Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

SzeneNews vom 29.08.2017

Oel-Waerme-Institut –
Erfolgreich mit neuer Struktur und „Future Fuels“

Das OWI Oel-Waerme-Institut zieht eine positive Zwischenbilanz seiner Neuausrichtung. Mit einem Auftragseingang von über zwei Millionen Euro in 2017 für öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur Entwicklung und Anwendung flüssiger Energieträger sieht sich das gemeinnützige Forschungsinstitut sehr gut aufgestellt. Für 2018 stehen Auftragseingänge in ähnlicher Größenordnung in Aussicht. „Die Neuausrichtung trägt die erwarteten Früchte“, freut sich OWI-Geschäftsführer David Diarra. „Durch die aktuelle Diskussion um klima- und umweltschonende Mobilität sind unsere Kompetenzen im Bereich zukunftsfähiger flüssiger Brenn- und Kraftstoffe derzeit sehr gefragt“, erläutert Diarra.

OWI-Geschäftsführer David Diarra: „Unsere Kompetenzen im Bereich zukunftsfähiger flüssiger Brenn- Kraftstoffe sind sehr gefragt.“ Bild: OWI
OWI-Geschäftsführer David Diarra: „Unsere Kompetenzen im Bereich zukunftsfähiger flüssiger Brenn- Kraftstoffe sind sehr gefragt.“ Bild: OWI

In seiner strategischen Ausrichtung betont das OWI einen Schwerpunkt auf zukünftigen flüssigen Brenn- und Kraftstoffen, zu denen längst nicht mehr nur Heizöl zählt. Moderne Verbrennungs- und Motorentechnologien sollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, damit sie künftig noch gesellschaftlich akzeptiert werden und wettbewerbsfähig sein können. „Wir beschäftigen uns seit 2014 zunehmend mit synthetischen Brenn- und Kraftstoffen, die ein reduziertes Treibhausgaspotenzial und keine Nutzungskonkurrenz zu Nahrungsmitteln haben. Dazu zählen zum Beispiel hydrierte Pyrolyseöle aus Biomassereststoffen sowie künftige e-Fuels aus Power-to-Liquid-Produktion“, sagt David Diarra. „OWI verfolgt das Ziel, neue Brenn- und Kraftstoffe für aktuelle und zukünftige Technologien zu erschließen und so die Nutzung der Vorteile flüssiger Energieträger auch in Zukunft zu gewährleisten.“ Das OWI begleitet mit seiner Forschung „Future Fuels“ und Anwendungstechnologien bis zur technischen Reife und schafft damit eine Basis für ihre Marktfähigkeit. Aus über 10 aktuellen und beantragten öffentlichen Forschungsprojekten hat OWI nun einen Forschungscluster „Future Fuels“ gebildet.

Die Forschung und Entwicklung am OWI zielt auf die Erhöhung der Betriebssicherheit und Effizienz moderner Geräte- und Motorentechnologien bei steigenden Beimischquoten sowie bei reiner Verwendung von Future Fuels. Auch die Lebensdauer technischer Bauteile ist hier ein wichtiger Aspekt. Ebenso spielt neben der Nachhaltigkeit auch der Blick auf die Reduzierung der lokalen Abgasemissionen eine wichtige Rolle. Eine weitere Verringerung von Emissionen könnte durch effiziente und schadstoffarme Verbrennung von synthetischen Fuels in innovativen Technologien möglich werden.

Aktuelle Forenbeiträge
Stephan1975 schrieb: Hallo und guten Tag erst einmal, ja, bei mir im EFH gab es...
DerKlausi schrieb: Hallo, ich werde in den nächsten Tagen eine 30 Jährige Gasheizung...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
 
Website-Statistik