Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 02.07.2025

Klimageräte sind praktisch. Aber wie viel Strom verbrauchen sie eigentlich?

Klimagerät & Stromverbrauch: Infos & Details

Klimageräte erleben in Deutschland einen beispiellosen Boom. 19 Prozent der deutschen Haushalte besitzen laut aktuellen Studien eine Klimaanlage, was einem bemerkenswerten Anstieg von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Rekordnachfrage nach Klimageräten: Stromverbrauch im Fokus

Doch diese Dynamik wirft eine zentrale Frage auf: Wie wirkt sich der wachsende Einsatz von Klimageräten auf den Stromverbrauch aus? Die Antwort ist vielschichtig. Während moderne Klimageräte effizienter arbeiten als ihre Vorgänger, verändern sich gleichzeitig die allgemeinen Stromverbrauchsmuster in Deutschland. Der Klimageräte-Boom erfordert eine genaue Betrachtung der komplexen Zusammenhänge. Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Infos – auch und gerade in Bezug auf den Stromverbrauch.

Bild:Pixabay / matuska

Temperaturrekorde unterstützen den Klimaanlagen-Boom

Der Sommer 2024 war weltweit der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Diese extremen Temperaturen haben die Nachfrage nach Klimageräten massiv angekurbelt.

53 Prozent der Kaufinteressenten geben den Klimawandel als Hauptgrund für ihre Investition an und möchten auf künftige warme Sommer vorbereitet sein. Unter anderem auch Menschen, die einen Umzug nach Berlin planen, interessieren sich vermehrt für die Klimaanlagen, da urbane Wärmeinseln die ohnehin hohen Temperaturen zusätzlich verstärken. Meteorologen prognostizieren, dass auch das Gesamtjahr 2024 einen neuen Temperaturrekord aufstellen wird. Diese klimatischen Veränderungen sorgen dafür, dass Klimageräte von einem Luxusartikel zu einer praktischen Notwendigkeit für viele Haushalte werden.

Mobile versus fest installierte Klimasysteme: Was ist „besser“?

Bei der Wahl des Klimageräts stehen Verbraucher vor verschiedenen Optionen. 69 Prozent der Nutzer entscheiden sich für mobile Monoblock-Geräte, während 31 Prozent fest installierte Split-Klimaanlagen bevorzugen.

Mobile Geräte sind kostengünstiger in der Anschaffung und benötigen keine aufwendige Installation. Sie eignen sich besonders für Mietwohnungen und flexible Einsätze. Split-Klimasysteme bestehen aus einer Innen- und Außeneinheit und arbeiten deutlich effizienter und helfen oft dabei, im Alltag Komfort zu genießen und Strom zu sparen.

Ihre Installation erfordert jedoch einen Wanddurchbruch und professionelle Montage. Die Wahl zwischen beiden Systemen hängt von Wohnsituation, Budget und zu kühlender Fläche ab.

Wie viel Strom verbrauchen die verschiedenen Klimageräte-Typen?

Der Energieverbrauch von Klimageräten variiert erheblich je nach Bauart und Effizienzklasse. Mobile Monoblock-Geräte verbrauchen typischerweise zwischen 1.000 und 3.500 Watt, Split-Klimaanlagen arbeiten sparsamer mit 500 bis 2.000 Watt. Die Energieeffizienzklasse spielt eine entscheidende Rolle: Geräte der Klasse A+++ verbrauchen bis zu 30 Prozent weniger Strom als Modelle der Klasse B.

Inverter-Technologie mit stufenloser Leistungsanpassung reduziert den Stromverbrauch zusätzlich. Ein durchschnittliches Split-Gerät der Effizienzklasse A++ benötigt etwa 1.200 Watt, während ein vergleichbares Monoblock-Gerät 2.500 Watt verbraucht. Diese Unterschiede beeinflussen den Gesamtstromverbrauch erheblich.

Unabhängig vom jeweiligen Klimagerät ist es wichtig, im Alltag regelmäßig – zum Beispiel in den frühen Morgenstunden, wenn es noch kühl ist – zu lüften. So kann die alte, verbrauchte Luft entweichen.

Auch interessant: Der Gesamtstromverbrauch ist trotz Klimageräte-Boom rückläufig

Trotz der steigenden Anzahl von Klimageräten ist der Gesamtstromverbrauch in Deutschland gesunken. 2024 wurde laut Statistiken 3,6 Prozent weniger Strom erzeugt als im Vorjahr.

Dieser scheinbare Widerspruch erklärt sich durch mehrere Faktoren. Der Rückgang in der Industrieproduktion reduzierte den gewerblichen Strombedarf erheblich. Parallel dazu werden Haushaltsgeräte kontinuierlich effizienter. LED-Beleuchtung, moderne Kühlschränke und stromsparende Elektronik kompensieren den zusätzlichen Verbrauch durch Klimageräte.

Auch die Klimageräte selbst arbeiten deutlich energiesparender als frühere Modelle. Die Kombination aus verbesserter Technologie und bewussterem Energieverbrauch führt zu diesem paradoxen Effekt.

Viele Klimageräte-Nutzer legen Wert auf Nachhaltigkeit

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beeinflussen Kaufentscheidungen zunehmend. Verbraucher achten verstärkt auf Energieeffizienzklassen und Umweltsiegel. Hersteller reagieren mit innovativen Technologien wie Inverter-Kompressoren und umweltfreundlichen Kältemitteln. Moderne R32-Kältemittel haben ein deutlich geringeres Treibhauspotenzial als ältere Alternativen.

Smart-Home-Integration ermöglicht optimierte Steuerung und reduziert den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent. Programmierbare Thermostate und Präsenzmelder sorgen dafür, dass Klimageräte nur bei Bedarf laufen. Viele Käufer sind bereit, höhere Anschaffungskosten für energieeffiziente Geräte zu zahlen. Diese Entwicklung treibt Innovation voran und macht Klimatisierung umweltfreundlicher. Förderprogramme für energieeffiziente Klimageräte unterstützen nachhaltige Kühlung.

Welche Rolle spielt der Klimawandel?

Die fortschreitende Klimaerwärmung macht Kühlsysteme von einem Komfortartikel zu einer gesundheitlichen Notwendigkeit. Extreme Hitzewellen belasten besonders ältere Menschen und chronisch Kranke. Klimatisierung wird daher zunehmend als Gesundheitsvorsorge betrachtet.

Gleichzeitig entwickelt sich die Technologie rasant weiter. Künftige Geräte werden noch effizienter arbeiten und verstärkt erneuerbare Energien nutzen. Solare Klimatisierung und Wärmepumpen-Technologie versprechen klimaneutrale Kühlung. Die Integration in Smart Grids (intelligente Stromnetze) ermöglicht lastabhängige Steuerung und optimale Nutzung von Ökostrom. Während die Nachfrage nach Klimageräten weiter steigt, sinkt ihr relativer Anteil am Gesamtstromverbrauch. Diese Entwicklung zeigt, dass Komfort und Klimaschutz nicht im Widerspruch stehen müssen.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik