Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 18.06.2025

Abfall: Das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk und die Frage nach dem Sperrmüll

Das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk (SHK) zählt zu den bedeutendsten Branchen Deutschlands. Im Bau- und Modernisierungs-Sektor sorgen Fachbetriebe täglich für funktionierende Heizsysteme, hygienische Sanitäranlagen und eine ressourcenschonende Klimatisierung in Wohn- und Gewerbeimmobilien. Wo Neues einen Platz bekommt, darf Altes weichen. Nur wohin?

Bild: HTD
Bild: HTD

Das klären wir in diesem Artikel und gehen dabei auch auf den Faktor Nachhaltigkeit ein.

Herausforderung für Privatpersonen: Die Entsorgung von SHK-Abfällen

Bereits eine einfache Entrümpelung stellt viele Menschen vor eine große Hürde. Bei haushaltstypischen Wertstoffen ist die Lage relativ klar. Hier kommen Sperrmüll, Wertstoffhof und die örtliche Annahme für Elektrogeräte als Anlaufstellen in Frage. Doch was, wenn eine Heizung, diverse Heizkörper oder Rohrleitungen entsorgt werden müssen? Im Idealfall beauftragt man in diesem Fall eine Entrümpelung in Dortmund oder der jeweiligen Stadt, in der die Entsorgung stattfinden muss. Doch unmittelbar nach einer Modernisierung bieten sich noch andere Möglichkeiten. Dazu weiter unten mehr.

SHK: Ein Handwerk und seine Abfälle

Beim Einbau, der Wartung oder dem Rückbau von Heizungs-, Sanitär- und Klimaanlagen werden zahlreiche Stoffströme ihrem Ende oder dem Recycling zugeführt. Zu den drei häufigsten Abfällen gehören:

1. Altmetalle:

  • Kupferrohre
  • Armaturen
  • Aluminiumteile
  • Heizkörper
  • viele verwertbare Legierungen

2. Kunststoffe:

  • Rohrleitungen
  • Isoliermaterialien
  • Gehäuseteile

3. Elektroschrott:

  • Thermostate
  • Steuergeräte
  • Pumpen
  • Kabel

Was zählt im SHK-Bereich zum Sperrmüll?

Die kurze Antwort: Grundsätzlich nichts! Viele Irrtümer kursieren in den Köpfen der Deutschen, wenn es um die Abgrenzung zwischen Sperrmüll und anderen Müllarten geht. Grundsätzlich gilt: Die Entsorgung von Sperrmüll ist in Deutschland ausschließlich für haushaltsübliche Mengen vorgesehen. Dabei sind Heizungsanlagen, Rohre und Heizkörper doch in jedem Haushalt in ebendieser Menge vorhanden, oder nicht?

Das mag korrekt sein, dennoch definieren die Kommunen diese Abfälle nicht als Sperrmüll. Eine Entsorgung ist demnach nicht über einen typischen Sperrmülltermin möglich, sondern nur an dafür zertifizierten Annahmestellen – zum Beispiel einem Wertstoffhof.

Ganz klar: Nicht zum Sperrmüll gehören…

  • Alte Heizkessel
  • Brenner
  • Heizkörper
  • Klimageräte und Wärmepumpen
  • Demontierte Rohrleitungen und Armaturen
  • Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Dämmmaterialien und Montageschäume

Weiß der Kunde das?

Wenn die Entsorgung von Altgeräten und Abfällen nach der Modernisierung eines Heiz-, Klima- oder Sanitärsystems nicht geklärt ist, können Kunden durchaus auf die Idee kommen, einen Heizkörper an die Straße zum Sperrmüll zu stellen. Handwerksbetriebe, die eine Mitnahme aller Abfälle und deren Verwertung anbieten, können dem Verbraucher diese enttäuschende Erfahrung ersparen. Sollte dazu nicht die Möglichkeit bestehen, existiert für viele der anfallenden Wertstoffe auch die Option einer Entsorgung über die örtlichen Annahmestellen.

Für Betriebe: Fachgerechte Entsorgung als Pflicht und Chance

Eine gesetzeskonforme Entsorgung ist im SHK-Handwerk nicht nur Pflicht, sondern bietet auch ökologische Chancen. Viele Altmaterialien erzielen beim Recycling gute Erträge für eine ressourcenschonende Wiederverwertung. Für Handwerksbetriebe empfiehlt sich daher die Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben oder die Nutzung von Containerdiensten, die eine sortenreine Sammlung ermöglichen. Im Falle von Containerdiensten sind die Sammlung und die Mitnahme per Termin denkbar einfach.

Betriebsauflösung: Entrümpelung lassen

Nicht nur Kunden der SHK-Betriebe stehen häufig vor buchstäblichen Bergen an Wertstoffen, Abfällen und Sperrmüll. Dasselbe Schicksal trifft auch Betriebe in der Branche – zum Beispiel nach einer Geschäftsaufgabe. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein Unternehmen zu beauftragen, das sich auf die Entsorgung von Ausstattungen in Ladenlokalen spezialisiert hat.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik