Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 12.06.2025

Maschinensicherheit 2.0:

Neue Horizonte für SHK-Anlagen zwischen Richtlinie und 3D-Sensorik

Die Energiewende beschleunigt eine rasante Technologisierung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik. Parallel steigen die Anforderungen an die Maschinensicherheit, weil immer mehr automatisierte Baugruppen - Pumpen, Verdichter, Brenner und Ventilstationen - vernetzt und kollaborativ arbeiten. Das Zusammenspiel aus Maschinenrichtlinie, harmonisierten Normen und digitaler Sensorik formt eine neue Sicherheitskultur, die als "Maschinensicherheit 2.0" bezeichnet wird.

Bild: HTD
Bild: HTD

Sicherheitsleitplanken in der SHK-Branche

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bleibt bis zum Inkrafttreten der neuen EU-Maschinenverordnung 2023/1230 zentraler Referenzrahmen. Gerade im SHK-Anlagenbau definiert sie den Ausgangspunkt der Risikobeurteilung: Jede mögliche Gefährdung - etwa Heißflächen, drehende Ventilatorräder oder unkontrollierte Druckabfälle - wird systematisch identifiziert und bewertet. Aus der Analyse leitet sich eine mehrstufige Risikominderung ab, die erst organisatorische und zuletzt konstruktive Maßnahmen vorsieht. Das zugehörige Regelwerk umfasst harmonisierte Normen wie EN ISO 13849 für die sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen sowie EN ISO 12100 als Leitnorm für die allgemeine Konstruktion.

Mit zunehmender Vernetzung wandern diese Anforderungen aus klassischen Industriehallen in dezentrale Technikzentralen von Wohn- und Zweckbauten. Moderne Wärmepumpenstationen enthalten Frequenzumrichter, Remote-Diagnosemodule und kollaborative Service-Roboter, die bei der Wartung unterstützen. Dadurch entstehen Mischinstallationen, in denen traditionelle SHK-Komponenten auf komplexe Maschinenfunktionen treffen.

Innovative 3D-Sensortechnik erweitert Schutzräume

Eine der spannendsten Neuerungen der Jahre 2022 bis 2024 ist die 2023 vorgestellte "safeVisionary2"-Kamera von SICK. Sie gilt als weltweit erste sicherheitszertifizierte 3D-Time-of-Flight-Kamera (Performance Level c nach EN ISO 13849), die eigens für kollaborative Anwendungen in beengten Technikräumen entwickelt wurde. Mit 512 × 424 Pixel erfasst das System in Echtzeit volumetrische Daten, erkennt menschliche Körperkonturen und passt Schutzfelder dynamisch an. Während herkömmliche Lichtvorhänge oder Schutztüren starre Sicherheitszonen erzwingen, lässt sich per 3D-Sensor eine adaptive Schutzeinrichtung implementieren: Kommt eine Person dem laufenden Verdichter zu nahe, fährt dieser automatisch in einen sicheren Teillastbetrieb anstatt vollständig abzuschalten. Das verkürzt Stillstandszeiten, senkt Energieverluste und erhöht zugleich die Akzeptanz von Schutzmaßnahmen im Servicealltag.

Praxisbeispiel - modulare Komponenten erleichtern Konstruktion

Voraussetzung für einen sicheren Anlagenlebenszyklus bleibt der Einsatz geeigneter Schutzeinrichtungen. Zur Förderung der Maschinensicherheit finden sich bei spezialisierten Anbietern hochwertige Verriegelungsbolzen, Zuhaltungen und Positionsschalter, die als mechanische Basiskomponenten in vielen SHK-Aggregaten verbaut werden. Gekoppelt mit softwarebasierten Sicherheitsrelais wie dem 2021 eingeführten, frei konfigurierbaren "myPNOZ" lassen sich maßgeschneiderte Schutzkonzepte realisieren, ohne dass aufwendig programmierte Sicherheits-SPS nötig sind.

Vier Stichpunkte, die bei der Auswahl solcher Komponenten zu beachten sind:

- Kompatibilität mit den festgelegten Kategorien der Risikobeurteilung

- Zertifizierung nach einschlägigen Normen (z. B. EN ISO 14119 für Verriegelungen)

- Diagnosefähigkeit zur frühzeitigen Erkennung von Fehlfunktionen

- Möglichkeit zur Integration in vernetzte Wartungssysteme

Risikobeurteilung bleibt dennoch ein iterativer Prozess. Werden Anlagen nachgerüstet - etwa wenn eine Wärmepumpe einen alten Gasbrenner ersetzt -, ändern sich Lastkollektive, Temperaturprofile und damit die Gefährdungslage. Eine aktualisierte Dokumentation ist dann Pflicht, um die Konformitätserklärung aufrechtzuerhalten.

Regelwerke entwickeln sich ebenfalls weiter. Die EU-Maschinenverordnung lenkt den Fokus stärker auf KI-basierte Steuerungen und Cybersicherheit. Für SHK-Systeme bedeutet das, dass nicht nur mechanische Gefährdungen, sondern auch digitale Manipulationsrisiken zu adressieren sind. Secure-by-Design-Ansätze - verschlüsselte Kommunikationsprotokolle, signierte Firmware und rollenbasierte Zugänge - ergänzen klassische Schutzeinrichtungen und fördern damit ganzheitliche Maschinensicherheit.

Vom statischen Schutz zur adaptiven Sicherheit

Maschinensicherheit 2.0 verschiebt den Schwerpunkt von punktuellen Schutzbarrieren hin zu adaptiven und vernetzten Sicherheitsfunktionen. Die SHK-Branche profitiert doppelt: Einerseits lassen sich hoch effiziente Anlagen errichten, andererseits sinken Lebenszykluskosten dank vorausschauender Wartung und reduzierter Ausfallzeiten. Zentrale Bausteine bleiben die normkonforme Risikobeurteilung, ein fundiertes Regelwerk und robuste Schutzeinrichtungen. Die Integration innovativer 3D-Sensorik, wie sie seit 2023 verfügbar ist, zeigt jedoch, dass Maschinensicherheit längst nicht mehr nur mechanisch gedacht werden kann. Sie wird digital, vorausschauend und situativ - und damit zum Schlüssel für nachhaltige, sichere Technikzentralen der nächsten Generation.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik