Viele Handwerksbetriebe kämpfen darum, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Gerade junge, gut ausgebildete Fachkräfte suchen nicht nur einen Job, sondern einen Arbeitgeber, der zu ihren Werten und Erwartungen passt. Eine starke Online-Präsenz wird daher immer wichtiger, um die richtigen Talente anzuziehen.
Bild: W&S Epic GmbH
Im digitalen Zeitalter muss Employer-Branding mehr sein als nur eine attraktive Stellenanzeige. Eine durchdachte Online-Strategie, die die Kultur und Werte eines Unternehmens authentisch kommuniziert, ist entscheidend, um Fachkräfte zu gewinnen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Handwerksbetriebe eine starke Online-Präsenz aufbauen und dadurch ihre Arbeitgebermarke stärken können.
Digitale Sichtbarkeit: Website und Social Media als Aushängeschild
Interessierte Bewerber informieren sich meist zuerst online. Ein Unternehmen mit einer übersichtlichen, mobil-freundlichen Website mit echten Einblicken in den Betrieb schafft Vertrauen. Neben Stellenangeboten sollten dort auch Berichte über den Arbeitsalltag, Bilder vom Team und Unternehmenswerte zu finden sein – so können sich potenzielle Kandidaten ein realistisches Bild machen und sich genau vorstellen, wie es wäre, dort zu arbeiten. Besonders gut kommen authentische Erfolgsgeschichten von Mitarbeitern an, die ihre Entwicklung im Unternehmen beschreiben.
Auch soziale Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle. Betriebe, die regelmäßig auf Instagram, Facebook oder LinkedIn aktiv sind, wirken nahbar und modern. Hier lassen sich Projekte, Events oder Mitarbeitergeschichten teilen – und zwar nicht nur als klassische Posts, sondern auch in interaktiven Formaten wie Stories oder Live-Videos. Das schafft Nähe und zeigt, dass hinter dem Unternehmen echte Menschen mit Leidenschaft für ihr Handwerk stehen. Eine durchdachte Strategie für Social Media sorgt zudem dafür, dass nicht nur Fachkräfte, sondern auch potenzielle Kunden und Partner angesprochen werden.
Mitarbeiter als beste Markenbotschafter
Wer könnte besser für einen Betrieb werben als die eigenen Mitarbeiter? Wenn sie ihre Erfahrungen über den Arbeitsalltag teilen – sei es durch Videos, Blogbeiträge oder Social-Media-Posts – wirkt das glaubwürdig und überzeugend. Einblicke hinter die Kulissen sind oft authentischer als Hochglanz-Werbung und helfen dabei, die Unternehmenskultur realistisch darzustellen.
Auch Arbeitgeber-Bewertungen im Internet haben eine enorme Strahlkraft. Plattformen wie Kununu oder Google beeinflussen, wie ein Unternehmen von potenziellen Bewerbern wahrgenommen wird. Betriebe sollten ihre Mitarbeiter ermutigen, ehrliches Feedback zu geben und sich aktiv mit den Bewertungen auseinanderzusetzen – auch und gerade bei kritischen Anmerkungen. Das zeigt, dass Verbesserung ernst genommen wird und ein wertschätzender Umgang mit dem Team wichtig ist.
Warum Digitalisierung im Employer Branding unverzichtbar ist
Wer als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden will, muss jedoch nicht nur online präsent sein, sondern auch digital gut aufgestellt sein. Moderne Technologien und effiziente Prozesse sind für viele Fachkräfte ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl. Digitalisierte Abläufe, flexible Arbeitsmodelle und moderne Kommunikationsmittel zeigen, dass ein Unternehmen zukunftsfähig denkt. Gleichzeitig steigert eine gut strukturierte Digitalisierung die Effizienz und erleichtert den Arbeitsalltag – ein weiterer Punkt, der Fachkräfte überzeugt.
Zusätzlich hilft eine starke Online-Präsenz dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben. Eine suchmaschinenoptimierte Karriereseite, regelmäßig aktualisierte Inhalte wie Blogartikel oder Fachbeiträge und authentische Mitarbeitergeschichten machen einen Betrieb sichtbarer und attraktiver. Je mehr nützliche und interessante Inhalte ein Unternehmen teilt, desto mehr bleibt es potenziellen Bewerbern im Gedächtnis. Zudem schafft eine Kombination aus ansprechenden visuellen Elementen, informativen Texten und interaktiven Features einen professionellen und modernen Eindruck.
Fazit
Wer als Handwerksbetrieb qualifizierte Fachkräfte gewinnen will, muss online sichtbar sein. Eine professionelle Website, aktives Social-Media-Marketing und moderne Bewerbungsprozesse sind heute nicht mehr wegzudenken, um sich erfolgreich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Unternehmen, die sich digital gut aufstellen, profitieren nicht nur von einer besseren Wahrnehmung am Arbeitsmarkt, sondern steigern auch ihre Effizienz und Zukunftssicherheit. Letztlich ist Employer Branding keine einmalige Aktion, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der mit einer klaren Strategie langfristig zum Erfolg führt.
Über Maximilian Winkler:
Max Winkler ist der Geschäftsführer der W&S Epic GmbH. Er unterstützt mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung dabei, zum Marktführer in ihrem Bereich zu werden. Dazu hat er mit seinem Team ein ganzheitliches System für die digitale Neukunden- und Mitarbeitergewinnung entwickelt. Sein Konzept reicht von einer durchdachten Mediastrategie über die Konzeption und Produktion von digitalen Werbemitteln bis hin zur Ausspielung von Werbekampagnen auf Google und in Social Media. Seine Kunden können auf diesem Weg die Reichweite erhöhen, ihre Marke stärken und konstant neue Kunden oder Mitarbeiter gewinnen. Mehr Informationen unter: https://ws-epic.de/