Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 03.03.2025

Heizungsmodernisierung - was Hausbesitzer erwarten

Welche Kriterien spielen für Immobilienbesitzer bei der Modernisierung ihrer Heizung eine Rolle? Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der VDZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e. V., gibt interessante Einblicke und beleuchtet die Erwartungen an die neue Bundesregierung.

Bild: pixabay.com / geralt
Bild: pixabay.com / geralt

Von den rund 21,5 Millionen installierten Heizungen in Deutschland gilt etwa die Hälfte als technisch veraltet. Umweltfreundlichkeit nimmt zwar bei Immobilienbesitzern einen hohen Stellenwert ein, stellt aber gerade für Haushalte mit geringerem Einkommen aus finanziellen Gründen eine Hürde dar. Auch die unklare gesetzliche Lage verunsichert. Das geht aus der Forsa-Umfrage im Auftrag der VdZ hervor, bei der 1.000 Eigenheimbesitzer befragt wurden.

Langfristige Planung als zentrales Anliegen

Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: 72 Prozent der Eigenheimbesitzer fordern langfristige Planungssicherheit bei gesetzlichen Vorgaben zur Heizungsmodernisierung. Gleichzeitig wünschen sich 42 Prozent zu effizienteren Heizlösungen seitens der Politik intensiver informiert zu werden, um sich besser entscheiden zu können.

Innovative Heizsysteme im Fokus

Viele Eigenheimbesitzer informieren sich bereits über innovative Lösungen, um ihre Heizungsanlagen zu modernisieren - insbesondere dann, wenn die Heizungsanlage mindestens 15 Jahre alt ist. Laut Umfrage stehen neue Technologien wie die Wärmepumpe (präferiert von 74 Prozent der Befragten mit Modernisierungsabsicht) und Hybridheizungen (49 Prozent) hoch im Kurs. Dennoch gibt es Hindernisse, die viele davon abhalten, konkrete Schritte zu unternehmen.

Gründe gegen den Heizungstausch

Trotz des gestiegenen Umweltbewusstseins planen lediglich 15 Prozent der Befragten einen Heizungstausch in den kommenden drei Jahren. Gründe, die aus Sicht der Immobilienbesitzer gegen den Austausch der alten Heizung sprechen, sind:

  • funktionierende, bestehende Anlagen (80 Prozent)
  • hohe Anschaffungskosten (30 Prozent)
  • unklare gesetzliche Regelungen und fehlende Planungssicherheit (22 Prozent)

Fachhandwerk als wichtigste Informationsquelle

Bei der Informationssuche vertrauen 83 Prozent der Befragten auf das Fachhandwerk. Verbraucherzentralen (16 Prozent) und Stadtwerke (12 Prozent) spielen hingegen eine weniger prominente Rolle.

Gemeinsam die Wärmewende gestalten

Die Modernisierung der Heizsysteme birgt eine enorme Chance für eine klimafreundlichere Zukunft. Doch dafür muss die neue Bundesregierung handeln und Sicherheit und Planbarkeit für nachhaltige Heizinnovationen ermöglichen. Dr. Frank Voßloh, Präsident der VdZ, erklärt hierzu ausdrücklich: "Die Wärmewende muss sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die Hausbesitzer brauchen dringend Planungssicherheit für die Heizungsmodernisierung. Die vorherrschende Verunsicherung führt dazu, dass viele ihre alten Heizungen weiter nutzen. Sozialverträglichkeit ist dabei zentral - das liegt in der Hand der neuen Bundesregierung."

Tipps für eine erfolgreiche Heizungsmodernisierung

Eine moderne Heizung reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern steigert auch den Wert und den Komfort der Immobilie. Weitere Infos zum Heizungstausch und Tipps zur Modernisierung sind auf der Seite "Neue Heizung" von "Intelligent heizen" zusammengestellt.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik