Seit längerem wird in Deutschland die Aufnahme der Rauchmelderpflicht in die einzelnen Bauordnungen diskutiert.
Rauchmelder als ein lebensrettendes Frühwarnsystem.
So hat z.B. bereits 2004 die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein eine generelle Rauchmelderpflicht für Wohngebäude und „ Keine Deregulierung, wenn es um Menschenleben geht !“ gefordert. Jüngst meldet sich wieder die SPD mit den Worten „Rauchmelder für Wohnungen müssen Pflicht werden“ und die Landesregierungen so wie auch die Bundesregierung sollen Blockadehaltung aufgeben.
Die Sachlage in aller Kürze Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein. Sie können im Schlaf bewusstlos werden und dadurch ersticken. Im Schlaf sind menschliche Sinnesorgane nicht in Betrieb, so z.B. unser Geruchssinn. Viele der heute bei einer Verbrennung entstehenden Rauchgase können in Ihrer Zusammensetzung sogar geruchlos sein und tagsüber zur Gefährdung führen.
Obwohl es bereits seit 2005 eine Europäische Norm DIN EN 14604 zu diesem Thema gibt, haben sich bis heute nur 5 Bundesländer zu einer Modifikation der Landesbauordnung entschieden:
Bundesland | Landesbauordnung | Beschluss |
Reinland Pfalz | § 44 Abs. 8 | Für Neubauten ab 12.2003 |
Schleswig-Holstein | § 52 Abs. 1 | Achtung: alle Wohnungen bis Ende 2009 ausrüsten |
Saarland | § 46 Abs. 4 | Alle Neubauten ab Feb. 2004 |
Hessen | § 13 Abs. 4 | Ab 06.2005 alle Neubauten, bestehende bis 2015 |
Hamburg | § 45 Abs. 6 | Ab 1.1.2006 alle Neubauten, bis 2011 alle Wohnungen | NRW | im Gespräch demnächst | im Gespräch demnächst! |
Internationale Erfahrungen belegen, dass gesetzliche Rauchmelderpflicht zu einer wesentlich weiteren Verbreitung von Rauchmeldern führen als Kampagnen, die an das Eigeninteresse der Bewohner appellieren. Die internationale Erfahrung zeigt auch, dass jedes Jahr eine große Anzahl von Toten und Verletzten durch Rauchmelder vermieden werden können:
In
Großbritannien wurde 1992 eine Rauchmelderpflicht eingeführt. Seither stieg die Anzahl von rauchmelderüberwachten Haushalten von 9% im Jahr 1987 auf ca. 75 % im Jahr 1998. Die Zahl der Brandtoten sank in diesem Zeitraum um 40%. In den USA sind 93% der Haushalte, ca. 120 Mio. Haushalte, mit Rauchmeldern ausgestattet. Seit den siebziger Jahren bestehen Regulierungen in zahlreichen Bundesstaaten die zu einer Reduzierung der Brandtoten von ebenfalls 40% geführt haben. In
Schweden, wo etwa 70% aller Haushalte mit Meldern ausgestattet sind, gelang sogar eine Verringerung der Brandopfer um 50%. In
Kanada, den
Niederlanden und
Teilen Australiens besteht ebenfalls eine gesetzliche Rauchmelderpflicht.
Deutschland ist mit nur 7% rauchmelderüberwachten Haushalten das Schlusslicht in diesem internationalen Vergleich.
Zum Schutz der Personen, sowie Wohneigentum und Gebäuden helfen Rauchmelder der Fa. Schako KG. Durch den einzigartigen Deckeneinbau sind sie in modernen Deckensystem heutiger Architektur kaum sichtbar, erfüllen jedoch die höchsten Anförderungen des VdS nach DIN EN 54.