Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 28.03.2025

Umfrage: Besitzer von Wärmepumpen sind außerordentlich zufrieden

Fast 90 Prozent der deutschen Eigenheimbesitzer sind mit ihrer Wärmepumpe zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Zudem empfehlen über 80 Prozent der Eigentümer sowohl von Neubauten als auch von Bestandsgebäuden Verwandten und Freunden ihre Wärmepumpe weiter.

Zukunftssicher mit 5-Jahresgarantie
Zukunftssicher mit 5-Jahresgarantie
aroTHERM plus
aroTHERM plus
aroTHERM pro
aroTHERM pro
geoTHERM exclusive und geoCOMPACT exclusive<br />Bilder: Vaillant
geoTHERM exclusive und geoCOMPACT exclusive
Bilder: Vaillant

Dies geht aus einer heute veröffentlichten repräsentativen Civey-Umfrage im Auftrag des Heiztechnikherstellers Vaillant hervor. Hierfür hat das Meinungsforschungsinstitut über 1.500 Besitzer von Neubauten sowie Bestandsimmobilien befragt, die in den vergangenen fünf Jahren eine Wärmepumpe installiert haben.

„Eine derart eindeutige Zufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft messen wir nur selten, was für die hohe Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Wärmepumpen spricht“, sagt Dr. Benjamin Seifert, Leiter Datenanalyse und Beratung bei Civey. „Andere Produktgruppen oder Branchen kommen in der Regel auf deutlich niedrigere Werte.“

Eigenheimbesitzer empfehlen die Wärmepumpe vor allem wegen Unabhängigkeit von fossiler Energie und ihrer Wirtschaftlichkeit weiter

Die beiden am häufigsten genannten Gründe für eine Weiterempfehlung sind die Unabhängigkeit von fossilen Energien (51,6 Prozent) und die Reduzierung von Energiekosten (46,5 Prozent). Eigentümer von Bestandsbauten empfehlen ihre Wärmepumpe in erster Linie wegen der Reduzierung der Energiekosten weiter. Dass Eigenheimbesitzer beim Umstieg auf eine Wärmepumpe erheblich Kosten einsparen können, zeigt eine 2024 veröffentlichte Vergleichsanalyse der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und Gasheizungen. Eine Beispielrechnung für ein Bestandsgebäude der Effizienzklasse E mit 150 m2 Wohnfläche legt dar, dass ein Dreipersonenhaushalt beim Tausch einer alten Gasheizung gegen eine Wärmepumpe bereits im ersten Jahr rund 39 Prozent seiner bisherigen Betriebskosten sparen kann.1

Niedrige CO2-Emissionen, eine zukunftssichere Technologie sowie ein gesteigerter Immobilienwert sind Verbrauchern wichtig

Klimaschutz ist ebenfalls relevant für die Weiterempfehlung der eigenen Wärmepumpe. Von nahezu einem Drittel der Hausbesitzer (31,7 Prozent) wurde der niedrige CO2 Ausstoß als Grund für die Weiterempfehlung der Wärmepumpe genannt. Ähnlich viele Eigenheimbesitzer (31,6 Prozent) bewerten die Wärmepumpe als zukunftssichere Technologie und würden sie deshalb weiterempfehlen. Knapp ein Viertel der Befragten (23,9 Prozent) sind der Meinung, dass die Installation einer Wärmepumpe den Immobilienwert steigert und empfehlen diese deshalb weiter.

„Ob in Neubauten oder in bestehenden Gebäuden – die repräsentativen Befragungsergebnisse zeigen, dass Immobilienbesitzer, die sich für eine Wärmepumpe entschieden haben, außerordentlich zufrieden mit ihrer Investition sind“, sagt Dr. Tillmann von Schroeter, Geschäftsführer von Vaillant Deutschland. „Die Wärmepumpe ist für einen sehr großen Teil der Gebäude die effizienteste Heiztechnologie und eine wirtschaftlich kluge Wahl. Wer als Hauseigentümer in eine Wärmepumpe investiert, macht sich unabhängiger von steigenden Preisen für fossile Brennstoffe, kann Betriebskosten sparen und trägt darüber hinaus zum Klimaschutz bei.“

Mehr als die Hälfte der Eigentümer von Bestandsgebäuden hatte keinen oder nur geringen Modernisierungsaufwand

Zudem hat Civey bei Besitzern von Bestandsimmobilien abgefragt, wie hoch ihr Sanierungsaufwand bei der Wärmepumpeninstallation war. Rund 55 Prozent der Befragten haben ihr Haus gar nicht (27,7 Prozent) oder nur geringfügig (27,2 Prozent) modernisiert, zum Beispiel durch den Austausch einzelner Heizkörper. Weitere 16 Prozent nahmen den Wärmepumpeneinbau zum Anlass für einzelne Sanierungsmaßnahmen, darunter der Tausch einzelner Fenster. Knapp ein Viertel der Befragten (24,7 Prozent) hat die Installation mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudes verbunden.

Zur Methodik 
Civey hat für Vaillant vom 6.12.2024 bis 13.1.2025 rund 1.500 Immobilienbesitzer, die sich innerhalb der vergangenen 5 Jahre eine Wärmepumpe gekauft haben, online befragt. Im Rahmen der Umfrage werden Gebäude mit einem Baujahr vor 2010 der Kategorie Bestand zugeordnet, Gebäude mit einem Baujahr ab 2010 fallen in die Kategorie Neubau. Alle Daten wurden im Civey-eigenen Panel mit verifizierten Teilnehmern erhoben. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die jeweilige Grundgesamtheit. Die statistische Fehlerquote liegt zwischen 4,9 und 5,8 Prozent. Weitere Informationen zur Methodik finden Sie hier.

 1 Quelle: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2024-05/beispiel-vergleich-gashzg-warmepumpe.pdf

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik