Was „blossom“ – zu Deutsch „Blüte“ –mit der SHK-Branche zu tun hat? Auf den ersten Blick wenig, vermutet man das Wort doch eher in anderen Bereichen. Wer aber bereits von der Firma „blossom-ic“ aus dem bayrischen Memmingen gehört hat, der verbindet damit bereits sehr viel SHK-Know-How.
Die beiden Geschäftsführer von blossom-ic Reinhard Schramm (links) und Orhan Suic (rechts) betonen: „Bei uns als Smart Home-Anbieter vereinen sich über 35 Jahre Know-How aus der SHK-Branche mit exzellenter IT-Erfahrung.“
Kernkompetenz von blossom-ic ist der digitale hydraulische Abgleich. Im Zentrum steht das Gateway über das alle Anwendungen gesteuert werden.
Die Verbindung zwischen den Ports an den Funk-Fußbodenheizungsleisten Hera+ und den Stellantrieben wird per Patch Kabel RJ11 hergestellt. Im Stellantrieb ist ein Schrittmotor integriert. Er teilt den Hub in bis zu 730 Schritte ein. Im Ergebnis wird mit dieser Feinabstimmung die Heizungsanlage hydraulisch abgeglichen und sehr genau und damit kostensparend geregelt.
Alle Systeme, einschließlich Smart Home Produkte, können mit dem blossom-ic System auch per App gesteuert werden.
Die blossomic App ist im App- und GooglePlay Store in 14 verschiedenen Sprachen verfügbar.
Die blossom-ic Thermostate werden mit einem Gateway verbunden und leisten dann den hydraulischen Abgleich. Das ist im Bestand – hier z.B. in einer Schule - aber auch im Neubau ohne Eingriff in das Rohrnetz oder in die Hydraulik möglich.
Bilder: blossom-ic Das Unternehmen hat vor einigen Jahren eine innovative Lösung für den digitalen, selbstlernenden hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage entwickelt und setzt seither damit einen neuen Standard in der Heiztechnik. Das System führt die notwendigen Berechnungen für den digitalen dynamischen hydraulischen Abgleich permanent und automatisch aus. Es wurde nach eigenem Bekunden bereits tausendfach in Ein- und Zweirohrheizungsanlagen und Flächenheizungen installiert.
Unterwegs in Richtung Bodensee, liegt in Memmingen der Stammsitz von blossom-ic. Hier wird Pionierarbeit in Sachen hydraulischer Abgleich geleistet. Die grundlegende Idee dazu hatten der heutige blossom-ic Geschäftsinhaber Orhan Suic und ein befreundeter Softwareentwickler aus Taiwan. Der Gedanke: Ein Unternehmen zu gründen, das Teil der Digitalisierung ist und sich auf IT-gesteuerte Systeme für die Heiztechnik konzentriert.
Heute ist die blossom-ic GmbH & Co. KG eingebettet in die international tätige SUIC-Gruppe mit rund 1.000 Mitarbeitern. Die Unternehmensgruppe kann auf jahrzehntelange Erfahrung in der Heizungstechnik sowie in der Softwareentwicklung zurückgreifen. Die Verantwortung für blossom-ic tragen die beiden Geschäftsführer Orhan Suic (Inhaber) und Reinhard Schramm. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich dreistufig über den SHK-Handel, es werden weder Baumärkte noch Direktanbieter (Zweistufler) beliefert und es gibt bewusst keinen blossom-ic-Online-Shop.
Eigenes IT Know How
Die Kombination aus langjährigen SHK-Erfahrungen und dem Know-How des IT-Entwicklerteams in Taiwan führten bald zur blossom-ic Produkterfindung „digitaler hydraulischer Abgleich“. Das Unternehmen ist Patentinhaber für die intelligente Heizungsregelung, die den digitalen dynamischen hydraulischen Abgleich von Ein- und Zweirohrheizungsanlagen bei Heizkörpern, Flächenheizungen und Fancoils leistet. Die Leistungsfähigkeit des Systems wurde von unabhängigen, namhaften Instituten geprüft und per Gutachten bestätigt.
Ohne hydraulischen Abgleich geht es nicht
In Zeiten von Energieeinsparungen, CO2-Reduzierung und Effizienzstreben samt Förderungen rückt der hydraulische Abgleich als „ungeliebtes Kind“ mehr und mehr in den Vordergrund und wird deshalb auch im Rahmen des Klimapakets von dem BAFA gefördert. Ein erheblicher Teil der Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht optimiert und hydraulisch abgeglichen. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung und somit die effizienteste Nutzung der Energie werden aber klar gefordert. Darauf baut die Strategie der Geschäftsführer von blossom-ic auf.
Insbesondere Altanlagen im Bestandsbau stellen Planer und Handwerker vor oft Zeit raubende und arbeitsintensive Herausforderungen: Allzu oft sind die benötigten Unterlagen für die Berechnungen über das Objekt nicht vorhanden oder nicht mehr verfügbar. Es kommt zu Schätzungen und das Ergebnis ist sehr oft unbefriedigend. Neben den allgemeinen Arbeiten wie Entleeren, neu Befüllen und Entlüften der Heizungsanlage ist dies der Grund, dass der hydraulische Abgleich in der Praxis leider oft gar nicht oder nur mangelhaft durchgeführt wird.
Digitaler hydraulischer Abgleich als neuer Standard
Reinhard Schramm fasst die Vorteile des blossom-ic Systems so zusammen: „Mit blossom-ic lässt sich der hydraulische Abgleich auch bei Bestandsbauten minutenschnell und während des laufenden Heizbetriebs korrekt durchführen. Im Vergleich zum konventionellen hydraulischen Abgleich hat der Fachhandwerker mit unserem System eine Zeitersparnis von 90% bei der Montage. Es müssen keine Ventile gewechselt, die Heizungsanlage nicht entleert und anschließend wieder befüllt und keine Berechnung der Gebäudeheizlast durchgeführt werden. Das zeitraubende Entlüften der Gesamtanlage entfällt auch und die Förderungen durch das BAFA ist ein wichtiges Verkaufsargument.“
BAFA geförderte Technik
Bis zu 55 % BAFA-Förderung sind mit hydraulischem Abgleich im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) möglich. Speziell beim Einsatz von Wärmepumpen muss dringend darauf geachtet werden, dass die Anlagen optimal hydraulisch abgeglichen sind, um die Effizienz sicherzustellen. Als Einzelmaßnahme wird der hydraulische Abgleich im Paket „Heizungsoptimierung“ mit 20% der Nettoinvestitionskosten gefördert. Da der hydraulische Abgleich eine zwingende Voraussetzung für den Erhalt der BAFA-Fördergelder ist, sollten Planer und Handwerker laut Schramm auch immer den digitalen hydraulischen Abgleich von blossom-ic, mit all den bereits genannten Vorteilen, in Betracht ziehen. Eine Auflistung der dafür benötigten Komponenten lässt sich einfach auf der blossom-ic Homepage mit einem Konfigurator ermitteln. Die Software erstellt eine Bestellübersicht und eine Montageanweisung über alle benötigten Produkte zum digitalen hydraulischen Abgleich.
Geschäftsführer Reinhard Schramm zieht Bilanz: „Wir sehen uns als Pionier und Erfinder des digitalen dynamischen hydraulischen Abgleichs, der in all seiner Anwendungsvielfalt bei Klein- und Großprojekten permanent und automatisch ausgeführt wird. Mit blossom-ic hat der dreistufige Vertrieb einen absolut interessanten und zuverlässigen Partner dazu gewonnen.“
Weitere Informationen unter www.blossomic.de und https://dhb.blossomic.de/