Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 30.06.2014

Intelligente Energieversorgung mit Brennstoffzellensystemen

„Reformierung und Brennstoffzellensysteme“ lautet das Schwerpunktthema des nun veröffentlichten Jahresberichts 2013 des OWI Oel-Waerme-Instituts. Das An-Institut der RWTH Aachen beschreibt darin für einen seiner zentralen Forschungs- und Entwicklungsbereiche die technischen Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten portabler, mobiler und stationärer Brennstoffzellensysteme zur Strom- und Wärmeerzeugung. Brennstoffzellensysteme können durch die Reformierung (Umwandlung) flüssiger Energieträger wie Benzin, Diesel oder (Bio-) Methanol in Wasserstoff auch unabhängig von Energienetzen betrieben werden.

Der Jahresbericht 2013 des OWI ist erschienen. Bild: OWI
Der Jahresbericht 2013 des OWI ist erschienen. Bild: OWI

Einerseits eröffnen sich durch die Brennstoffzellentechnologie unterschiedlichste (teil-) mobile Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die motorunabhängige Bordstromversorgung von Trucks, Yachten, Reisemobilen und seegehenden Schiffen, oder aber die Wärmeversorgung von Blockhütten in Naturschutzgebieten. Andererseits sind sie stationär einsetzbar, etwa in Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerken für die lokale Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebieten oder größeren Gewerbeimmobilien. Beispielsweise zeigt das OWI gemeinsam mit Forschungspartnern im aktuellen EU-Forschungsprojekt CISTEM, wie überschüssiger Windstrom für den Betrieb eines modular aufgebauten Brennstoffzellen-BHKW zur Nahwärmeversorgung genutzt und bedarfsgerecht eingesetzt werden kann, um eine intelligente Energieversorgung zu realisieren.

Bei dieser Technologie ist der Systemgedanke zentral: OWI betrachtet nicht allein die Brennstoffzelle, sondern auch die dazugehörenden Komponenten von der Vormischtechnik über die Reformierung und Gasfeinreinigung bis hin zur Restgasreinigung und Nutzung der Abgaswärme. Zudem geht es darum zu zeigen, dass solche Systeme nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig sind.

Der OWI-Jahresbericht 2013 steht hier im Internet zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik