Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 03.03.2011

ZVSHK kündigt Mitgliedschaft im Fachverband Gebäude-Klima

Mit einer Pressemitteilung hat der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) jetzt über seinen Austritt aus dem Fachverband Gebäude-Klima (FGK) informiert. Die Redaktion erreichte als Stellungnahme des FGKs das Rundschreiben an die eigenen Mitglieder.

Die Pressemitteilung des ZVSHK vom 01.03.2011

Handwerk kehrt Fachverband Gebäude-Klima den Rücken

Stather: „Lüftungs- und Klimatechnik in Wohngebäuden hat für uns Vorrang“ 

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima hat seine Mitgliedschaft im Fachverband Gebäude-Klima e. V. gekündigt. Diese Entscheidung traf der Vorstand des ZVSHK auf seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag vergangener Woche. „Nach einer gründlichen Bewertung der Entwicklungen in und um den FGK haben wir einstimmig entschieden, die Partnerschaft zu beenden“, erklärte Manfred Stather, der Präsident des ZVSHK. Das gelte für die Mitgliedschaft im FGK wie auch für den 2004 abgeschlossenen Kooperationsvertrag.

Nach der vor kurzem erfolgten Namens- und Funktionsänderung des ehemaligen Fachinstituts sieht der ZVSHK nur noch wenig Berührungspunkte für eine gemeinsame Arbeit. „Der deutlich überzogene Anspruch des FGK, als Fach- und Branchenverband aufzutreten, offenbart einen eklatanten Mangel an Gemeinsamkeiten“, sagte Stather. Die von Vorstand und Geschäftsführung des FGK betonte thematische Ausrichtung auf den Nichtwohnbereich belasse kaum noch eine Schnittstelle gemeinsamer Interessen. „Als Handwerk sind wir die Marktmittler für Lüftungs- und Klimatechnik in Wohngebäuden. Darin kann uns der FGK in seiner Fixierung auf Nichtwohngebäude nicht länger unterstützen.“


Die Stellungnahme des FGK/ Rundschreiben vom 02.03.2011 des Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Ulrich Pfeiffenberger und des Geschäftsführers Günther Mertz an die Mitglieder :

"Nach über 40-jähriger Zugehörigkeit hat der ZVSHK mit Schreiben vom 25.02.2011 seine Mitgliedschaft im FGK gekündigt. In dem Kündigungsschreiben werden keine Gründe für den Austritt genannt. Nun lässt der ZVSHK in einer gestern verbreiteten Pressemeldung wissen, dass das Engagement des FGK für den Nichtwohnbereich Grund für den Austritt sei. Man muss weder Insider noch profunder Kenner der Verbandspolitik sein, um diesen Grund als lapidaren Vorwand zu erkennen. Unstrittig ist, dass sich der FGK in der Lobbyarbeit im Gesamtkontext der Energiediskussion auch für die enormen Einsparpotenziale im Nichtwohnbereich stark gemacht hat. Ist hiergegen etwas einzuwenden? Wissentlich verkennt der ZVSHK, dass im FGK die stärkste Interessengemeinschaft für die Wohnungslüftung vertreten ist. Zudem stellt, was auch der ZVSHK weiß, der FGK den Obmann (Claus Händel) im DIN-Ausschuss NHRS 2.51 (zuständig für die DIN 1946 Teil 6) und ist in dem Ausschuss 18599 für die Wohnungslüftung vertreten.
Diese Fakten müssten dem ZVSHK, der sowohl ein Mitglied im FGK-Vorstand als auch in der FGK-Fachkommission stellt, hinreichend bekannt sein. Also dürften die wahren Gründe für die Kündigung auf immer tiefstes Geheimnis des ZVSHK bleiben.



Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik