Egal ob aus dem Aufstellraum, einem Nebenraum oder von draußen: die Warmwasser-Wärmepumpen WWK 221 electronic und WWK 301 electronic von Stiebel Eltron bieten hohe Flexibilität bei der Aufstellung. Durch die Möglichkeit, Luftkanäle für die Ansaugung und Luftabgabe direkt anschließen zu können, kann zur Warmwasserbereitung auch Abwärme beispielsweise aus einem Nebenraum oder der Außenluft genutzt werden. Hinzu kommt, dass der Kanalanschluss dabei völlig flexibel horizontal wie auch vertikal oder als Kombination aus Beidem ausgeführt werden kann, was höchste Flexibilität für Installation und Anordnung im Aufstellraum ermöglicht.
Die WWK elektronic mit variablen Luftanschlüssen bietet höchste Flexibilität für die Installation und Anordnung im Aufstellraum.
Bild: STIEBEL ELTRON Die WWK electronic gibt es mit 300 Litern Speichervolumen beziehungsweise in der noch kompakteren Ausführung mit 220 Litern für kleinere Haushalte und als Problemlöser für beengte Platzverhältnisse. Beide Speichervolumen bieten dabei maximalen Warmwasserkomfort bei hoher Effizienz und reichen bequem für die Warmwasser-Versorgung mehrerer Entnahmestellen in Einfamilienhäusern aus. Positiver Nebeneffekt: im Umluftbetrieb wird der Keller kontinuierlich entfeuchtet, sodass aufgehängte Wäsche zum Beispiel schneller trocknet.
Ein hoher Bedienkomfort durch elektronische Regelung mit LC-Display rundet die Ausstattung ab. Der Kompressor der WWK ist gekapselt und verrichtet schallisoliert - vom Luftstrom getrennt - seinen Dienst, so dass die Geräte sehr leise arbeiten. Neben den technischen Daten glänzt die Warmwasser-Wärmepumpe mit modernem Design und höchster Effizienz. Die Geräte verfügen über die höchste Energieeffizienzklassen-Einstufung bei Warmwasser-Wärmepumpen, nämlich A+.
Eine WWK electronic lässt sich nahezu überall in der Nähe einer Steckdose und einer zentralen Warmwasser- und Kaltwasserleitung installieren. Im effizienten Wärmepumpenbetrieb können die Geräte dabei, ohne Unterstützung einer Zusatzheizung, Warmwasser-Temperaturen von bis zu 65 Grad erreichen. Die niedrige Wärmequellen-Einsatzgrenze der Geräte lässt für den Wärmepumpenbetrieb Zulufttemperaturen von bis zu minus acht Grad zu.
Eine spezielle Typenvariante - die WWK 301 electronic SOL - besitzt darüber hinaus einen Glattrohr-Wärmeübertrager zum möglichen Anschluss eines weiteren externen Wärmeerzeugers, wie einer Solarthermieanlage.
Eine Warmwasser-Wärmepumpe ist die denkbar einfachste Möglichkeit, von regenerativen Energien zu profitieren. Eine Steigerung wäre noch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage. So kann der selbst erzeugte Strom gleich wieder im Haus genutzt werden. Und das lohnt sich: Denn der Strom vom eigenen Hausdach ist heute deutlich günstiger als der von Versorgungsunternehmen teurer eingekaufte. Alternativ kann auch der grüne Strom von Stiebel Eltron genutzt werden, der sogenannte „UmweltStromPlus“, auch dann wird zu 100 Prozent mit regenerativer Energie Warmwasser produziert.
Die WWK electronic ist zudem SG ready. Dieses Label wird vom Bundesverband Wärmepumpe an Baureihen vergeben, deren Regelungstechnik die Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz ermöglicht. Mit einem solchen Gerät kann der Nutzer sicher sein, dass er eine Wärmepumpe einbaut, die kompatibel ist für zukünftige Anforderungen seitens der Energiepolitik.