Beim Planen der thermischen Nutzung des Untergrundes mittels Wärmepumpe hilft die Richtlinie VDI 3640 Blatt 1, die im Juni als Entwurf erscheint.
Die Richtlinienreihe VDI 4640 beschreibt die thermische Nutzung des Untergrundes. Bildquelle: Bundesverband WärmePumpe e.V.
Die Richtlinie VDI 3640 Blatt 1 "Thermische Nutzung des Untergrundes: Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte" unterstützt beim Planen der thermischen Nutzung des Untergrundes mittels Wärmepumpe. Sie gibt Hinweise zum Bewerten des Standortes der Wärmepumpe, definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und nennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen Genehmigungen. Weiterhin geht sie auf die umweltgerechte Materialauswahl ein und behandelt Sicherheitsaspekte, die die Wärmepumpe erfüllen muss.
Das Blatt 1 der Richtlinie VDI 4640 ist anzuwenden auf Wärmepumpenanlagen, die das Grundwasser beziehungsweise den Untergrund mit Erdreichkollektoren und Erdwärmesonden nutzen oder auf Anlagen zum Energiespeichern. Sie zeigt dazu den Primärenergiebedarf und die CO2-Emissionen auf. Dabei berücksichtigt sie mögliche Umweltbelastungen, wie zum Beispiel durch Leckagen sowie thermische und hydraulische Auswirkungen. Die Richtlinienreihe VDI 4640 besteht aus vier Blättern und sind von Experten der VDI-Gesellschaft Energietechnik erarbeitet worden.
Im Juni 2008 erscheint die Richtlinie als Entwurf zum Preis von 51,70 € beim Beuth Verlag in Berlin, Tel. +49 (0) 30 2601-2260. Onlinebestellungen sind möglich unter www.vdi.de/richtlinien oder www.beuth.de. Die Einspruchsfrist endet am 30.11.2008. Die Ausgabe von Dezember 2000 bleibt vorerst gültig.