Die 6. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren im Hannover Congress Centrum (HCC) bietet vom 28. bis 29. November 2014 einen wertvollen Informationsaustausch für Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Planer und das Handwerk. Im Fokus stehen die Energieberaterpraxis, Haustechnik, Dämmstoffe, gesetzliche Rahmenbedingungen und Trends bei der Energieerzeugung und -speicherung. Die EffizienzTagung ist bei der dena als Fortbildung anerkannt.
Wohnhaus während der Sanierung. Bild: proKlima - Der enercity-Fonds
Impression von der EffizienzTagung 2013. Bild: e.u.z.
Modernisierter Altbau. Bild: proKlima - Der enercity-Fonds
Die Teilnehmer können sich ihr Programm aus
interessanten Vorträgen und Workshops selber zusammenstellen und
eigene Fragen zu den Veranstaltungsthemen einreichen. Die
begleitende Fachausstellung zeigt Produkte, Werkstoffe, neue
technische Systeme und Verfahren zum energieeffizienten Bauen und
Modernisieren. Veranstalter sind das Energie- und Umweltzentrum am
Deister – e.u.[z.] und der enercity-Fonds proKlima.
Die Rahmenbedingungen für das Bauen und Modernisieren sind im
ständigen Wandel. Im Mai ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) in Kraft getreten. Auch wenn die Verschärfungen erst im Jahre 2016
wirklich greifen werden, ist sie ein weiterer wichtiger Schritt der
Bundesregierung die dringend notwendige Energiewende im
Gebäudebereich voranzubringen. Um das langfristige Ziel eines nahezu
klimaneutralen Gebäudebestandes zu erreichen, gilt es schon jetzt
weiterzudenken.
„Für Planer, Energieberater und andere Experten in der
Branche ist es unerlässlich, immer auf dem neuesten Wissensstand zu sein.
Die Teilnehmer der EffizienzTagung 2014 profitieren von dem Know-how der
Referenten und dem wertvollen Erfahrungsaustausch“, betont der 1.
Vorsitzende des e.u.[z.] e.V. Wilfried Walther und fügt hinzu: „Vor allem bei
den notwendigen hocheffizienten Gebäudemodernisierungen gibt es enorme
Potenziale, das entsprechende Fachwissen optimal nutzen zu können. Für
die Tagungsteilnehmer ergeben sich im persönlichen Austausch mit
Referenten und anderen Teilnehmern wertvolle Kontakte für das eigene
Netzwerk.“
Auch Harald Halfpaap, Leiter der proKlima-Geschäftsstelle,
unterstreicht die Relevanz der Veranstaltung. „Die EffizienzTagung zeigt
Wege zum komfortablen Wohnen und Arbeiten bei minimalem
Energieverbrauch und nachhaltiger Erzeugung. Geboten werden
hochkarätige Vorträge und ein intensiver Wissensaustausch in den
Arbeitsgruppen.“ Nach der ausverkauften Tagung werden auch in diesem Jahr wieder mehr als 250 Fachbesucher
erwartet.
Tagungsprogramm mit Wahlmöglichkeiten und Frageoption
Das modulartig aufgebaute Tagungsprogramm ermöglicht den Teilnehmern,
die Schwerpunktthemen individuell zusammenzustellen. An beiden Tagen
gibt es jeweils drei parallel laufende Themenblöcke mit Impulsvorträgen und
Workshops. Die Themen sind unter anderem Plusenergiehäuser,
Energiespeicher und die EnEV. Schon bei der Anmeldung zur
EffizienzTagung können die Teilnehmer Fragen zu den
Schwerpunktthemen, die behandelt werden, einreichen. Damit wird der
interaktive Charakter der Fachveranstaltung erweitert. Die Referenten und
Moderatoren haben die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld mit den Anfragen
auseinanderzusetzen und können fundiert auf die Teilnehmerfragen
eingehen.
Die Teilnahme kostet 229
Euro netto. Die EffizienzTagung ist bei der dena als Fortbildung anerkannt.
Das detaillierte Tagungsprogramm wird im Juli unter
www.effizienztagung.de bereitgestellt.
Termin:
| | 28. und 29. November 2014 |
Ort: | | Hannover Congress Centrum (HCC) |
Veranstalter: | | Energie- und Umweltzentrum am Deister – e.u.[z.]
proKlima – Der enercity-Fonds |
Teilnahmegebühr: | | 229 Euro netto |
Internet: | | www.effizienztagung.de |