Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.06.2025

Bundesregierung kommt gut aus dem Startblock

Bauturbo, Sondervermögen, Investitionsbooster

Die neue Bundesregierung hat politische Initiativen gestartet, die auch die Bauwirtschaft ein Licht am Ende des Tunnels sehen lassen. Auch wenn noch nicht alles perfekt ist: Die schnellen politischen Maßnahmen sorgen für eine Stimmungsaufhellung in den Märkten und schaffen neues Vertrauen in die Verlässlichkeit politischen Handelns.

Bild: HTD
Bild: HTD

"Genau das braucht die Bauwirtschaft jetzt: Einen verlässlichen politischen Rahmen und neue Möglichkeiten für einfacheres, schnelleres Bauen", bestätigt Thomas Drinkuth, Leiter des Hauptstadtbüros der Glasindustrie, des Fenster- und Fassadenbaus und der Sonnenschutz- und Automationsindustrie RTG.

Im Einzelnen: Der im Bundestag beschlossene "Investitionsbooster" ermöglicht bis zum Jahr 2027 eine 30prozentige Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter. Ab dem Jahr 2028 folgt eine sinkende Körperschaftssteuer. Das kommt der gesamten Wirtschaft zugute und schafft auch einen positiven Rahmen für Bauinvestitionen.

Der im Bundeskabinett verabschiedete und derzeit im Bundestag diskutierte Haushaltsentwurf für 2025 mit Eckwerten für 2026 bis 2029 sieht vor, dass wichtige Förderprogramme gesichert bzw. sogar angehoben werden: Allein für den sozialen Wohnungsbau soll bis 2029 die Rekordsumme von 23,5 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Die Städtebauförderung wird verdoppelt. Die für die Sanierung wichtige Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) wird mit gut 15 Milliarden Euro ausgestattet und wächst somit um rund eine Milliarde gegenüber dem vorherigen Entwurf.

Auch für ergänzende Förderprogramme wie "Jung kauft alt", "Gewerbe zu Wohnen" oder "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" sind entsprechende Mittel vorgesehen, die aus dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz finanziert werden. Dieses Sondervermögen sieht zudem Mittel in Milliardenhöhe vor, die von Kommunen u.a. in die Sanierung von Schulen oder Krankenhäusern investiert werden können.

Zudem verschafft die im Bundeskabinett beschlossene Novelle des Baugesetzbuches ("Bauturbo") den Kommunen Beinfreiheit bei der Ausweisung von Baugebieten und beinhaltet weitere Prozessvereinfachungen. "Insgesamt wird deutlich, dass die neue Bundesregierung die Relevanz der Bauwirtschaft versteht - für die Konjunktur in Deutschland, für das Schaffen von ausreichendem Wohnraum und für den Klimaschutz. Die Impulse stimmen. Wichtige Themen aus dem Koalitionsvertrag stehen aber noch aus", so Drinkuth weiter. Die Wiederaufnahme der Förderung für EH55-Gebäude, Steuererleichterungen für Neubauten und Sanierungen und insbesondere die steuerliche Absetzbarkeit der Sanierung vererbter Immobilien seien gute Ideen, die die Bundesregierung noch in die Umsetzung bringen solle.

Besondere Vorsicht sei hingegen bei der angekündigten Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes geboten: "Das letzte, was der Markt jetzt braucht, wäre eine erneute Verunsicherung, wie sie beispielsweise eine Fortsetzung der Heizungsdebatte schaffen könnte. Das Ziel muss daher eine pragmatische, geräuscharme Weiterentwicklung des Gesetzes sein", erklärt Drinkuth. Sinnvoll wäre, die anstehende Umsetzung der novellierten EU-Gebäuderichtlinie und die von der Bundesregierung gewünschten Anpassungen in einem Durchgang zu erledigen.

Die RTG Repräsentanz Transparente Gebäudehülle ist das gemeinsame Hauptstadtbüro des Bundesverbands Flachglas, der Industrievereinigung Rollladen-Sonnenschutz-Automation und des Verbands Fenster + Fassade zusammen mit den Unternehmen Hunter Douglas, Roma, Somfy, Velux, Veka und Warema. Sie ist Impulsgeber und Dialogpartner für alle Politikakteure und Stakeholder, die die bau- und energiepolitischen Rahmenbedingungen gestalten.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
Daemmgecko schrieb: Hallo zusammen, in einem teilsanierten Altbau mit 3 Parteien...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
Website-Statistik