Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.03.2025

Heizen und Lüften im Frühling:

Mit diesen Tipps sparen Sie Energie und Kosten

Da ist der Frühling! Zumindest sind bei Temperaturen um 15 Grad die ersten Vorboten deutlich spürbar. Morgens und abends wird es jedoch weiterhin empfindlich kalt. Diese Wechseltemperaturen bieten großes Optimierungspotenzial für alle, die in dieser Übergangszeit effizient heizen und lüften möchten.

Beim Lüften im Frühling gilt: Idealerweise drei- bis viermal täglich für jeweils 10 bis 15 Minuten.<br />Bild: Deutscher Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) / AdobeStock
Beim Lüften im Frühling gilt: Idealerweise drei- bis viermal täglich für jeweils 10 bis 15 Minuten.
Bild: Deutscher Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) / AdobeStock
  • Morgens frostig, nachmittags Frühling: Durch effizientes Heizen und Lüften lassen sich gerade jetzt Energiekosten sparen.
  • Heizkonstanz und längeres Lüften zum richtigen Zeitpunkt: Das lohnt sich bei Jojo-Temperaturen besonders.
  • Wie darüber hinaus der Frühlingsputz dabei helfen kann, effizienter zu heizen und was sonst noch beim Thema Heizen und Lüften wichtig ist, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). 

„Mit der richtigen Heiz- und Lüftstrategie lässt sich jetzt im letzten Drittel der Heizperiode bares Geld sparen“, sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG).

Tipp 1: Konstanz bei Jojo-Temperaturen

Bei wechselnden Außentemperaturen ist Konstanz gefragt. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten beständig auf niedriger Stufe heizen. Das gilt insbesondere in schlecht gedämmten Bestandsgebäuden. „Zu häufiges Hoch- und Runterdrehen der Heizkörper-Thermostate verbraucht zu viel Energie und somit Heizkosten“, sagt Markus Lau. Ein weiterer Vorteil der Heizkonstanz: Sinken die Temperaturen am Abend wieder in Richtung Nullpunkt lässt sich die Wohlfühltemperatur viel schneller erreichen. Generell gilt: Beim Heizen im Frühling nicht zu stark an den schwankenden Außentemperaturen orientieren.

Tipp 2: Frühlingslüften – öfter und länger als im Winter

Beim Thema Lüften im Frühling gilt: Häufiger und länger als in den Wintermonaten. Idealerweise drei- bis viermal täglich lüften für jeweils 10 bis 15 Minuten. „Warme Frühlingsluft enthält mehr Feuchtigkeit. Daher dauert es beim Lüften länger, bis sie zusätzliche Feuchtigkeit etwa aus Bad oder Küche aufnimmt“, sagt Markus Lau. Auch beim Lüften lässt sich durch einfache Tipps Energie sparen: Um möglichst wenig Raumwärme zu verlieren, am besten nachmittags das letzte Mal lüften, um noch warme Frühlingsluft hereinzulassen. Das verhindert, dass die Raumtemperatur zu stark absinkt, wenn nach Sonnenuntergang nur noch kältere Luft von außen hereinströmt.

Extra-Tipp Lüften:

Für schnellen Luftaustausch sind Stoß- und Querlüften – also das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender Fenster – ideal. Fenster auf Kipp stellen ist hingegen wenig effizient. Der optimale Lüftzeitpunkt lässt sich auch durch ein Hygrometer bestimmen, das die Luftfeuchte im Raum misst. Gelüftet werden sollte, wenn sie über 65 Prozent steigt. Anschließend sollte die Luftfeuchte bei unter 50 Prozent liegen.

Tipp 3: Frühjahrsputz für Heizkörper

Auch Heizkörperbürsten und Putzlappen können jetzt die Effizienz der Heizkörper steigern. Denn verschmutze Heizkörper arbeiten nicht effizient. Sie verbrauchen unnötig viel Energie, um Wohnräume zu erwärmen. „Es lohnt sich daher auch aus Kostengründen, beim Frühjahrsputz Heizkörper von Staub und Schmutz zu befreien“, sagt Markus Lau. „Neben den Außenflächen am besten auch die Zwischenräume gründlich reinigen. Die sauberen Heizkörper arbeiten anschließend wieder effizienter und sparen Energie sowie Heizkosten. Beim Putzen lohnt sich ein genauerer Blick auf die Heizkörper in Bad und Küche. Sie sind häufig am schmutzigsten, da durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit mehr Flusen und Staub auf den Oberflächen kleben bleiben. Vor der Reinigung am besten die Heizkörper ausschalten und warten bis sie abgekühlt sind.

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE