Flüssige Brennstoffe sind unverzichtbar für die Sicherstellung von dezentral erzeugter Raumwärme - vor allen Dingen in ländlichen Gebieten und Gemeinden ohne sichere leitungsgebundene Energien.
Das System 2in1 ist seit 1995 fester Bestandteil des Programms und wird zusätzlich als Dieseltank und Schmierstofftank genutzt.
Seit 2002 ist Doppelwandigkeit Stand der Technik. Der TrioSafe 1500 war der erste doppelwandige Voll-Kunststofftank.
Mit der Einführung des Sicherheitszubehörs DE-A-01 wurde die Grenzwertgeberkette Synonym für problemloses Befüllen.
Bilder: DEHOUST Die Lagerung von solchen flüssigen Brennstoffen, z.B. Heizöl EL oder Green Fuels bzw. e-Fuels, wurde die letzten Jahre immer sicherer.
DEHOUST hat 2002 mit der Einführung des ersten Vollkunststoff-Sicherheitstank mit integrierter Auffangwanne TrioSafe 1500 Plus den Stand der Technik neu definiert: die Doppelwandigkeit wurde auch bei der Kellerlagerung von Heizöl Standard.
Vor 15 Jahren konnte DEHOUST mit dem Sicherheitszubehör DE-A-01 eine echte Neuheit vorstellen, die die Montage der Tankbatterien deutlich erleichtert.
Tanks mit integrierter Auffangwanne (Doppelwandtanks) und das Sicherheitszubehör DE-A-01 mit der serienmäßigen Überwachung jedes einzelnen Tanks bei der Befüllung, haben die Aufstellung der Kunststofftanks ohne nennenswerten Wandabstand ermöglicht.
Die Vorteile dieses Gesamtkonzepts gingen in die entsprechenden Vorschriften (AwSV, TRwS) ein und haben so den Weg geebnet für eine platzsparende Lagerung von flüssigen Brennstoffen wie Green Fuels und E-Fuels – natürlich mit der Zulassung des DIBt.
Dank der hohen Energiedichte reichen oft 1.000 bis 2.000 Liter für eine Heizperiode aus.
Mehr zu den Produkten von DEHOUST finden Sie
HIER