Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.04.2025

Zurück in einem trockenen Zuhause

Alles war nass: Nach Ahrtalflut musste Bruchsteinhaus von 1880 komplett entkernt und saniert werden

Nach der Ahrtalflut musste das denkmalgeschützte Bruchsteinhaus komplett entkernt, saniert und gedämmt werden.
Nach der Ahrtalflut musste das denkmalgeschützte Bruchsteinhaus komplett entkernt, saniert und gedämmt werden.
Der Anbau war unterspült worden und ein Stück zur Seite gekippt. Um einen Einsturz zu verhindern, musste die Konstruktion zunächst einmal gestützt und stabilisiert werden.
Der Anbau war unterspült worden und ein Stück zur Seite gekippt. Um einen Einsturz zu verhindern, musste die Konstruktion zunächst einmal gestützt und stabilisiert werden.
Das Wasser verwüstete den Garten, im denkmalgeschützten Haupthaus stand das Wasser in Keller und Erdgeschoß.
Das Wasser verwüstete den Garten, im denkmalgeschützten Haupthaus stand das Wasser in Keller und Erdgeschoß.
Sprichwörtlich kein Stein mehr auf dem anderen: Die Bodenfliesen schoben sich übereinander, Wände und Dach bekamen Risse, es regnete hinein.
Sprichwörtlich kein Stein mehr auf dem anderen: Die Bodenfliesen schoben sich übereinander, Wände und Dach bekamen Risse, es regnete hinein.
Die flexible Seite der Holzfaser-Dämmplatten schmiegt sich an den Untergrund und gleicht Unebenheiten bis zu zwei Zentimetern aus.
Die flexible Seite der Holzfaser-Dämmplatten schmiegt sich an den Untergrund und gleicht Unebenheiten bis zu zwei Zentimetern aus.
Patentierte Stelldübel mit integriertem Teller drücken die Dämmplatten in die richtige Position.
Patentierte Stelldübel mit integriertem Teller drücken die Dämmplatten in die richtige Position.
Die Holzfasern des Innendämmsystems nehmen die Restfeuchte aus dem Mauerwerk auf und geben sie an die Luft ab.
Die Holzfasern des Innendämmsystems nehmen die Restfeuchte aus dem Mauerwerk auf und geben sie an die Luft ab.
Die zehn Zentimeter dicken Holzfaser-Dämmplatten wurden auf zwei Etagen und an den Decken auf einer Fläche von insgesamt 360 Quadratmetern angebracht.
Die zehn Zentimeter dicken Holzfaser-Dämmplatten wurden auf zwei Etagen und an den Decken auf einer Fläche von insgesamt 360 Quadratmetern angebracht.
Die zum Raum gewandte Seite der Platten ist formstabil und konnte direkt verputzt werden.
Die zum Raum gewandte Seite der Platten ist formstabil und konnte direkt verputzt werden.
Der durchgehend diffusionsoffene Wandaufbau besteht aus einer Schicht Grundputz bzw. Haftputz, einem Oberputz aus Kalk in Körnung Q3 und Silikatfarbe.
Der durchgehend diffusionsoffene Wandaufbau besteht aus einer Schicht Grundputz bzw. Haftputz, einem Oberputz aus Kalk in Körnung Q3 und Silikatfarbe.
Neue Behaglichkeit: Seit Dezember 2024 lebt die Familie wieder in ihrem vertrauten Umfeld. <br />Bilder: UdiDämmsysteme
Neue Behaglichkeit: Seit Dezember 2024 lebt die Familie wieder in ihrem vertrauten Umfeld.
Bilder: UdiDämmsysteme

Eigentlich war kaum noch etwas zu retten. Und wahrscheinlich wäre das alte Gebäude in Mulartshütte nach der Ahrtal-Flut niemals in dieser Form erhalten geblieben – wären da nicht Ben und seine kleine Schwester Paula. Für sie ist das Bruchstein-Haus (Baujahr ca. 1880) unersetzlich. Das Schicksal der Familie machte Menschen in Deutschland überall betroffen. Auch für die Betriebe, die dort tätig waren, war diese Sanierung alles andere als Routine, wie Anka Unger, Geschäftsführerin von UdiDämmsysteme, erzählt: "Alle Beteiligten machten bei diesem Projekt alles Erdenkliche möglich. Uns ging es nicht anders. Wir wollten helfen."

Denn Ben leidet an einer Form von Autismus. Für ihn war und ist sein Zuhause auf dem 6.000 Quadratmeter großen Grundstück ein Refugium, das ihn vor Reizüberflutung schützt. Mitten im Grünen hatte er dort einen Spielplatz, einen kleinen Pool und Tiere – Enten, Schweine und Kaninchen. Das behindertengerecht ausgestattete Haus verfügte über extra Therapieräume. "Wir konnten Ben hier alles für seine Entwicklung ermöglichen" sagt Mutter Susanne Quade.

Doch dann kam der Sommer 2021 und mit ihm die Flut im Ahrtal. Das Wasser riss den ganzen Garten mit. Der 60er-Jahre-Anbau des Hauses wurde unterspült und kippte ein Stück zur Seite. Die Bodenfliesen schoben sich übereinander, Wände und Dach bekamen Risse, es regnete hinein. Im denkmalgeschützten Haupthaus stand das Wasser in Keller und Erdgeschoß.

Das Betreten war unmöglich. Um einen Einsturz zu verhindern, musste die Konstruktion zunächst einmal gestützt und stabilisiert werden. Bautrockner kamen deswegen erst knapp fünf Monate nach der Flut zum Einsatz. Bis dahin hatten sich Wasser und Feuchtigkeit schon längst in den Bruchsteinmauern ausgebreitet. Es schimmelte überall.

Unter normalen Umständen hätte sich jeder Besitzer überlegt, ob eine Sanierung in diesem Fall noch Sinn macht. Für Susanne Quade und ihren Lebensgefährten kam ein Neubau der Kinder wegen jedoch nicht infrage. Das ganze Haus wurde komplett entkernt. Sogar aus Bayern und Österreich kamen Helfer angereist. Das Privatfernsehen und regionale Medien berichteten.

Anka Unger kam auf Empfehlung der Architektin mit der Familie in Kontakt: "Diese völlig durchnässten Wände waren eine große Herausforderung." Unregelmäßige Bruchstein-Mauern sind so oder so schwer zu dämmen. Außerdem gilt es zu verhindern, dass sich unter den Dämmplatten erneut Schimmel bildet.

Eine Außendämmung kam aus Denkmalschutzgründen nicht infrage. Anka Unger riet deswegen zu einer Innendämmung mit dem Holzfaser-System UdiIN Reco 100. Als natürliches Material können Holzfasern die Restfeuchte aus dem Mauerwerk aufnehmen und an die Luft abgeben. Ein weiterer Vorteil: Die Matten sind speziell dafür ausgelegt, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.

Die zehn Zentimetern dicken Holzfaser-Dämmplatten wurden auf zwei Etagen und an den Decken auf einer Fläche von insgesamt 360 Quadratmetern angebracht. Sie verfügen über eine weiche Seite, die sich regelrecht an den Untergrund schmiegt und Unebenheiten, Verwerfungen und leichte Neigungen bis zu zwei Zentimetern ausgleichen kann. Ein patentierter Stelldübel mit integriertem Teller drückt die Platte in die richtige Position. Beim Verschrauben krallen sich die Widerhaken des Dübels fest im Dämmstoff, so dass die Holzfasern unter Aufnahme hoher Zugkräfte gegen die Wand gepresst werden. Klebstoff oder eine extra Unterkonstruktion sind bei diesem Verfahren nicht nötig.

Die zum Raum gewandte Seite der Platten ist formstabil und kann direkt verputzt werden. Der durchgehend diffusionsoffen gestaltete Wandaufbau besteht aus einer Schicht Grundputz/Haftputz, einem Oberputz aus Kalk in Körnung Q3 und Silikatfarbe.

Seit Dezember 2024 lebt die Familie wieder in ihrem vertrauten, behaglich trockenen Umfeld. Anka Unger ist optimistisch: Sie hat der Familie trotz der erschwerten Bedingungen eine Garantie von 15 Jahren auf Schimmelfreiheit gegeben. So ist das frisch gedämmte Bruchsteinhaus für die Zukunft gut gewappnet: Selbst bei einer erneuten Überschwemmung würde die Nässe gut wieder abtrocknen.

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik