Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 04.07.2011

Fördergelder für Heizungsmodernisierung leicht erklärt

Die warmen Sommermonate machen nicht nur gute Laune, sondern bieten die perfekte Gelegenheit die Heizung für den Winter fit zu machen. Für alle, die vom geringeren Energieverbrauch profitieren wollen und eine Heizungsmodernisierung planen, gibt es gute Nachrichten: Im Rahmen des Marktanreizprogramms zum Einsatz Erneuerbarer Energien (MAP) wurden im März die Fördergelder erhöht.

Die VdZ-Infobroschüren bieten verständliche Informationen rund um die Heizungsmodernisierung sowie zu den aktuellen Fördermitteln.<br />Bild: VdZ / intelligent heizen
Die VdZ-Infobroschüren bieten verständliche Informationen rund um die Heizungsmodernisierung sowie zu den aktuellen Fördermitteln.
Bild: VdZ / intelligent heizen
Auch die KfW-Bankengruppe wartet mit zwei attraktiven Förderprogrammen (152 und 430) aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm der Bundesregierung auf. Beide Förderkonzepte sind in den VdZ-Infobroschüren Nr. 12 und Nr. 15 übersichtlich und leicht verständlich erklärt. Sie stehen unter www.intelligent-heizen.info kostenfrei zum Download bereit. Sie enthalten die wichtigsten Informationen zu den Förderbeträgen und zu den teilweise bis Jahresende termingebundenen Antragsverfahren. Vor einer Modernisierung sollte allerdings der Heizungs-Check durchgeführt werden. Mit dem standardisierten Verfahren kann der Fachhandwerker nicht nur die Schwachstellen der Heizungsanlage einfach und transparent herausfinden, sondern hinterher auch die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen vorschlagen.

Im Rahmen des MAP wird bei einer energetischen Modernisierung durch den Fachhandwerker der Einsatz von Solarthermieanlagen, Biomasse oder Wärmepumpen gefördert. Den Kesselaustauschbonus erhält man beispielsweise, wenn ein alter Heizkessel gegen einen neuen, effizienten Brennwertkessel mit Solarthermieanlage ausgetauscht wird. Der Bonus beträgt bis zum 30. Dezember 2011 600 Euro, danach 500 Euro. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus Wärmepumpe, oder Solarthermie plus Biomasse beträgt bis zum 30. Dezember 2011 ebenfalls 600 Euro, danach 500 Euro. Für den Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine elektrisch betriebene Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Auslegung von 12 kW erhält man einen Bonus von 900 Euro.

Die seit 1. März 2011 geltenden KfW-Programme zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden beinhalten die Förderung von Einzelmaßnahmen bzw. die Kombination von Einzelmaßnahmen. Dies gilt für die Optimierung und Erneuerung der Heizungsanlage, wenn ein Brennwertkessel eingebaut wird sowie für den Einbau und die Erneuerung einer Lüftungsanlage. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern können die Förderung als günstige Finanzierung (Programm 152), oder als einmaligen Zuschuss (Programm 430) beantragen. Die KfW-Zuschusshöhe beläuft sich auf bis zu 2.500 € pro Wohneinheit bzw. 5 Prozent der Maßnahmen.
Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik