Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 27.02.2025

Bei Wärmepumpen bleibt Deutschland in Europa eines der Schlusslichter

Über zwei Drittel der im Jahr 2024 eingebauten Heizungen werden fossil betrieben

Der Umstieg auf Heizungen mit erneuerbaren Energien läuft in Deutschland schleppend. Das zeigen die neuesten Zahlen: 70 Prozent aller im vergangenen Jahr neu installierten Heizungen nutzen fossile Brennstoffe. Was den Wärmepumpenabsatz angeht, liegt Deutschland auf dem drittletzten Platz in Europa.

In vielen europäischen Ländern ist die Wärmepumpe beliebter als in Deutschland.<br />Bild: Zukunft Altbau<br /><br /><br />
In vielen europäischen Ländern ist die Wärmepumpe beliebter als in Deutschland.
Bild: Zukunft Altbau


Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Wer jetzt noch eine mit Erdgas oder Öl betriebene Heizung einbaut, dem drohen langfristig immer höhere Kosten, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Die Gründe: Neben der steigenden CO2-Bepreisung muss in vier Jahren teurer erneuerbarer Brennstoff beigemischt werden. Und in 19 Jahren muss die Heizung stillgelegt werden, schwenkt man nicht vollständig darauf um. 2045 will Deutschland klimaneutral sein.

Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.

Mit 193.000 installierten Wärmepumpen im vergangenen Jahr liegen die Einbauzahlen in Deutschland zwar leicht über dem Jahr 2021. 2022 und 2023 wurden angesichts stark gestiegener Gaspreise aber noch deutlich mehr Wärmepumpen eingebaut, 236.000 und 356.000 Exemplare. Ursachen für die 2024 zurückgegangenen Verkaufszahlen von Wärmepumpen sind vor allem die wieder gesunkenen Gaspreise.

In Europa ist Deutschland damit eines der Schlusslichter. Derzeit belegt das Land EU-weit den drittletzten Platz, was die Nutzung von Wärmepumpen angeht. Der Bestand liegt bei lediglich 47 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalten. Nur in Ungarn und der Slowakei gibt es weniger Wärmepumpen. Absoluter Spitzenreiter ist Norwegen mit einem Bestand von 635 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalten. Das zeigen die Zahlen aus dem Jahr 2023. In Finnland liegt der Wert bei 512, in Schweden bei 437. Die Zahlen belegen: Auch in kalten Ländern funktionieren Wärmepumpen problemlos.

Immer noch viele fossil betriebene Heizungen – langfristig wirtschaftlich ist das nicht

Hierzulande dagegen sind fossil betriebene Heizungen weiter beliebt. 495.000 Gas- und Ölheizungen installierten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im vergangenen Jahr. Diese Entscheidung könnten sie in einigen Jahren bereuen. Spätestens ab 2029 müssen sie aus Wasserstoff oder Biomasse erzeugten erneuerbaren Brennstoff zukaufen – doch der wird wahrscheinlich knapp und teuer. Spätestens 2045 ist es verpflichtend, Heizungen stillzulegen, werden sie nicht vollständig mit erneuerbarem Brennstoff betrieben – das wäre nur 19 Jahre nach einem Kauf im Jahr 2025.

Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer einer Heizung von 20 Jahren bedeutet dies, dass ab diesem Jahr eingebaute fossil betriebene Geräte ihr geplantes Lebensende nicht mehr erreichen und die Eigentümer mit entsprechenden Verlusten rechnen müssen. Somit rechnet sich der Einbau fossiler Systeme immer weniger, zumal mit der steigenden CO2-Bepreisung weitere Kosten hinzukommen.

Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE