Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.02.2025

Vor allem ältere Häuser betroffen / Aufsteigende Feuchtigkeit stoppen

Fiese Flecken: Wenn Wasser in der Wand hochklettert

Sie sind auf einmal da, oft zuerst im Keller und sie vermehren sich mitunter rasant - fiese Stockflecken an der Wand. Das passiert, wenn sich Feuchtigkeit durch die Saugkraft der Wandbaustoffe ungehindert aus dem Erdreich auf den Weg nach oben machen kann und dann an der Wandinnenseite in Form feuchter Stellen zutage tritt.

Schreckmoment: Wenn Feuchtigkeit aus dem Erdreich in der Wand hochsteigt, bilden sich an den feuchten Stellen schnell Stockflecken. Schuld sind meistens fehlende oder defekte Horizontalsperren.
Schreckmoment: Wenn Feuchtigkeit aus dem Erdreich in der Wand hochsteigt, bilden sich an den feuchten Stellen schnell Stockflecken. Schuld sind meistens fehlende oder defekte Horizontalsperren.
Unter feuchten Wänden leiden Wohnklima und Geldbeutel. Während die Wärmedämmwirkung sinkt, steigen Heizkosten und Schimmelgefahr.
Unter feuchten Wänden leiden Wohnklima und Geldbeutel. Während die Wärmedämmwirkung sinkt, steigen Heizkosten und Schimmelgefahr.
Für die Abdichtung hat sich eine minimalinvasive, im Injektageverfahren eingebrachte, Horizontalsperre bewährt.
Für die Abdichtung hat sich eine minimalinvasive, im Injektageverfahren eingebrachte, Horizontalsperre bewährt.
Die extrem kriechfähige Silikonharzlösung wird über Bohrlöcher – je nach Schadensbild und Wandbeschaffenheit mit oder ohne Druck - ins Mauerwerk injiziert, wo sie als Reaktion mit der Feuchtigkeit eine unverrottbare Sperre bildet.
Die extrem kriechfähige Silikonharzlösung wird über Bohrlöcher – je nach Schadensbild und Wandbeschaffenheit mit oder ohne Druck - ins Mauerwerk injiziert, wo sie als Reaktion mit der Feuchtigkeit eine unverrottbare Sperre bildet.
Je nach Lastfall sollten die Wände nach der Trockenlegung ergänzend mit einem geeigneten Mörtel abgedichtet werden. In Kombination mit einem Sanierdämmputz und diffusionsoffenen Silikatbeschichtungen bzw. Dämmplatten aus Silikatschaum entstehen wieder trockene, nutzbare Räume. <br />Bilder: Veinal
Je nach Lastfall sollten die Wände nach der Trockenlegung ergänzend mit einem geeigneten Mörtel abgedichtet werden. In Kombination mit einem Sanierdämmputz und diffusionsoffenen Silikatbeschichtungen bzw. Dämmplatten aus Silikatschaum entstehen wieder trockene, nutzbare Räume.
Bilder: Veinal

Abgesehen von dem hässlichen Anblick kann durchfeuchtetes Mauerwerk auch handfeste Schäden nach sich ziehen. Um die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen, gibt es verschiedene Verfahren. In der Regel wird eine nachträgliche Horizontalsperre eingebaut, die das Aufsteigen des Wassers verhindert. 

Feuchtigkeit in den Wänden ist ein massiver Bauschaden. Dauerhaft setzt sie dem Mauerwerk zu und kann schlimmstenfalls sogar die Statik des Hauses beeinträchtigen. Bei Symptomen wie abblätterndem Anstrich, Verfärbungen bzw. Wasserrändern im bodennahen Bereich, Salzausblühungen, rissigem Mauerwerk und Schimmelbildung sollten bei Hausbesitzern die Alarmglocken schrillen. Zumal auch das Wohnklima und der Geldbeutel unter feuchten Wänden leiden: Während die Wärmedämmwirkung sinkt, steigen Heizkosten und Schimmelgefahr.

Betroffen sind meist Altbauten. Denn in Vorkriegsbauten fehlt in der Regel eine Horizontalsperre. Bei in den Nachkriegsjahren bis ca. 1970 erbauten Häusern wurden meist nur einfache Feuchtigkeitssperren aus Bitumen bzw. Pappe eingebaut, die jedoch mit der Zeit durchlässig werden können und so der kapillar aufsteigenden Feuchtigkeit Tür und Tor für ihr zerstörerisches Werk öffnen. Zudem werden alternde Wandbaustoffe im Lauf der Zeit poröser und saugfähiger.

Der aufsteigenden Feuchtigkeit kann man auf verschiedene Weise beikommen. Zunächst sollte ein Profi mit einem Feuchtigkeitsmessgerät feststellen, wie stark die Kellerwände von Feuchtigkeit betroffen sind und der tatsächliche Lastfall abgeklärt werden. Für die Abdichtung, die dem Lastfall angepasst werden muss, hat sich auch eine minimalinvasive, im Injektageverfahren eingebrachte, Horizontalsperre bewährt. Sie ermöglicht eine Kellerabdichtung von innen ohne aufwändiges Aufgraben. Beim Veinal-System wird eine niederviskose, extrem kriechfähige Silikonharzlösung über Bohrlöcher – je nach Schadensbild und Wandbeschaffenheit mit oder ohne Druck - ins Mauerwerk injiziert. Sie reagiert mit der Feuchtigkeit im Wandinneren und bildet nach ein bis zwei Tagen eine porenauskleidende, unverrottbare Schicht aus polymerem Silikonharz. Die darüber liegenden Mauerbereiche beginnen abzutrocknen. Bei sachgemäßer Ausführung liegt die Feuchtereduktion nach Herstellerangaben bei fast 100, im Mittel bei 99 Prozent – abhängig u.a. von der Ausgleichsfeuchtigkeit der verwendeten Baustoffe. Die Wirksamkeit des Veinal-Systems wird vom Amt für Materialprüfung der TU München und der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) bestätigt.

Je nach Lastfall sollten die Wände nach der Trockenlegung ergänzend mit einem geeigneten Mörtel abgedichtet werden. In Kombination mit einem Sanierdämmputz und diffusionsoffenen Silikatbeschichtungen bzw. Dämmplatten aus Silikatschaum entstehen wieder trockene, nutzbare Räume. Welche Kombination der Maßnahmen am sinnvollsten ist, sollten Abdichtungsexperten ermitteln.

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE