Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 10.01.2025

Exakt abgestimmte Abgastechnik für den Uvex-Neubau

Ein anspruchsvolles energetisches Konzept setzte die uvex group bei ihrem neuen Logistik- und Servicezentrum um. Neben zwei Wärmepumpen liefern zwei Holzhackschnitzel-Kessel Energie für den Komplex mit 22.400 m² Nutzfläche. Die passenden Abgasanlagen sowie Zugbegrenzer kommen von der Raab-Gruppe.

Passgenaue Elemente vom Kessel bis zur Schornsteinmündung: Für das Logistikzentrum lieferte Raab ein- und doppelwandige Elemente, EW und DW.
Passgenaue Elemente vom Kessel bis zur Schornsteinmündung: Für das Logistikzentrum lieferte Raab ein- und doppelwandige Elemente, EW und DW.
Nach der Dachdurchführung wird das doppelwandige Raab-System DW eingesetzt. Der waagrechte Abschnitt ist an einer Metallkonstruktion befestigt.
Nach der Dachdurchführung wird das doppelwandige Raab-System DW eingesetzt. Der waagrechte Abschnitt ist an einer Metallkonstruktion befestigt.
Der Übergang zur Senkrechten mit 45-Grad-Bogen und einem Abgang, ergänzt um den Abschnitt mit der Reinigungsöffnung.
Der Übergang zur Senkrechten mit 45-Grad-Bogen und einem Abgang, ergänzt um den Abschnitt mit der Reinigungsöffnung.
In jeder Abgasanlage ist ein Zugbegrenzer der Ausführung ZUK 250 mit Überdruckklappe eingebaut. Eine solche Komponente stabilisiert den Abbrand. <br />Bilder: Raab-Gruppe
In jeder Abgasanlage ist ein Zugbegrenzer der Ausführung ZUK 250 mit Überdruckklappe eingebaut. Eine solche Komponente stabilisiert den Abbrand.
Bilder: Raab-Gruppe

Als energetische Zielmarke setzten die Verantwortlichen fest, dass der Neubau im Vergleich zu einem Standardgebäude rund 60 % weniger Energie verbrauchen soll. Dazu wählten sie die bivalente Variante aus Umweltenergie und Biomasse, die zusätzlich noch mit einer großen PV-Anlage ergänzt wird. Untergebracht ist die Technik in einem zweigeschossig errichteten Heizhaus, direkt neben der großen Halle für das Hochregallager. Der Anbau gilt brandschutzseitig als ein Raum, denn durch die Zwischendecke laufen verschiedene Rohre und Leitungen. Das wirkte sich auch auf die Planung der Abgastechnik aus.

Ein- und doppelwandige Edelstahl-Serie im Einsatz

Da die Biomassekessel im Erdgeschoss des Heizhauses untergebracht sind, waren die Abgasanlagen durch die Decken über das Dach zu führen. Hier bewähren sich die ein- und doppelwandigen Systeme in DN 350, EW und DW. Die einwandige Verbindungsleitung teilt sich in drei Abschnitte auf: vom Kessel bis zu einem elektrostatischen Abscheider, weiter bis zu dem erforderlichen Saugzuggebläse zur Überwindung der Widerstände von Abgasleitung und E-Filter und anschließend senkrecht nach oben. Die Deckendurchführung vom ersten ins zweite Geschoss blieb offen.

Aus dem Raab-Portfolio kam für die außen liegenden Abschnitte der Abgasanlage die Serie DW zum Einsatz. Der Klassiker mit serienmäßigem, statischem Klemmband besteht innen aus Edelstahl 1.4404, der Außenmantel aus 1.4301. Die Materialstärke für das Innenrohr wird mit 0,6 mm und außen mit 0,5 mm angegeben. Die Qualität der Elemente ergibt sich aus der Fertigung: Die Rohre werden WIG- bzw. laserstumpfnahtgeschweißt, die Formteile werden entweder mit dem Hochdruck-Pressverfahren gezogen oder geschweißt und zum Schluss passiviert. Eine 30 mm starke Dämmschicht ergänzt den Aufbau. Knapp 29 m verlaufen die Abgasanlagen senkrecht nach oben, die Mündungshöhe beträgt ca. 32,8 m.

Sinnvolles Zubehör: Zugbegrenzer

Um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen, hat man in jede Abgasanlage einen Zugbegrenzer der Ausführung ZUK 250 mit Überdruckklappe eingebunden. Diese Komponente von Kutzner + Weber, einer Marke der Raab-Gruppe, ist speziell für Großanlagen konzipiert. Sie begrenzt den Schornsteinzug auf den für den Heizkessel optimalen Wert. Durch die gleichmäßigeren Betriebsbedingungen wird weniger Brennstoff benötigt und es werden Kosten eingespart.

Ein weiterer Vorteil: Der ZUK 250 arbeitet rein mechanisch und benötigt keine Hilfsenergie. Installiert wurde er in der einwandigen senkrechten Abgasstrecke im oberen Heizraum. Dazu wurde das passende T-Stück in DN 350 und der Zugbegrenzer-Anschluss in DN 250 × 250 mm eingefügt.

Im Juli 2024 wurde der neue Standort offiziell eröffnet, der Vollbetrieb ist zum Jahresende vorgesehen. Dann wird die moderne Heizungsanlage inklusive der Abgastechnik ihre Vorzüge ausspielen.

Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE