Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.03.2025

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben

Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ernten mit ihr mehr Solarenergie, ohne zusätzliche Dachfläche zu beanspruchen. Mit der Energie aus den hocheffizienten Modulen können Wärmepumpen Häuser effizient beheizen.

Fachleute aus der Energieberatung klären auf, ob sich die Kombination PVT-Modul und Wärmepumpe im eigenen Haus lohnt.<br />Bild: Zukunft Altbau
Fachleute aus der Energieberatung klären auf, ob sich die Kombination PVT-Modul und Wärmepumpe im eigenen Haus lohnt.
Bild: Zukunft Altbau
Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Grund: Wärmepumpen benötigen zum Heizen Umweltwärme sowie Strom – beides liefern die PVT-Module. Geeignet ist die Kombination für viele Häuser. Sie ist jedoch vergleichsweise teuer.

Die hybriden Solarsysteme bestehen aus zwei Schichten. „Obenauf liegt das klassische Photovoltaikmodul, das Solarstrom erzeugt“, erklärt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Darunter befindet sich ein solarthermischer Kollektor, durch den ein Wärmeträger strömt. Die Abwärme des Solarstrommoduls und die Umgebung wärmen den Wärmeträger im Kollektor auf.

Wärmepumpen und PVT

Die Wärme aus der PVT-Anlage dient als Wärmequelle für die Wärmepumpe, in den meisten Fällen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. In Gebäuden mit einem einigermaßen guten Energiestandard reicht der PVT-Kollektor als alleinige Wärmequelle für die Wärmepumpe aus. Die Kombination ist leiser als die auf dem Markt dominierenden Luft-Wasser-Wärmepumpen, zudem ist kein Außengerät im Garten nötig. Auch sind keine teuren Erdsonden oder Erdkörbe erforderlich. Der Strom, den der Photovoltaikanteil der Anlage liefert, wird anteilig für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet. Anschließend wird die Wärme zur Beheizung und als Warmwasser genutzt.

Nützlich auf jeden Fall in kleinen sanierten Gebäuden

Sinnvoll eingesetzt werden kann PVT in Ein- oder Zweifamilienhäusern, die über eine Dämmung verfügen. Eine PVT-Anlage reicht dort in der Regel als einzige Wärmequelle aus, um die Wärmepumpe zu versorgen. Jedoch muss genug Dachfläche vorhanden sein.

„Potenzial besteht auch in teilweise sanierten Mehrfamilienhäusern in Innenstädten – zumindest als Ergänzung“, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. „Hier sind zum Beispiel Luft-Wasser-Wärmepumpen aufgrund der Geräuschentwicklung oft nicht möglich.“ Auch Erdwärmekollektoren und Erdsondern sind wegen Platzmangels meist keine Option, Bohrungen für Brunnen sind oft auch nicht möglich. In der Regel wird hier eine weitere Wärmequelle oder ein ergänzender Wärmeerzeuger, eine sogenanntes Hybridsystem, erforderlich sein.

Planungsphasen länger, Kosten höher

Da die Technologie noch recht neu ist, kann die Planung etwas länger dauern. Noch gibt es beispielsweise keine einheitlichen Normen, was für die Fachleute mehr Aufwand bedeutet. PVT-Anlagen sind außerdem teurer als Photovoltaikanlagen: Ein Standard-PVT-Modul mit rund 1,7 Quadratmetern kostet etwa 500 Euro, reine Photovoltaikmodule mit 440 Watt Maximalleistung dagegen nur rund 150 Euro.

Gefördert wird die Investition von PVT-Modulen in Teilen in Kombination mit der Wärmepumpe über die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Einspeisevergütung von überschüssigem Solarstrom in das Netz liegt bei rund sieben Cent pro Kilowattstunde gemäß den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik