Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 07.01.2011

Warm durch die kalte Jahreszeit dank optimiertem Heizen

Gezielte Heizungsmodernisierung mit neuer Heizungspumpe, modernen Thermostatventilen und Hydraulischem Abgleich ermöglicht bis zu 20 Prozent Energiekosteneinsparung.

Die gezielte Heizungsmodernisierung mit neuer Heizungspumpe, modernen Thermostatventilen und Hydraulischem Abgleich ermöglicht bis zu 20 Prozent Energiekosteneinsparung.
Die gezielte Heizungsmodernisierung mit neuer Heizungspumpe, modernen Thermostatventilen und Hydraulischem Abgleich ermöglicht bis zu 20 Prozent Energiekosteneinsparung.
Beim Thema Reduzierung von Energie- und Stromkosten im eigenen Haushalt denken die meisten Deutschen zuerst an bekannte Stromfresser wie die Waschmaschine und den Kühlschrank. Wie viel Einsparpotenzial jedoch in der eigenen Heizungsanlage steckt, wissen die Wenigsten. Die Heizungspumpe beispielsweise sorgt für die Zirkulation des Heizungswassers in der Heizungsanlage und ist für rund zehn Prozent der Stromkosten im Haushalt verantwortlich. Oft sind die Heizungspumpen jedoch technisch veraltet oder nicht an den entsprechenden Heizbedarf im Haushalt angepasst. Nach einem Austausch der Heizungspumpe spart man dann doppelt: Durch diese gezielte Modernisierung können in Verbindung mit einem Hydraulischen Abgleich und anderen Optimierungsmaßnahmen wie z. B. neuen Thermostatventilen bis zu 20 Prozent des Heizenergieverbrauches eingespart werden.

Es empfiehlt sich daher, die Heizungsanlage komplett zu optimieren. Das bedeutet, dass vom Fachhandwerker neben dem Pumpentausch auf jeden Fall ein Hydraulischer Abgleich gemacht werden sollte. Beides zusammen bewirkt, dass die Wärme bedarfsgerecht in die Räume transportiert wird. Überhitzte oder zu kalte Räume gehören dann der Vergangenheit an. Sind an den Heizkörpern keine Thermostatventile mit Voreinstellung für den Hydraulischen Abgleich vorhanden, können diese ggf. umgerüstet werden oder sie sind in der Regel ohne großen Aufwand auszutauschen. Bei dieser Gelegenheit sollte auch immer der Thermostatkopf erneuert werden, da sich schon der alleinige Tausch von veralteten Köpfen gegen moderne Modelle schnell auszahlt. Zusätzlich sollte noch die Montage von Thermostatköpfen mit Zeitprogrammierung in Erwägung gezogen werden.

Das Nachrüsten fehlender Dämmung sorgt dafür, dass die Wärme nicht im Keller verloren geht. Die genaue Anpassung der Heizkurve sorgt dafür, dass die Heizungsanlage gar nicht erst zu viel Wärme erzeugt. Durch diese, in einer Größenordnung von ca. 1.500 € liegenden Investitionen, können dauerhaft Heizkosten eingespart werden. In der Regel machen sich die Kosten in weniger als fünf Jahren bezahlt. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Anschaffung eines neuen Heizkessels geplant wird, ist das kein Hinderungsgrund: Die durchgeführten Optimierungen werden in der Regel weiter genutzt.

Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V., betont, dass sich Maßnahmen zur Heizungsmodernisierung besonders bei kontinuierlich steigenden Wohnneben- und Energiekosten lohnen: „Eine moderne Heizungsanlage mit intelligenten Komponenten der Pumpen- und Regeltechnik weist ein effizientes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf.“
Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik