Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 11.06.2025

Freie Sichtachsen und gesunde Luftqualität durch moderne Raumlufttechnik

Innovative Küchentechnik aus SHK-Sicht

Offene Wohnküchen sind längst mehr als nur ein Trend – sie stehen für Lebensqualität, Design und moderne Architektur. Doch sobald Koch-, Wohn- und Essbereiche miteinander verschmelzen, sind technische Lösungen aus der SHK-Branche gefragt, um Raumklima, Luftqualität und Energieeffizienz in Einklang zu bringen.

Bild: pixabay.com / renateko<br /><br /><br />
Bild: pixabay.com / renateko


Ein zentrales Element dabei ist die Dunstabzugshaube: Ob als flächenbündige Deckenlösung, vollintegriert im Oberschrank oder als innovativer Kochfeldabzug – moderne Systeme übernehmen nicht nur die Geruchsbeseitigung, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur kontrollierten Wohnraumlüftung und zur Einhaltung energetischer Standards gemäß GEG oder KfW-Förderkriterien.

Küchenlüftung im Gesamtkontext der Haustechnik

In energieeffizienten Gebäuden mit hoher Luftdichtheit ist die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) längst Standard. Küchenlüftung muss hier besonders präzise geplant werden: Beim Kochen entstehen hohe Lasten durch Dampf, Fett und Gerüche – die Luftführung muss diese effizient abführen, ohne Energie zu verschwenden. Klassische Abluftlösungen geraten dabei schnell an Grenzen, wenn sie nicht durch Wärmerückgewinnung (WRG) oder automatisierte Regelungssysteme ergänzt werden.

Umluftsysteme mit Aktivkohlefiltern, insbesondere in Kombination mit sensorgesteuerter Nachlaufzeit und modularer Steuerung, bieten hier eine flexible und förderfähige Alternative. SHK-Planer sind zunehmend gefragt, diese Systeme in zentrale Lüftungskonzepte zu integrieren, um Synergien zu schaffen und technische Anforderungen ganzheitlich zu erfüllen.

Luftqualität, Geräuschentwicklung und Energieeffizienz – drei SHK-Kernfaktoren

1. Luftwechselrate:

 Die Planung moderner Küchenlüftung erfordert eine genaue Berechnung der benötigten Luftwechselrate – angepasst an Raumgröße, Nutzung und thermische Lasten. Zentral ist die Frage: Wie lässt sich der erforderliche Luftaustausch erreichen, ohne das energetische Gleichgewicht des Gebäudes zu stören?

2. Schalltechnik:

 Insbesondere in offenen Wohnküchen ist ein niedriger Schallpegel essenziell. Hochwertige Lüftungssysteme erreichen heute unter 50 dB(A), ohne Leistungseinbußen. Besonders effektiv: Motoren im Sockelbereich oder außerhalb des Gebäudes sowie aktive Schallentkopplung in Lüftungskanälen.

3. Energieeinsparung:

 Moderne Systeme verfügen über Eco-Modi, feuchte- oder qualitätsgesteuerte Regelung, und integrierte Wärmerückgewinnung. Diese Technologien helfen, Emissionen zu reduzieren und Betriebskosten zu senken – wichtige Faktoren bei der Einhaltung von EnEV- und GEG-Vorgaben.

Systemvergleich aus SHK-Perspektive

Systemtyp

Vorteile (SHK)

Einschränkungen

Empfehlung für SHK-Planung

Abluftsystem

Hohe Luftleistung, bewährt in klassischen Konzepten

Wärmeverlust, baulicher Aufwand

Mit WRG oder Wärmetauscher kombinieren

Umluftsystem

Keine Außenöffnung nötig, flexibel nachrüstbar

Filterwechsel, begrenzte Geruchsbindung

Ideal für energieeffiziente Gebäude

Kochfeldabzug

Direkte Absaugung am Entstehungspunkt, ästhetisch

Planungskomplexität, höherer Gerätepreis

Optimal für offene Küchen mit Designanspruch

Hybridsystem

Automatische Regelung, Kombination möglich

Höhere Investitionskosten, komplexere Steuerung

Für smarte Gebäude und Neubauten geeignet

Planung in GEG- und KfW-konformen Gebäuden

In Neubauten und Sanierungen nach aktuellem GEG oder bei KfW-Förderungen ist ein durchdachtes Haustechnikkonzept Voraussetzung. Hier ist es entscheidend, die Küchenlüftung nicht isoliert zu betrachten, sondern sie in das zentrale Raumluftkonzept einzubinden.

Zu beachten:

  • Mauerdurchbrüche frühzeitig festlegen und auf WRG-Systeme abstimmen
  • Luftführung planen: nach oben, hinten oder unten – je nach Einbausituation
  • Kompatibilität mit Wärmepumpen und anderen energieeffizienten Systemen prüfen
  • Förderfähigkeit durch Kombinationssysteme sichern

Technische Integration: Licht, Luft und Steuerung

Neben der Lüftung ist auch Lichttechnik ein SHK-Thema, wenn es um Steuerung und Energieeffizienz geht. LED-Systeme mit Präsenzsteuerung, dimmbaren Zonen und automatisierter Tageslichtanpassung sorgen für optimales Arbeits- und Wohnlicht – ohne sichtbare Technik, aber mit hoher Effizienz.

Gleichzeitig gewinnen vernetzte Systeme an Bedeutung: Die Kombination von Dunstabzug, Luftsensorik, CO₂-Warnern und zentraler Steuerung via KNX oder EnOcean bringt neue Möglichkeiten in Planung und Betrieb. So lassen sich Energieeinsparung, Komfort und Wohnqualität in Einklang bringen.

Umsetzung: Frühzeitige SHK-Planung zahlt sich aus

Tipp für Planer und Bauherren:

Wer clevere Küchenlösungen umsetzen will, sollte bereits in der Vorentwurfsphase mit SHK-Experten zusammenarbeiten. Nur so können Luftwege, Gerätestandorte, Revisionsöffnungen und Steuerungstechnik optimal eingeplant werden – ohne spätere Eingriffe oder Kompromisse.

Zudem gilt: Technik muss erreichbar und wartbar sein. Lüftungskanäle, Filter und Motoren sollten ohne Demontage der Küche gewartet werden können – eine Anforderung, die bereits bei der Auswahl der Komponenten beachtet werden sollte.

Die Küche als SHK-Aufgabe mit Zukunft

Eine moderne Küche ist mehr als ein schöner Raum – sie ist ein technisch anspruchsvoller Bereich im energetisch optimierten Gebäude. Luftqualität, Geräuschkomfort und Energieverbrauch lassen sich nur mit durchdachter SHK-Planung auf hohem Niveau realisieren. Wer als Fachplaner hier frühzeitig eingebunden ist, kann maßgeblich zur Wohnqualität und Energieeffizienz moderner Lebensräume beitragen.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik