Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 20.02.2025

Wie authentische Geschichten potenzielle Kunden überzeugen

Storytelling im Handwerk

Klassische Werbung reicht im Handwerk schon lange nicht mehr aus – Kunden möchten die Menschen hinter dem Betrieb und dem Werkzeug kennenlernen. Während große Unternehmen weiter auf Hochglanzwerbung setzen, punkten kleine Handwerksbetriebe mit Persönlichkeit. Doch wie lässt sich diese Authentizität vermitteln?

Bild: W&S Epic GmbH
Bild: W&S Epic GmbH

Die Lösung liegt im Storytelling. Durch erzählte Geschichten entstehen Vertrauen und Nähe, wodurch sich Betriebe von der Konkurrenz abheben. Wie Handwerksunternehmen passende Geschichten finden und gezielt einsetzen, um Kunden langfristig zu begeistern, wird im Folgenden erläutert.

Spannung erzeugen mit Storytelling – die Vorteile einer Geschichte

Kunden suchen heute mehr als nur ein Produkt oder eine Dienstleistung – sie wollen wissen, wem sie ihr Projekt anvertrauen. Denn gerade im Handwerk, wo es oft um das eigene Zuhause geht, spielt Vertrauen eine große Rolle. Früher haben vor allem persönliche Empfehlungen dazu geführt, einen bestimmten Handwerksbetrieb zu kontaktieren. Heute informieren sich allerdings immer mehr Menschen online über einen Betrieb. Die erste Anlaufstelle ist dann die Webseite oder ein Social-Media-Profil.

Für Handwerksbetriebe bedeutet das: Eine starke Online-Präsenz ist unerlässlich, um potenzielle Kunden zu überzeugen. Doch eine austauschbare Webseite reicht nicht aus – es gilt, aus der Masse hervorzustechen. Das gelingt vor allem mit packenden Geschichten, also sogenanntem Storytelling. Storytelling ist die Kunst, eine Botschaft oder Information in Form einer spannenden Geschichte zu verpacken. Im Zentrum der Methode stehen Emotionen, Menschen und Handlungsstränge, die den Zuschauer fesseln sollen. Das übergeordnete Ziel ist, sich leichter mit dem Handwerksbetrieb identifizieren zu können und Vertrauen aufzubauen.

Diese Geschichten eignen sich für Handwerksbetriebe

Geschichten haben Handwerksbetriebe im Übrigen zur Genüge zu erzählen. Es gilt nur, sie spannend und vor allem authentisch zu verpacken. Mögliche Inhalte für Storytelling sind:

  • Der Gründungsweg: Welche Herausforderungen gab es? Was hat den Betrieb inspiriert?
  • Mitarbeiterporträts: Besondere Karrierewege oder außergewöhnliche Leidenschaft für das Handwerk.
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Einblicke in den Arbeitsalltag, Erfolge und Herausforderungen.
  • Kundenerfolgsgeschichten: Vorher-Nachher-Einblicke oder Erfahrungsberichte, die den Mehrwert zeigen.
  • Tradition und Innovation: Wie verbindet der Betrieb bewährte Handwerkstechniken mit modernen Methoden?

Das geeignete Format für die Geschichte finden

Die Möglichkeiten sind vielfältig und die Geschichten lassen sich auf je unterschiedliche Weise erzählen. Handwerksbetriebe sollten allerdings das Format und den Kanal je Zielgruppe variieren, um wirklich zu überzeugen. Texte bieten beispielsweise detaillierte Einblicke und eignen sich ideal für Blogartikel, Social-Media-Posts oder "Über uns"-Seiten, um Geschichten ausführlich zu erzählen und Hintergründe zu beleuchten. Bilder verstärken die emotionale Wirkung und machen das Handwerk greifbarer – sei es durch Vorher-Nachher-Fotos, Werkstatt-Einblicke oder Momentaufnahmen aus dem Arbeitsalltag. Besonders auf Social Media erzielen sie große Aufmerksamkeit, da kurze Formate dort besser ankommen.

Auch Videos eignen sich hervorragend, um Geschichten lebendig werden zu lassen. Interviews mit Mitarbeitern oder Kunden, Making-of-Clips oder Erklärvideos zeigen die Leidenschaft und das Können eines Betriebs. Sie eignen sich sowohl für die Webseite als auch für Social Media oder Werbeanzeigen und bieten eine abwechslungsreiche Möglichkeit, Kunden das Unternehmen auf authentische Weise näherzubringen.

Praxisbeispiel für gelungenes Storytelling

Ein anschauliches Beispiel für Storytelling ist ein Video, das ein Handwerksbetrieb auf seiner Webseite veröffentlicht, um seine Arbeit erlebbar zu machen. Es zeigt den gesamten Prozess – von der ersten Kundenanfrage bis zum fertigen Ergebnis. Besonders wirkungsvoll sind solche Videos, wenn sie nicht nur den handwerklichen Ablauf dokumentieren, sondern auch die emotionale Bedeutung eines Projekts hervorheben, etwa bei der Restaurierung eines geschätzten Erbstücks.

Über Maximilian Winkler:

Max Winkler ist der Geschäftsführer der W&S Epic GmbH. Er unterstützt mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung dabei, zum Marktführer in ihrem Bereich zu werden. Dazu hat er mit seinem Team ein ganzheitliches System für die digitale Neukunden- und Mitarbeitergewinnung entwickelt. Sein Konzept reicht von einer durchdachten Mediastrategie über die Konzeption und Produktion von digitalen Werbemitteln bis hin zur Ausspielung von Werbekampagnen auf Google und in Social Media. Seine Kunden können auf diesem Weg die Reichweite erhöhen, ihre Marke stärken und konstant neue Kunden oder Mitarbeiter gewinnen. Mehr Informationen unter: https://ws-epic.de/

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik