Am Stammsitz der Erwin Müller Gruppe in Lingen entsteht auf mehr als 1.700 m2 Grundfläche ein neues Entwicklungszentrum für die Geschäftsbereiche der Holding. Das Investitionsvolumen für das Neubauprojekt beträgt über 2 Millionen Euro. Der architektonisch ansprechende Gebäudekomplex wird sich aus einem Bürotrakt mit Ausstellungs- und Schulungsräumen sowie einem angeschlossenen klimatechnischen Labor zusammensetzten. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2011 stehen hier dem Geschäftsbereich Emco Klima auf einer Fläche von rund 1.400 m2 eine Vielzahl an modernen Prüfständen und Vorführräumen für die Gebiete Heizen, Kühlen, Lüften und Filtern zur Verfügung.
Mit dem neuen Entwicklungszentrum entsteht für Emco Klima Ende 2011 auf einer Fläche von rund 1.400 m2 eine Vielzahl an modernen Prüfständen und Demonstrationsräumen für die Bereiche Heizen, Kühlen, Lüften und Filtern. Bild: Emco Klima
Damit sei der Hersteller in der Lage, wesentlich flexibler, präziser und auch repräsentativer auf die steigenden Anforderungen der Kunden hinsichtlich einer Leistungsdemonstration projektorientierter Produkt- und Systemlösungen, der Bereitstellung verlässlicher technischer Daten sowie der Neu- und Weiterentwicklung innovativer und energieeffizienter Klimatisierungsgeräte zu reagieren.
Highlight des neuen Laborkomplexes ist ein 12 m hoher Gebäudeabschnitt, der im Bereich der Industrielüftung die Nachstellung realer Einbausituationen und damit die Durchführung entsprechender Untersuchungen ermöglichen wird. Darüber hinaus sind ein zweiseitig verglaster Raum zur Strömungsvisualisierung, eine spezielle Klimakammer mit Kalt- und Warmbereich, ein Luftmengenprüfstand zur Bestimmung von Volumenstromkennlinien für dezentrale Lüftungsgeräte in Anlehnung an die VDMA-Richtlinie 24390, ein höhenverstellbares Deckensystem zur Erstellung von Strömungsprofilen bei Komfortluftdurchlässen sowie in massiver Bauweise ausgeführte Akustik-Messräume geplant. Ein PCM-Prüfstand, der sich über zwei Ebenen erstrecken wird, dient Untersuchungen im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Verwendung von Phase-Change-Materials als Latentwärmespeicher in Zentralklimaanlagen. Neben einem speziellen Raum für die Entwicklung von Elektronikanwendungen werden überdies ein physikalisch-technisches Labor und eine Mechanikwerkstatt für den Prototypenbau im neuen Zentrum Platz finden. Um die Heiz- und Kühlleistung sowie die Raumströmungsprofile für wasserführende Systeme in typischen Einbausituationen bestimmen zu können, wird das neue Laborgebäude zudem ein 3-Achs- sowie ein 2-Achs-Musterbüro beinhalten.
Mit der innovativen, in erster Linie aus unternehmenseigener Technik bestehenden Ausstattung und dem langjährigem Know-how des Entwicklerteams soll der neue Laborkomplex auch externen Auftraggebern für messtechnische Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit regionalen wissenschaftlichen Einrichtungen und Berufsakademien vorgesehen. Der dem Laborgebäude vorgelagerte, zweigeschossige Bürotrakt wird zudem auf rund 450 m
2 Nutzfläche neben Büroräumen für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Klima- und Lüftungstechnikherstellers auch einen modernen Schulungsraum für bis zu 30 Personen sowie einen Ausstellungsbereich, in dem die Funktionalität und Kompatibilität der Produkte aller Geschäftbereiche der Holding praxisnah vorgeführt werden, umfassen.
Die Bebauung des Werksgeländes wurde in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich erweitert. Heute beherbergt der Standort den Sitz der Unternehmensgruppe, diverse Vertriebs-, Verwaltungs- und Entwicklungsabteilungen der jeweiligen Geschäftsbereiche, das bisherige klimatechnische Labor sowie eine Anlage zur Oberflächenveredelung. Mit dem Erwerb eines angrenzenden, rund 5.500 m
2 großen Grundstückes ergab sich die Möglichkeit, das Werksgelände zu erweitern und so genügend Fläche für den Bau des neuen Entwicklungszentrums zu erhalten. Konzept, Planung und die schlüsselfertige Erstellung des Neubauprojektes erfolgt durch das Architekturbüro B & C Becker aus Haren.