Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 11.06.2025

Wie die Hitze erst gar nicht ins Gebäude gelangt

Angenehme Temperaturen im Haus – auch im heißen Sommer

Meteorologen gehen von weiter steigenden Durchschnittstemperaturen und damit immer heißeren Sommern aus. Das hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit.

Lüften in den frühen Morgenstunden hilft gegen Hitze in der Wohnung.<br />Bild: Zukunft Altbau
Lüften in den frühen Morgenstunden hilft gegen Hitze in der Wohnung.
Bild: Zukunft Altbau

Um im Sommer im eigenen Zuhause überhitzte Räume zu vermeiden, empfehlen die Expertinnen und Experten des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms Zukunft Altbau eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen. Dazu zählen der Einsatz schattenspendender Jalousien und Rollläden, Sonnenschutzfenster und eine gute Dämmung gegen Wärme und Kälte. Auch nächtliches Querlüften, begrünte Dächer oder Fassaden und der Einsatz von Wärmepumpen zur Kühlung sorgen für angenehme Temperaturen im Haus. 

Tipps für einen erfolgreichen Hitzeschutz in Wohnhäusern

Fragen zum sommerlichen Hitzeschutz beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de.

Hitze hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen. Vor allem Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder leiden darunter. Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung und Hitzschlag können auf zu hohe Temperaturen folgen.

Um zu verhindern, dass heiße Luft im Sommer in den eigenen vier Wänden zum Dauergast wird, rät Frank Hettler von Zukunft Altbau dazu, Fenster schon früh am Morgen konsequent zu verschatten – mit Jalousien, Rollläden, Klappläden und Markisen. Hettler: „Ein außen angebrachter Sonnenschutz verhindert, dass Sonnenstrahlen direkt auf die Fenster treffen und ins Innere gelangen können. Er ist daher am effektivsten.“

Morgens und abends lüften

Ein weiteres einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um die Hitze aus dem Haus zu vertreiben, ist konsequent zu lüften. Am späten Abend, in der Nacht und vor allem in den frühen Morgenstunden sind die Temperaturen niedriger als tagsüber. Der ideale Zeitpunkt also, um frische, kühlere Luft ins Haus zu lassen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten querlüften, also gegenüberliegende Fenster gleichzeitig öffnen. Durch den entstehenden Durchzug kann die Bausubstanz rasch abkühlen. An heißen Tagen sollten dagegen alle Fenster konsequent geschlossen bleiben.

Auch dämmen hält die warme Luft draußen

Eine gute Dämmung schützt nicht nur vor Winterkälte. Sie sperrt auch Hitze aus, indem sie den Wärmefluss von außen nach innen bremst. Neben der Dämmung spielt die Speichermasse des Gebäudes eine Rolle. Darunter versteht man massive Innen- und Außenwände, aber auch Estriche. Die Speichermasse wirkt als Puffer und sorgt dafür, dass Hitze von draußen verzögert im Raum ankommt.

Grüne Dächer – gut fürs Klima

Die vielen versiegelten Flächen in Städten heizen sich im Sommer stark auf. Bis zu zehn Grad heißer als auf dem Land kann es dort werden. Begrünte Fassaden, Gründächer oder Dachgärten wirken sich kühlend auf das Mikroklima vor Ort aus. Das dort verdunstende Wasser senkt die Temperatur in der nächsten Umgebung um bis zu fünf Grad Celsius.

Fenster, die die Hitze draußen halten

Auch moderne Wärmeschutzverglasungen halten die Sonneneinstrahlung ab – und das deutlich besser als herkömmliche Fenster. Dreischeibenverglasungen sind mittlerweile Standard: Diese sind mit dünnen metallischen Beschichtungen versehen und halten einen großen Teil der Sonnenstrahlen draußen. Wie effektiv solche Scheiben schützen, zeigt ihr g-Wert. Das g steht für den Gesamtenergiedurchlassgrad. Er zeigt an, wie viel Sonnenwärme durch das Fenster gelangen kann. Ein normales Wärmeschutzglas hat einen Wert von 0,55. 45 Prozent der Sonnenwärme können also nicht ins Haus gelangen. Eine moderne Dreifachverglasung hat einen Wert von 0,5, Sonnenschutzverglasungen sogar einen Wert bis zu 0,2. Sonnenschutzverglasungen sperren allerdings auch im Winter die dann gewünschten Solargewinne aus und werden daher in Wohngebäuden eher selten eingesetzt.

Tausendsassa Wärmepumpe

Wärmepumpen können Häuser nicht nur beheizen, sondern auch kühlen: Das tun sie entweder passiv oder aktiv. Erdwärmepumpen können beides. Bei der passiven Kühlung bleibt die Wärmepumpe ausgeschaltet. Die Wärme wird über die Heizkörper und die laufende Umwälzpumpe ins Erdreich geleitet. So kann kühleres Wasser durch die Heizungsanlage fließen. Die Raumtemperatur sinkt dadurch um bis zu drei Grad Celsius. Bei der aktiven Kühlung wird die Wärmepumpe im Kühlmodus betrieben. Das erhöht jedoch den Stromverbrauch und die Kosten – sofern der Strom nicht vom eigenen Dach kommt.

Bereits als Klimaanlage bekannt: die Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe ist aus südlichen Ländern wie Spanien oder Italien bekannt. Sie kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eingesetzt werden. In Deutschland ist dieses Modell bislang wenig verbreitet. Nutzt man die Luft-Luft-Wärmepumpe zum Kühlen, entzieht sie der Raumluft Wärme und gibt sie nach draußen ab. Luft-Luft-Wärmepumpen können einfach installiert werden, sind effizient und beim Kauf verhältnismäßig günstig.

Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de.

--------------------------------------------------- Infokasten ---------------------------------------------------

Das Haus vor Hitzewellen schützen

Der Klimawandel schreitet voran. Im Sommer soll es laut Meteorologen künftig immer häufiger Hitzewellen geben. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher ihre Immobilien entsprechend anpassen, um für kommende Extremwetterlagen optimal vorbereitet zu sein.

--------------------------------------------------- Infokasten ---------------------------------------------------

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen Dank, dass ich viele spannende Ideen für meinen Heizungsumbau erhalten durfte. Mein Haus, Bj. 1967 mit ca. 150 m2 soll etwas modernisiert...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand. Da ich dort meinen Grill drunterstehen habe und über dem Schopf auch noch ein riesiger Walnußbaum vom Nachbarn steht, habe ich mir überlegt...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik