Kalk im Leitungswasser ist in vielen Regionen Deutschlands ein Dauerthema. Hausbesitzer, Mieter und sogar Fachleute aus dem SHK-Bereich (Sanitär, Heizung, Klima) berichten immer wieder von Problemen mit hartnäckigen Ablagerungen.
Bild: Kalkexperten.de Diese entstehen beispielsweise in Wasserkochern, Waschmaschinen, Warmwasserbereitern oder an Armaturen und Fliesen im Bad. Gerade in Haushalten mit intensivem Wasserverbrauch kann sich der Kalk schnell als kostspieliges Problem herausstellen, da Geräteleistung, Energieeffizienz und Haltbarkeit verschiedener Anlagen beeinträchtigt werden. Zudem ist der Reinigungsaufwand hoch, wenn ständig sichtbare Kalkränder oder Flecken entfernt werden müssen.
Mit KalkPro 2.0 präsentiert das Unternehmen Kalkexperten.de eine neuartige Lösung, die speziell für Regionen mit hohem Kalkgehalt im Wasser entwickelt wurde. Anders als klassische Enthärtungsanlagen, die häufig auf salzbasierten Austauscherharzen oder chemischen Zusätzen beruhen, setzt diese Technologie auf elektromagnetische Impulse. Dabei wird das Gerät direkt am Hauptwasserrohr oder an einer geeigneten Stelle der Hausinstallation angebracht und muss lediglich an eine Steckdose angeschlossen werden. Die Installation ist in wenigen Minuten erledigt, ohne dass größere Umbauten notwendig sind. Für viele Hausbesitzer ist dies ein entscheidender Vorteil, da kostspielige Installationen durch Fachpersonal entfallen können.
Der Kern des Verfahrens liegt in der Veränderung der Kalkstruktur im Wasser. Normalerweise neigt Kalk dazu, sich als harte Kruste an Oberflächen abzulagern. Durch die elektromagnetischen Impulse von KalkPro 2.0 bleibt das Calciumcarbonat zwar im Wasser enthalten, kann sich jedoch nicht mehr fest anlagern. Stattdessen wandelt es sich in feine Partikel um, die einfach mit dem Wasser ausgespült werden. Das Resultat: deutlich weniger Ablagerungen auf Armaturen, Fliesen und in Geräten. Zudem reduziert sich der Pflege- und Wartungsaufwand erheblich. Besonders für Heizanlagen kann dies interessant sein, da Kalkablagerungen auf Heizstäben und Wärmetauschern die Energieeffizienz stark beeinträchtigen können.
Ein weiterer Vorzug von KalkPro 2.0 ist seine Vielseitigkeit. Es spielt keine Rolle, ob die Hausinstallation aus Metall- oder Kunststoffrohren (z. B. PEX) besteht: Das System kann in beiden Fällen eingesetzt werden. Auch bei älteren Anlagen, die bereits erste Kalkablagerungen aufweisen, kann sich der Effekt positiv bemerkbar machen, da neu anfallender Kalk nicht mehr so leicht haften bleibt. Anwender berichten beispielsweise, dass die regelmäßige Entkalkung ihrer Kaffeemaschine oder ihres Wasserkochers deutlich seltener nötig geworden sei und sich das Wasser insgesamt „weicher“ anfühle.
Neben dem geringeren Reinigungsaufwand profitieren Nutzer laut Herstellerangaben auch von einem Plus an Langlebigkeit ihrer Haushalts- und Heizgeräte. Verstopfte Düsen, ineffiziente Heizstäbe und teure Reparaturen sollen dank der minimalen Kalkbildung der Vergangenheit angehören. Damit kann das Produkt nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern langfristig auch dazu beitragen, die Energiekosten zu senken. Denn wo weniger Kalk vorhanden ist, arbeiten die Heizkomponenten effizienter und benötigen weniger Strom oder Gas, um das Wasser zu erwärmen.
Da KalkPro 2.0 während des Betriebs nur eine geringe Menge Strom verbraucht, halten sich die laufenden Kosten für die Anwender in Grenzen. Zusätzliche Ausgaben für Chemikalien oder regelmäßig nachzufüllendes Salz entfallen komplett. Dies macht die Lösung auch für Haushalte attraktiv, die bislang vor hohen Folgekosten bei konventionellen Enthärtungsanlagen zurückgeschreckt sind. Wer sich noch unsicher ist, erhält vom Hersteller eine 1-jährige Zufriedenheitsgarantie: Sollte sich keine spürbare Verbesserung einstellen, wird das Gerät zurückgenommen und der Kaufpreis erstattet.
Auf Kalkexperten.de gibt es ausführliche Informationen zu Installation, Funktionsweise und häufig gestellten Fragen rund um KalkPro 2.0. Interessierte finden dort zudem Bewertungen von Anwendern aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, die von der Wirkung der elektromagnetischen Impulse überzeugt sind. Wer in Zukunft weniger Zeit mit dem Entfernen von Kalk verbringen und stattdessen von effizient arbeitenden Geräten profitieren möchte, findet in KalkPro 2.0 eine praxisnahe, wartungsarme und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Enthärtungssystemen.