Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 24.02.2011

Fossile Energien: China sorgt für Boom
Deloitte-Report gibt Ausblick auf Öl- und Gasbranche

Zum zweiten Mal haben die Energy-&-Resources-Experten aus der globalen Organisation von Deloitte Prognosen für die Themen und Trends der Öl- und Gaswirtschaft des kommenden Jahres aufgestellt. Dafür wurden weltweit Interviews mit Kunden, Branchenexperten sowie Industriespezialisten von Deloitte durchgeführt.

Der Deloitte "Oil and Gas reality check 2011" sieht Asien als zentralen Einflussfaktor für die globalen Energiemärkte. Bild: Deloitte
Der Deloitte "Oil and Gas reality check 2011" sieht Asien als zentralen Einflussfaktor für die globalen Energiemärkte. Bild: Deloitte
Der Deloitte "Oil and Gas reality check 2011" sieht Asien als zentralen Einflussfaktor für die globalen Energiemärkte. Die weiter stark zunehmende Bedeutung der asiatischen Volkswirtschaften, ihre Dynamik sowie der asiatische Anteil an der Weltbevölkerung sind wesentliche Treiber. Daraus resultiert ein immenser Energiebedarf. So hat der Run der asiatischen Staaten auf die sogenannten unkonventionellen Gasvorkommen bereits begonnen. Insgesamt spielt das Unconventional Gas eine immer wichtigere Rolle. In Bezug auf die Strategie von globalen und staatlichen Erdöl- und Gasunternehmen ist zu erkennen, dass die Erschließung alternativer Energien spezialisierten Unternehmen überlassen wird, obwohl der Anteil alternativer Energie am Gesamtvolumen stetig wächst. Beim Öl wird die Nordsee trotz weltweiter Suche nach neuen Vorkommen auch weiterhin eine wichtige Ressource bleiben.

"Trotz der Erfolgsgeschichte alternativer Energien werden Öl und Gas auch in den nächsten 25 Jahren wichtige Energieträger bleiben. Die Preise sind nach dem Verfall von 2008 und 2009 im Jahr 2010 stabil geblieben beziehungsweise steigen - beim Öl kratzen sie wieder an der 80-Dollar-Marke pro Barrel. Treiber ist der Energiehunger Chinas, der 2011 auch für steigende M&A-Aktivitäten sorgen wird", erklärt Hans Günter Wolf, Partner Energy & Resources bei Deloitte.

Tiefseebohrung: Risikomanagement rückt in den Fokus

Bei der Ölförderung hat die Katastrophe im Golf von Mexiko nicht nur für die Umwelt gravierende Folgen: Zwar werden die Tiefseebohrungen weitergehen, jedoch unter veränderten Vorzeichen - das Risikomanagement spielt eine deutlich größere Rolle. Bei der regionalen Gewichtung von Erschließungs- und Förderaktivitäten wird die Nordsee auch in den kommenden Jahren eine feste Größe darstellen, allerdings eher bei kleinen, schnell zu erschließenden Feldern - Branchenexperten erwarten hier die Entwicklung von wirtschaftlichen Standardverfahren.

Boom bei unkonventionellem Gas

Einen Boost prognostizieren die Experten bei unkonventionellem Gas, also Erdgas aus alternativen Quellen wie Schiefer. Neu entdeckte Vorkommen in den USA eröffnen Perspektiven auf weitgehende Importunabhängigkeit oder sogar Exporte. Der derzeit noch niedrige Preis wird deutlich steigen. Auch China verstärkt seine Erschließung von unkonventionellen Gasvorkommen und damit die Bemühungen um Autarkie. Im Reich der Mitte wird allein der Bedarf an konventionellem flüssigen Erdgas (LNG) bis 2030 um 41% ansteigen.

Russland und China nähern sich an

Mit Russland und China werden in den kommenden Jahren zwei Schwergewichte der Öl- und Gasförderung stärker zusammenfinden. Der Fertigstellung der Eastern Sibiria-Pacific Ocean Pipeline werden Joint Ventures von Unternehmen beider Länder folgen, auch andere asiatische Länder verstärken ihre energiespezifischen Beziehungen zu Russland. Zudem streben asiatische Staatsunternehmen vermehrt den Einstieg bei internationalen Energiegiganten an. Den Anfang machte die südkoreanische KNOC, andere werden folgen.

Klassische "Ölstaaten" geraten ins Hintertreffen

Problematisch ist die Situation im Nahen Osten: Trotz Rohstoffreichtum droht vielen Staaten eine Verknappung der Gasversorgung, was unter anderem mit der Subventionspolitik vieler Regierungen zusammenhängt: die Unternehmen exportieren lieber dorthin, wo sie höhere Preise erzielen können. Zudem fehlen vielerorts notwendige Investitionen in die Infrastruktur.

Kein aktives Interesse an alternativen Energien

Das Thema alternative Energien gewinnt zwar stetig an Bedeutung und ihr Anteil nimmt zu. Unabhängig davon sind die mittelfristigen Zukunftsaussichten für fossile Energieträger weiter glänzend. Die Folge ist, dass sich die Öl- und Gasunternehmen auf ihre Kernkompetenzen beschränken (können) und das Feld der alternativen Energien kleinen Spezialisten überlassen.

"Trotz guter Aussichten ist die internationale Öl- und Gasbranche von der immer aufwändigeren Erschließung und Förderung entsprechender Vorkommen über die Deckung des rapide steigenden weltweiten Bedarfs bis hin zu politischen Diskursen und dem Risikomanagement gefordert. Diese Herausforderungen kann sie nur bewältigen, wenn die einzelnen Unternehmen bereit sind, Partnerschaften einzugehen. Große internationale Konzerne, nationale Öl- und Gasgesellschaften sowie Politik und Öffentlichkeit sind die Player in einem Prozess, der immer mehr Kooperation und Abstimmung verlangt", schließt Hans Günter Wolf.

Die vollständige Studie findet sich hier im Internet und hier eine deutsche Zusammenfassung des Reports.


Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. "To be the Standard of Excellence" - für rund 170.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik