Bild: HTD Sie sind nicht nur praktische Hilfsmittel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Sanitärbereichs, der sowohl Sicherheit als auch Komfort erhöht. In diesem Text erfährst du alles Wichtige rund um Handläufe und Sanitär, ihre Bedeutung, Auswahlmöglichkeiten und die richtige Installation.
Warum sind Handläufe im Sanitärbereich so wichtig?
Handläufe dienen in erster Linie der Sicherheit. Besonders für ältere Menschen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind sie unverzichtbar. Sie bieten Halt und Stabilität beim Aufstehen, Hinsetzen oder beim Überwinden von Höhenunterschieden im Badezimmer. Ein sicher installiertes Handlauf-System kann Stürze verhindern und somit schwere Verletzungen vermeiden.
Neben der Sicherheit tragen Handläufe auch zum Komfort bei. Sie erleichtern den Alltag, geben ein Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit. Besonders in Duschen, an Badewannen oder an Treppen im Badezimmer sind sie kaum wegzudenken.
Materialien und Design von Handläufen
Bei der Auswahl eines Handlaufs spielen Material, Design und Funktionalität eine große Rolle. Die gängigsten Materialien sind:
- Edelstahl: Besonders langlebig, rostfrei und pflegeleicht. Edelstahl-Handläufe passen gut zu modernen, minimalistischen Badezimmern und sind hygienisch, da sie leicht zu reinigen sind.
- Messing oder Bronze: Diese Materialien verleihen dem Badezimmer einen klassischen oder eleganten Look. Sie sind ebenfalls rostbeständig, benötigen aber manchmal spezielle Pflege.
- Kunststoff oder PVC: Besonders in öffentlichen Einrichtungen oder bei temporären Lösungen werden oft Kunststoff-Handläufe verwendet. Sie sind günstig, leicht und einfach zu montieren.
- Aluminium: Leicht, robust und vielseitig, oft in Kombination mit anderen Materialien eingesetzt.
Das Design sollte sich harmonisch in das Badezimmer einfügen. Es gibt runde, eckige oder ovale Handläufe, die je nach Geschmack und Funktion ausgewählt werden können. Wichtig ist, dass sie ergonomisch geformt sind, gut in der Hand liegen und eine rutschfeste Oberfläche haben.
Die richtige Positionierung und Installation
Damit Handläufe ihre volle Wirkung entfalten können, ist die richtige Positionierung entscheidend. Sie sollten an den Stellen angebracht werden, an denen die Unterstützung am dringendsten benötigt wird, beispielsweise:
- Neben der Toilette
- An der Badewanne oder Dusche
- An Treppen oder Stufen im Badezimmer
- An der Wand neben dem Waschbecken
Die Montage sollte stets an stabilen Wandteilen erfolgen, die das Gewicht und die Zugkräfte aushalten können. Für die Befestigung werden spezielle Wandhalterungen verwendet, die fest in der Wand verankert werden. Bei der Installation ist es wichtig, die richtige Höhe zu wählen – in der Regel liegt sie zwischen 85 und 95 Zentimetern über dem Boden, kann aber je nach Nutzer angepasst werden.
In öffentlichen Einrichtungen gelten zudem bestimmte Normen und Vorschriften, die die Mindestabstände, Belastbarkeit und Sicherheitsstandards regeln. Für private Haushalte ist es ratsam, sich an diese Empfehlungen zu halten, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Sanitärinstallationen und Handläufe
Handläufe sind integraler Bestandteil der Sanitärinstallation. Sie müssen fachgerecht geplant und installiert werden, um ihre Funktionalität zu gewährleisten. Das bedeutet, dass bei der Planung die Wasserleitungen