Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 11.02.2025

Prognosen für den Immobilienmarkt 2025 – so sinnvoll ist ein Investment in diesem Jahr

Immobilien gelten als krisenfestes Investment in die Zukunft. In den letzten Jahren zeichnete sich der Immobilienmarkt jedoch auch durch große Unsicherheiten aus.

Herr Odoy<br />Bild: RIOD Immobilien GmbH
Herr Odoy
Bild: RIOD Immobilien GmbH

Insbesondere die anhaltenden Schwankungen bei den Zinsen und die schwer kalkulierbare Nachfragesituation wirken sich auf beide Marktseiten aus – Käufer und Verkäufer. Angesichts der Tatsache, dass die deutsche Wirtschaft zuletzt erneut geschrumpft ist, gerät vor allem der wohnwirtschaftliche Immobilienmarkt stärker in den Fokus. Dabei wird deutlich, dass der Bedarf an Wohnraum nach wie vor besteht, jedoch differenzierter betrachtet werden muss. 

Das wirft bei vielen Menschen die Frage auf, ob sich eine Immobilieninvestition gerade lohnt. Die Antwort lautet: Ja, wenn man den Markt stets im Blick hat und flexibel reagiert. Wer strategisch vorgeht und aktuelle Entwicklungen bei Preisen und Finanzierungen einbezieht, kann weiterhin von stabilen Marktsegmenten profitieren. Welche Kriterien hierbei entscheidend sind, wird nachfolgend näher betrachtet.

Das sollten Investoren trotz der Chancen berücksichtigen

Nachdem die vergangenen Jahre auf dem Immobilienmarkt durch eine hohe Dynamik geprägt waren, zeichnet sich nun eine leichte Stabilisierung ab. Dabei eröffnen sich in einzelnen Marktsegmenten vielversprechende Wachstumsperspektiven – jedoch nur, wenn Investoren flexibel bleiben und schnell auf Veränderungen reagieren. Eine positive Entwicklung zeigt sich etwa bei den Zinsen: Die leichte Entspannung schafft sowohl für Investoren als auch für Projektentwickler günstigere Rahmenbedingungen.

Dennoch gibt es weiterhin Herausforderungen, die Investoren berücksichtigen sollten:

Komplexe Genehmigungsverfahren: Verzögerungen durch langwierige bürokratische Prozesse erschweren den zügigen Bau neuer Projekte. Eine Reform könnte hier Abhilfe schaffen und die Schaffung von Wohnraum beschleunigen.

Steigende Bau- und Materialkosten: Globale Lieferkettenprobleme und die anhaltende Inflation haben die Baukosten deutlich erhöht. Warten auf sinkende Preise ist hierbei kaum zielführend – Handeln ist gefragt und Investoren sollten jetzt investieren.

Regulatorische Anforderungen: Strengere Umwelt- und Energiestandards erfordern neue Ansätze, können jedoch durch innovative Technologien auch Wettbewerbsvorteile schaffen.

Darüber hinaus besteht ein erheblicher Bedarf, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, während gleichzeitig moderne und nachhaltige Konzepte gefragt sind. Die Mietpreisbremse hat keine spürbare Entlastung gebracht, da sie die zentrale Herausforderung – eine unzureichende Wohnbauaktivität – nicht adressiert. Der bestehende Mangel an neuen Wohnungen bleibt ein zentrales Hemmnis, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Langfristige Lösungen

Die Lösung liegt in der stärkeren Förderung des Neubaus. Durch ein höheres Wohnungsangebot durch Neubauprojekte könnten Mietpreise stabilisiert werden, während zugleich attraktive Investitionsmöglichkeiten entstehen. Besonders in Städten mit stark wachsender Bevölkerung bleibt die Nachfrage nach Mietwohnungen konstant hoch. Neubauprojekte schaffen zudem die Möglichkeit, zeitgemäße Wohnbedürfnisse zu erfüllen, etwa durch smarte Konzepte oder barrierefreie Wohnlösungen.

Nachhaltigkeit nimmt hierbei ebenfalls eine zentrale Rolle ein. Der Einsatz ressourcenschonender Materialien wie Holz, recyceltem Beton oder innovativen Dämmstoffen verringert die Umweltauswirkungen von Bauprojekten. Zusätzlich erhöhen energieeffiziente Technologien die Attraktivität von Immobilien – sowohl für Mieter als auch für Investoren. Nachhaltige Gebäude gelten als langfristig wertbeständig, da sie den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz gerecht werden. Steuerliche Anreize für nachhaltige Bauvorhaben steigern ihre Attraktivität für Investoren weiter.

Darüber hinaus können Investoren mit innovativen Wohnkonzepten, beispielsweise mit kompakten Micro-Apartments, attraktive Mieten einnehmen. Durch ihre effiziente Raumnutzung erfreuen sie sich besonders bei jungen Berufstätigen, Pendlern und Studierenden wachsender Beliebtheit und sind für Investoren eine lukrative Option.

Ausblick auf das Jahr 2025

Auch im Jahr 2025 gilt: Immobilien sind eine wichtige Komponente, wenn es darum geht, eine kluge Strategie für den Aufbau von Vermögen zu entwickeln. Die Finanzierung können Investoren mithilfe der Mieteinkünfte und dem Einsatz des Bruttoeinkommens zu großen Teilen decken. Der Immobilienmarkt ist zudem nicht nur für Großinvestoren attraktiv. Auch Kleinanleger können langfristig Eigenkapital aufbauen, indem sie in kleinere Einheiten investieren und sich die Marktentwicklung so zunutze machen. Dabei bleibt Deutschland auch international weiterhin als Investitionsstandort attraktiv. Die besten Chancen bieten innovative und nachhaltige Projekte, denn hiervon profitieren Investoren und Bewohner in gleichem Maße.

Über Marc Odoy

Marc Odoy ist Geschäftsführer der RIOD Immobilien GmbH, die Privatanleger beim Vermögensaufbau durch gezielte Immobilieninvestitionen unterstützt. Gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern Tim Segler und Arber Shatri setzt er auf innovative und transparente Immobilienlösungen, die Kunden langfristigen Mehrwert bieten. Mehr Informationen unter: https://www.riod-immobilien.de/ 

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik