Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 22.05.2013

Nachtspeicheröfen dürfen über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden

Der Bundestag hat am 17.05.2013 das Verbot der Nachtspeicherheizungen mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP aus den Zeiten der Großen Koalition aufgehoben. Nachtspeicheröfen dürfen nun über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden.

Der Bundestag hat am 17.05.2013 das Verbot der Nachtspeicherheizungen mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP aus den Zeiten der Großen Koalition aufgehoben. Nachtspeicheröfen dürfen nun über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden.
Der Bundestag hat am 17.05.2013 das Verbot der Nachtspeicherheizungen mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP aus den Zeiten der Großen Koalition aufgehoben. Nachtspeicheröfen dürfen nun über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden.
Die deutsche Umwelhilfe e.V. hatte bereits vor dem Comeback der Nachtspeicheröfen gewarnt. Der HaustechnikDialog hat hier darüber berichtet. Im Paragraph 10a der zweiten Novelle der Energieeinsparverordnung hatte die große Koaltion die Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen vorgesehen. Nun hat der Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU und FDP den Paragraphen 10a aufgehoben. Die etwa 1,5 Millionen Nachtspeicheröfen in Deutschland können auch über das Jahr 2019 hinaus betrieben werden. Bereits am 15.05.2013 im Bundestags-Bauausschuss zur letzten Beratung der geplanten Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) hatten CDU, CSU und FDP schon für die Änderungen im Rahmen des Energieeinsparungsgesetzes gestimmt.

Lange Zeit galten Nachtspeicheröfen als gewaltige Stromfresser und sollten als unrentable Heizungsformen verboten werden. Jetzt kritisieren Umweltverbände wie DUH und Greenpeace eine Lobbypolitik unter anderem für den Energieversorger RWE, der sich für eine Nutzung und Umrüstung der Nachspeicheröfen als variable Stromspeicher eingesetzt hatte. 

Auch der Umweltminister Baden-Württembergs Franz Untersteller hat mit Unverständnis auf die Entscheidung des Bundestags reagiert: „Was nützt es denn, überschüssigen Strom aus Photovoltaik-Anlagen im Sommer in Wärme-Energie zum Heizen der Wohnung umzuwandeln? Was wir brauchen sind echte Strom-zu-Strom-Speicher, aber doch keine ineffizienten Strom-Wärme-Tauscher“, erklärte Untersteller am 17.05.2013 in Stuttgart. 


„Das Verbot von Nachtspeicheröfen ab dem Jahr 2020 halte ich nach wie vor für richtig“, sagte Minister Untersteller. Er kündigte an, dass das Umweltministerium Baden-Württemberg daher in der nächsten Sitzung im Umweltausschuss des Bundesrats einen Antrag stellen werde, den Vermittlungsausschuss anzurufen. 


Weitere Informationen zum Paragraphen 10a finden sich hier im Internet  und zur Aufhebung des Paragraphen 10a hier im Internet.

Aktuelle Forenbeiträge
bricolaje schrieb: Das kann ich schon mal ausschließen!
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik