Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!

News vom 01.07.2020

Themenserie „Smart Home - Update zur Digitalen Gebäudetechnik 2020“

Smart Home – ein Überblick

Smart Home fristet in Deutschland immer noch ein Nischendasein. Gerade mal eine Million Haushalte (von gut 41 Millionen) sind Schätzungen zufolge hierzulande smart ausgerüstet. Das mag angesichts der medialen Präsenz des Themas überraschen: Demnach könnte man meinen, wir lebten alle in Häusern, in denen überwiegend smarte Technologien alles erledigen und der Anwender nur noch "delegiert".

Im Prinzip lässt sich alles an einem Haus smart gestalten.<br />Bild: @Pixaline/Pixabay<br /><br />
Im Prinzip lässt sich alles an einem Haus smart gestalten.
Bild: @Pixaline/Pixabay

Doch dem ist nicht so. Gerade mal 40 Prozent aller Wohnungs- und Immobilienunternehmen denken darüber nach, in smarte Technologien zur Gebäudesteuerung zu investieren. Eine Umfrage des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) ergab ein nur schwach ausgeprägtes Interesse an digitaler Haus- und Energietechnik, die Nachfrage sei sowohl bei Käufern als auch bei Mietern gering.

 

Eigentümer investieren eher in smarte Technologien

Immobilien-Käufer seien dabei etwas beweglicher bei der Nachfrage nach Rauchmeldern, Temperatur- und Heizungssteuerungselektronik sowie vernetzter Unterhaltungselektronik. Kaum Beachtung hingegen fanden der Umfrage nach digitale Technologien für altersgerechtes Wohnen (so genannte AAL-Systeme) und die Hausgeräte-Automation und -steuerung via Smartphone. Widersprüchlich ist das allemal, denn die gleiche Personengruppe sieht in der Heizungs- und Temperatursteuerung (59 Prozent), der Rollladensteuerung (53 Prozent) und den Alarmsystemen (45 Prozent) das höchste Wertsteigerungspotenzial bei Immobilien.

Etwas agiler sind die klassischen Eigenheimbesitzer. Bei ihnen stehen vor allem Sicherheitsaspekte im Vordergrund. Smart-Home-Technologien sind dafür wie geschaffen – etwa durch Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Geräuschgeber oder speziell gesicherte Fenster und Türen sowie natürlich Rauchmelder. Teil 9 dieser Serie wird sich ausführlich mit diesem Thema befassen.

Sicherheit ist wichtigster Treiber

Dabei ist die Sicherheit zwar ein wichtiger, aber eben nicht der dominierende Aspekt des smarten Heimes. Denn es kann viel mehr. Vor allem kann es Energie sparen. Ein digital gesteuertes Haus erkennt von ganz allein, wie stark es heizen muss, wann und wie viel warmes Wasser in der Dusche bereitstehen muss und wie die Wärme dafür möglichst günstig entsteht. Zudem spart es Strom, weil es weiß, welche Geräte besonders viel davon verbrauchen und wann diese deswegen günstiger zu betreiben wären. Insgesamt ließe sich so der Energieverbrauch von Gebäuden um bis zu 15 Prozent reduzieren – und das bei Mehrkosten von etwa fünf Prozent. Eine Amortisation in recht kurzer Zeit ist fast selbstverständlich. In Teil 10 werden wir auf dieses Thema detailliert eingehen.

Vorab aber schon Folgendes: Eine Studie von Fraunhofer-Wissenschaftlern hat anhand von Praxisbeispielen für Familien im Neubau mögliche Wärmeenergieeinsparungen von 17 Prozent (Bestand: 18) ermittelt. Bei Senioren sind es 22 (20) Prozent und bei Singles 40 (35) Prozent.

Neben diesen energetischen Vorteilen sorgt ein Smart Home durch körperliche Entlastung auch für mehr Komfort. Das bedeutet zwar nicht Zustände wie im Schlaraffenland, aber wohl doch Zeitersparnis und eine Verringerung von leichten körperlichen Tätigkeiten sowie eine fein auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte klimatische Steuerung.

Im folgenden Teil der Smart-Home-Serie am 03.07.2020 zeigen wir aktuelle Trends, die derzeit von Hausbesitzern genutzt werden, um ihre Immobilie digital aufzuwerten.

Unsere Serie zum smarten Heim umfasst folgende Teile:

Bereits erschienen:

01.07.2020 - Smart Home – ein allgemeiner Überblick

Demnächst erscheinen:

03.07.2020 - Smart Home – aktuelle Trends und Entwicklungen
06.07.2020 - Wann ist ein Heim „smart“?
08.07.2020 - Standards für ein smartes „Home“
10.07.2020 - Welche Normen und Gesetze sind zu beachten?
13.07.2020 - Wie plant man das smarte Zuhause?
15.07.2020 - Smarte Nachrüstung beim Bestandsbau – wie geht das?
17.07.2020 - Welche Komponenten machen „smarten“ Sinn?
20.07.2020 - Ein Gebäude mit smarten Mitteln sichern?
22.07.2020 - „Smart gespart“ - Durch Smart Home Energie einsparen?
24.07.2020 - Was bringt die smarte Steuerung der Haustechnik?
27.07.2020 - "Under control" - digitale Steuerung von unterwegs und per Sprache
29.07.2020 - Beispiele für smarte Gebäude

 

Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik