Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.03.2025

Was hinter den explodierenden Kosten der Aachener Uniklinik steckt

Mega-Bauprojekt in der Krise

Erst Zukunftsprojekt, jetzt ein finanzielles Desaster: Der neue Zentral-OP der Aachener Uniklinik sollte eines der modernsten unterirdischen Klinikgebäude Deutschlands werden. 35 OP-Säle, 50 Intensivbetten, alles auf dem neuesten Stand der Technik. Doch nun liegt der Bau auf Eis – wegen explodierender Kosten.

Andreas Scheibe<br />Bild: Continu-ING GmbH
Andreas Scheibe
Bild: Continu-ING GmbH

Steigende Baukosten sind kein Zufall, sondern das Ergebnis von Fehlkalkulationen und mangelnder Kontrolle. Es gibt zahlreiche Schwachstellen großer Bauprojekte – kein Wunder, dass die Kosten oft aus dem Ruder laufen. Was hinter dem finanziellen Chaos steckt und welche Fehler sich ständig wiederholen, erklärt der nachfolgende Beitrag.

 

Die Aachener Uniklinik – ein weiteres Beispiel für gescheiterte Großprojekte

Wenn Planungen scheitern oder unzureichend erfolgen, trägt am Ende meistens der Steuerzahler die Kosten – so auch im Fall der Aachener Uniklinik. Besonders problematisch wird es, wenn nicht nur falsche Kalkulationen, sondern auch mangelnde Kontrolle die Kosten in die Höhe treiben. Solche Entwicklungen sind keine Seltenheit: Auch die Beethovenhalle in Bonn zeigt, wie öffentliche Gelder durch unzureichende Aufsicht verschwendet werden. Dort versäumte es der Auftraggeber, sowohl die erbrachten Planungsleistungen als auch deren Qualität angemessen zu überprüfen – mit erheblichen finanziellen Folgen.

Diese Probleme sind nicht auf Einzelfälle beschränkt, sondern ein systemisches Phänomen. Handwerker sind verpflichtet, auf Planungsmängel hinzuweisen. Und sie tun dies immer häufiger, denn sie wissen, dass sie andernfalls selbst für Fehlplanungen haften könnten. Wer trotz offensichtlich mangelhafter Vorgaben weiterarbeitet, trägt am Ende oft einen erheblichen Teil der Kosten – nicht der Auftraggeber und nicht der Staat.

Fehlplanung als Kostentreiber

Großprojekte wie der Zentral-OP der Aachener Uniklinik scheitern oder verteuern sich massiv, wenn die Planung nicht mit der notwendigen Sorgfalt erfolgt. Häufig bekommen die Planer vom Auftraggeber nicht ausreichend Zeit, um fundierte Konzepte auszuarbeiten. Das liegt unter anderem daran, dass öffentliche Bauherren unter Druck stehen: Fördermittel sind an Fristen gebunden, Verzögerungen könnten den Verlust dieser Gelder bedeuten. Um dem entgegenzuwirken, setzen sie Planer unter enormen Zeitdruck – mit fatalen Folgen.

Statt auf realistische Zeitpläne zu bestehen oder Bedenken klar zu äußern, beugen sich viele Planer den Anforderungen der Auftraggeber. Sie arbeiten oberflächlich, liefern unfertige Konzepte und lösen damit eine Kettenreaktion aus: Sobald Handwerker mit der Umsetzung beginnen, werden Planungsmängel offensichtlich. Das führt zu Baustopps und erheblichen Nachbesserungen – die Kosten explodieren.

Wer haftet für die Verzögerungen?

Ist eine Baustelle erst einmal ins Stocken geraten, bleibt dem Auftraggeber kaum eine kurzfristige Lösung. Wenn Handwerker aufgrund von Planungsmängeln nicht weiterarbeiten können, entstehen für sie erhebliche finanzielle Ansprüche. In Deutschland lernen Handwerker inzwischen immer besser, ihre Ansprüche durchzusetzen. Doch es muss sich noch mehr bewegen, damit sie gar nicht erst in diese Situation geraten.

Hinzu kommt, dass die Stadt Aachen in der Vergangenheit nicht immer kooperativ mit Handwerksbetrieben umgegangen ist. In vielen Fällen mussten Betriebe vor Gericht für ihr Recht kämpfen – ein deutliches Zeichen für Defizite in der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Wirtschaft. Es scheint, als würden interne Probleme im Bauamt nicht transparent kommuniziert werden, was zu weiteren Verzögerungen und Konflikten führt.

Komplexe Bauprojekte brauchen vor allem Zeit

Begriffe wie "die modernste Klinik Deutschlands" klingen vielversprechend – entscheidend ist allerdings eine realistische Planung. Großprojekte in Rekordzeit umzusetzen, ohne die notwendigen Vorarbeiten sorgfältig zu leisten, ist zum Scheitern verurteilt. Die Aachener Uniklinik zeigt eindrücklich, was passiert, wenn ambitionierte Pläne nicht mit der erforderlichen inhaltlichen Substanz untermauert werden.

Letztlich sind 50 Intensivbetten und 35 OP-Säle keine unlösbare Aufgabe – wenn die Planung von Anfang an präzise erfolgt. Doch daran scheitern immer mehr Projekte. Um solche Entwicklungen in Zukunft zu vermeiden, braucht es eine bessere Balance zwischen Planungssorgfalt und wirtschaftlicher Effizienz. Nur wenn Auftraggeber, Planer und ausführende Unternehmen frühzeitig realistische Ziele definieren und diese konsequent umsetzen, lassen sich Baukatastrophen wie die an der Aachener Uniklinik verhindern.

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik